Bei 678,28 Euro Opportunitätskosten je Rüst-
        
        
          vorgang ergibt sich bei 500 Umrüstungen ein
        
        
          zusätzliches Umsatzpotenzial von jährlich
        
        
          339.140 Euro.
        
        
          
            Literaturhinweise
          
        
        
          Dickmann, P. (2015): Schlanker Materialfluss
        
        
          – mit Lean Production, Kanban und Innovation,
        
        
          3. Aufl., Berlin/Heidelberg.
        
        
          Kamiske, G. (2015): Handbuch QM-Methoden
        
        
          – Die richtige Methode auswählen und erfolg-
        
        
          reich umsetzen, 3. Aufl., München.
        
        
          Kletti, J./Schumacher, J. (2011): Die perfekte
        
        
          Produktion – Manufacturing Excellence durch
        
        
          Short Interval Technology (SIT), 2. Aufl., Berlin/
        
        
          Heidelberg.
        
        
          Nebl, T. (2011): Produktionswirtschaft, 6.
        
        
          Aufl., München/Wien.
        
        
          Teeuwen, B./Grombach, A. /May, C. (2015):
        
        
          SMED: die Erfolgsmethode für schnelles Rüs-
        
        
          ten und Umstellen, 2. Aufl., Herrieden.
        
        
          Das Unternehmen wird flexibler. Die ökonomi-
        
        
          sche Losgröße zeigt auf, dass eine wochen-
        
        
          weise Produktion des Periodenbedarfs vorteil-
        
        
          hafter ist.
        
        
          Eine abschließende Ergebnisbetrachtung
        
        
          führt das ökonomische Potenzial der Rüstzei-
        
        
          toptimierung vor Augen. Die Kosten des Pro-
        
        
          duktwechsels im engeren Sinne setzen sich
        
        
          aus Umbau-, Anlauf- und Opportunitätskos-
        
        
          ten zusammen. Sollen jedoch auch die Still-
        
        
          standszeiten vor und nach dem Rüsten er-
        
        
          fasst werden, müssen sie um die Vor- und
        
        
          Nachlaufkosten erweitert werden. So kann
        
        
          etwa eine Beispielrechnung in Abbildung 8
        
        
          aufgemacht werden.
        
        
          den zwei verschiedenfarbige Behälter instal-
        
        
          liert. Die oberste Schublade des Werkzeugwa-
        
        
          gens ist tragbar, so dass die benötigte Ausrüs-
        
        
          tung direkt an den Einsatzort mitgenommen
        
        
          werden kann.
        
        
          Erfolgspotenziale der Rüstzeitoptimierung
        
        
          Die aufgezeigten Maßnahmen schlagen sich im
        
        
          Kennzahlensystem nieder. Steigt der Verfüg-
        
        
          barkeitsgrad von 69 % auf 71 %, verbessert
        
        
          sich der OEE von 58% auf 60%. Auch der EPEI
        
        
          bestätigt den Erfolg. Durch den kürzeren Ma-
        
        
          schinenstillstand kann der Tagesbedarf anstatt
        
        
          in 1,47 Tagen in 1,25 Tagen produziert werden.
        
        
          
            Abb. 8: Kosten des Produktwechsels
          
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2017