DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 5/2017 - page 40

NEUBAU UND SANIERUNG
38
5|2017
penhaus vorgesehen werden, das einer der zwei
angrenzendenWohnungen zugeschlagenwird, um
einen verändertenWohnungsmix zu erhalten. Bei
der Nord-Süd-Variante befindet sich das Treppen-
haus in der nördlichen Hälfte. Die zwei kleineren
Wohnungen befinden sich mittig innerhalb des
Moduls undweisen nach Süden. Die beiden größe-
renWohnungen erstrecken sich über das gesamte
Modul nach Süden und Norden.
Konstruktions- und Bauweise
Als Tragwerk-Konstruktion ist zunächst eine
Stahlbeton-Skelettbauweise vorgesehen, um
eine größtmögliche Flexibilität zu erhalten – auch
perspektivisch bei einer Sanierung nach 40 bis 50
Jahren. Eine Schottenbauweise ist grundsätzlich
aber ebenfalls möglich. Die Wirtschaftlichkeit
lässt sich mit einer höheren Tiefe der Baukörper
vonmindestens 14m, bei zweiseitiger Belichtung
von 15 m und mehr erzielen.
Das Erdgeschoss kann entweder als Hochparter-
re mit Unterkellerung ausgeführt werden oder
ebenerdig jeweils mit der Option, Gewerbeflä-
chen einzurichten. Auch Teilunterkellerungen und
Kombinationen aus ebenerdigen und Hochparter-
re-Erdgeschossen sind möglich, beispielsweise
auf Grundstücken mit Höhenunterschieden. Die
Raumhöhe im Erdgeschoss ist höher als in den
anderen Geschossen, da der horizontale Leitungs-
versatz bis hin zumGebäudetechnik- und Hausan-
schlussraum unter der Decke des Erdgeschosses
vorgenommen wird.
Das STADT-UND-LAND Typenhaus ist zwar auf
eine möglichst hohe Flächen- und Kosteneffizi-
enz ausgerichtet, gleichzeitig lässt es aber dem
Markt ausreichend große Spielräume, um in der
Realisierung nach den bestmöglichen bautechni-
schen Lösungen zu suchen. So kann beim Proto-
typen und den ersten realisierten Typenhäusern
z. B. ein hoher Anteil konventioneller Bauweise
günstiger sein, während bei höheren Stückzahlen
schließlich ein höherer Vorfertigungsanteil wirt-
schaftlicher ist.
In der Summe soll der Bau der günstigsten Varian-
ten des Typenhauses nach der Erprobungsphase
Kosten von maximal 1.450 €/m
2
in den Kosten-
gruppen KG 3 und 4 bzw. 1.900 €/m
2
in den KG 2
bis 7 nicht übersteigen. Hinzu kommt eine Zeit-
ersparnis durch die hohe Standardisierung, vor
allem durch die schlankere Planung und auch in
der späteren Ausführungsphase, von insgesamt
rund 10%. Eine durchschnittliche Bauzeit von 18
Monaten zugrunde gelegt, können dieWohnungen
rund zwei Monate früher in die Vermietung gehen,
was sich wiederum positiv auf die Finanzierungs-
kosten auswirken wird.
Open-Source-Prinzip
Wenn das STADT-UND-LAND-Typenhaus nach be-
standener Testphase erfolgreich sein soll, muss
es häufig gebaut werden. Erst dann entstehen
Effizienzgewinne, eine hohe Transparenz durch
Vergleichbarkeit, Skaleneffekte durch hohe Stück-
zahlen, wenig fehleranfällige Routinen bei der Pla-
nung und Ausführung etc. Die STADT UND LAND
plant deswegen ein Novum in der Wohnungswirt-
schaft: Sie möchte die Planungsunterlagen nach
dem Open-Source-Prinzip entgeltfrei im Markt
zur Verfügung stellen.
Grundriss Regelgeschoss:
langes Modul, Nord-Süd-
Gebäudetyp
Weitere Informationen sowie einen
Film zum Typenhaus unter
Typenhaus.php
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Digitale Planungs-
ansichten der Hof-
und Rückfront
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,...80
Powered by FlippingBook