 
          
            MARKT UND MANAGEMENT
          
        
        
          
            64
          
        
        
          
            9|2016
          
        
        
          bzw. 15 Jahren entwickelt. Die Bundesbank
        
        
          veröffentlicht keine Werte für Pfandbriefe mit
        
        
          einer Restlaufzeit von 20 Jahren. Daher bildet
        
        
          der aktuelle Wert für Bundesanleihen mit einer
        
        
          Restlaufzeit von 20 Jahren die Basis für die Mo-
        
        
          dellierung dieses Zinssatzes. Aufgrund eines ge-
        
        
          ringfügig anderen Verlaufs finden Anpassungen
        
        
          statt. Darüber hinaus wird ein Zuschlag für die
        
        
          Kreditgeber in Form einer Marge i. H. v. 1,0 Pro-
        
        
          zentpunkt berücksichtigt. Bei Volltilger-Darle-
        
        
          hen (Zinsbindung und Laufzeit bzw. Restlaufzeit
        
        
          eines Darlehens sind identisch) werden zudem
        
        
          marktübliche Abschläge gebildet.
        
        
          Bei der Modellierung der Prolongationszinssätze
        
        
          wird von steigenden Zinsen in der Zukunft bei
        
        
          einer normalen bzw. flachen Zinsstruktur ausge-
        
        
          gangen. Auf der Grundlage der Entwicklung der
        
        
          jeweiligen Zinsstrukturkurve für Bundesanleihen
        
        
          ab dem Jahr 1990 wird die Volatilität der Zins-
        
        
          entwicklung anhand von statistischen Methoden
        
        
          berücksichtigt, indem individuell Risikoaufschlä-
        
        
          ge ermittelt werden. Damit erfolgt im Tool eine
        
        
          prognosefreie Ableitung der zukünftigen Zins-
        
        
          entwicklung aus einem einfachen quantitativen
        
        
          Algorithmus, der sowohl aktuelle Preisdaten
        
        
          einsetzt und die Aufschläge aus den historischen
        
        
          Volatilitäten der Preisdaten ableitet.
        
        
          Modell 1: Zinsaufwendungen
        
        
          DasModell 1 vergleicht die Summe der vomUnter-
        
        
          nehmen tatsächlich zu zahlenden Zinsaufwendun-
        
        
          gen bis zur vollständigen Rückzahlung des Darle-
        
        
          hens. Es ist die Finanzierungsvariante vorzuziehen,
        
        
          die den geringsten Zinsaufwand für den betrachte-
        
        
          ten Zeitraum aufweist. Im Tool wird das Ergebnis
        
        
          wie in der Tabelle 2 auf S. 62/63 veranschaulicht.
        
        
          Im vorgenannten GEWOBA-Beispiel ist nach Mo-
        
        
          dell 1 die Finanzierungsvariante mit einer kur-
        
        
          zen Laufzeit (vollständige Tilgung) und kurzen
        
        
          Zinsbindung am vorteilhaftesten, da hierbei die
        
        
          geringsten tatsächlichen Zinsaufwendungen zu
        
        
          leisten sind, nämlich 458.604 € (siehe hierzu
        
        
          den Punkt „Ergebnisse der GEWOBA-Beispiel-
        
        
          rechnung“).
        
        
          Modell 2: Wirtschaftlicher Effektivzins
        
        
          In diesemModell wird derwirtschaftliche Effektiv-
        
        
          zins für jede Finanzierungsalternative verglichen.
        
        
          Dieser ergibt sich aus den tatsächlichen und prog-
        
        
          nostizierten Zinsaufwendungen für die Fremdka-
        
        
          pitalaufnahme zuzüglich der Opportunitätskosten
        
        
          in Bezug auf die kumulierte Tilgungsleistung im
        
        
          Verhältnis zum Darlehensbetrag und einem vom
        
        
          Kunden gewählten Betrachtungszeitraum. Die
        
        
          Fremdkapitalkosten basieren auf den tatsächlichen
        
        
          von den Kreditinstituten angebotenen Konditio-
        
        
          nen sowie den Fremdkapitalkosten für die Prolon-
        
        
          gationszeiträume, die anhand einer integrierten
        
        
          Zinsmodellierung ermittelt werden. Die Oppor-
        
        
          tunitätskosten sind als kalkulatorische Kosten ein
        
        
          Bestandteil des von Schmalenbach entwickelten
        
        
          wertmäßigen Kostenbegriffs. Danach setzen sich
        
        
          diewertmäßigenKosten aus den aufwandsgleichen
        
        
          Grundkosten und den auf entgangenen Erträgen
        
        
          beruhenden Zusatzkosten zusammen.
        
        
          1
        
        
          Dadurch
        
        
          werden in diesem Modell unterschiedliche Til-
        
        
          gungsleistungen der verschiedenen Finanzierungs-
        
        
          alternativen vergleichbar gemacht.
        
        
          Bei der Bestimmung derwertmäßigenKosten bzw.
        
        
          der Opportunitätskosten kann das Wohnungs-
        
        
          unternehmen hier je nach Finanzierungssituation
        
        
          und/oder wirtschaftlicher Entwicklung zwischen
        
        
          zwei Alternativen wählen. Der Opportunitätszins
        
        
          entspricht mit Blick auf die Knappheit des Kapitals
        
        
          in der erstenAusgestaltungsalternative den Eigen-
        
        
          kapitalkosten des Unternehmens (bzw. Eigenkapi-
        
        
          talrendite weiterer Investitionsvorhaben). Dafür
        
        
          ist ein Eigenkapitalkostensatz als Renditeanforde-
        
        
          rung vom Unternehmen anzugeben (gilt auch für
        
        
          Modell 3). Diese Eigenkapitalrendite beläuft sich
        
        
          erfahrungsgemäß in der deutschenWohnungswirt-
        
        
          schaft etwa auf 3,0%bis 4,0%(Anm.: Unternehmen
        
        
          können diese Größe vergleichsweise einfach über
        
        
          kapitalmarkttheoretische Ansätze wie das Capital
        
        
          Asset PricingModel ableiten; alternativ können die
        
        
          bekannten Eigenkapitalrenditeanforderungen der
        
        
          Anteilseigner an das Unternehmen bzw. anProjekt-
        
        
          vorhaben herangezogen werden).
        
        
          In der zweiten Ausgestaltungsalternative hat
        
        
          die Tilgung Fremdkapitalcharakter mit Blick auf
        
        
          dessen Refinanzierung über Fremdmittel. Der Re-
        
        
          
            TABELLE 3: ERGEBNISSE DER GEWOBA-BEISPIELRECHNUNG
          
        
        
          
            Vergleichbare Finanzierungsalternativen
          
        
        
          
            LZ10 ZB10 LZ 20 ZB10-10 LZ 30 ZB 20-10
          
        
        
          
            Eingangs-
          
        
        
          
            daten
          
        
        
          
            Zinssatz
          
        
        
          0,9%
        
        
          1,2%
        
        
          2,0%
        
        
          
            Tilgungssatz
          
        
        
          9,6%
        
        
          4,5%
        
        
          2,5%
        
        
          
            Annuität p. a.
          
        
        
          1.050.165 €
        
        
          565.377 €
        
        
          446.499 €
        
        
          
            Ergeb-
          
        
        
          
            nisse
          
        
        
          
            Modell 1:
          
        
        
          
            Zinsauf-
          
        
        
          
            wendungen
          
        
        
          458.604 €
        
        
          1.923.067 €
        
        
          4.104.506 €
        
        
          
            Modell 2:
          
        
        
          
            Wirtschaftlicher
          
        
        
          
            Effektivzins
          
        
        
          1,15%
        
        
          1,42%
        
        
          1,91%
        
        
          
            Modell 3:
          
        
        
          
            Kapitelwert-
          
        
        
          
            methode
          
        
        
          8.488.699 €
        
        
          8.030.352 €
        
        
          7.991.939 €
        
        
          
            ABB.1: SENSITIVITÄT ERGEBNISSE MODELL 2
          
        
        
          
            ANHAND OPPORTUNITÄTSZINS
          
        
        
          4%
        
        
          5%
        
        
          6%
        
        
          0
        
        
          3%
        
        
          2%
        
        
          1%
        
        
          Opp.-zins
        
        
          LZ10_ZB10
        
        
          LZ20_ZB10-10
        
        
          LZ30_ZB20-10