erkennbar sein, dass sie mit ihren Anstrengun-
        
        
          gen, die Kosten zu minimieren und die Einnah-
        
        
          men zu maximieren, Erfolg erzielen können.
        
        
          Eine weitere Anforderung ist Einfachheit, Fair-
        
        
          ness und Objektivität des Berichts. Wenn alle
        
        
          Mitarbeiter Zugang zu den Berichten ihrer
        
        
          Amöbe haben und nach ihrem Erfolg gesteuert
        
        
          werden, ist es wichtig,
        
        
          dass die Informatio-
        
        
          nen auch durch die Mitarbeiter verstanden
        
        
          werden können.
        
        
          Auch darf das Berichtswesen
        
        
          nicht einzelne Amöben benachteiligen oder be-
        
        
          vorteilen. Besondere Vorsicht ist angebracht,
        
        
          wenn es darum geht, die Netto-Erlöse zu be-
        
        
          stimmen, vor allem wenn eine Dienstleistung/
        
        
          ein Produkt von mehreren Amöben erbracht/er-
        
        
          stellt wird. Für diese Zuordnung
        
        
          sind klare Re-
        
        
          geln essenziell, die von jedem Mitarbeiter
        
        
          einfach verstanden und umgesetzt werden
        
        
          können. Nur bei Gerechtigkeit und Manipu-
        
        
          lationssicherheit kann der Hourly-Efficiency-
        
        
          Report den gewünschten Effekt erzielen.
        
        
          Die Auswirkungen des eigentlich
        
        
          trivialen
        
        
          Leitsatzes „Maximize Revenues and Mini-
        
        
          nach dem Amöben-Management geführten
        
        
          Unternehmen darstellt: (Inamori, 2013, S. 11).
        
        
          „Maximize Revenues and
        
        
          Minimize Expenses“
        
        
          Wenn diese Grundregel in allen Aktivitäten des
        
        
          Unternehmens umgesetzt wird, steuert das Un-
        
        
          ternehmen von selbst dem höchstmöglichen
        
        
          Profit entgegen. Hierzu hat die Amöbe, verein-
        
        
          facht gesprochen, drei Möglichkeiten:
        
        
          Einnah-
        
        
          men steigern, Ausgaben senken oder die
        
        
          geleisteten Stunden senken.
        
        
          Damit dies
        
        
          funktioniert, müssen alle Mitarbeiter die Grund-
        
        
          lagen der Steuerung von Einnahmen und Aus-
        
        
          gaben verstehen. Dies stellt bestimmte Anfor-
        
        
          derungen an das Berichtswesen.
        
        
          Der benötigte Bericht muss alle Einnahmen und
        
        
          Ausgaben genau erfassen. Bei Erstellung sollte
        
        
          die Nachvollziehbarkeit immer im Fokus sein. Be-
        
        
          sonders bei großen Ausgaben, die nicht direkt im
        
        
          Einfluss der Amöbe stehen, muss besonders da-
        
        
          rauf geachtet werden, wie diese Kosten verrech-
        
        
          net werden. Für die Mitarbeiter der Amöbe muss
        
        
          lich zu entsprechenden Abzügen in der Wert-
        
        
          schöpfung bei den Produktionsamöben führt.
        
        
          Bei der Lagerverkaufsmethode dagegen wer-
        
        
          den zwischen den Produktionsamöben und der
        
        
          Vertriebsamöbe Verrechnungspreise ausge-
        
        
          handelt. Auf dieser Basis erfolgt ein Verkauf der
        
        
          Produktionsamöbe an die Vertriebsamöbe. Die
        
        
          Vertriebsamöbe ist hierbei für die Lagerhaltung
        
        
          der Fertigprodukte verantwortlich.
        
        
          Obwohl Senior-Level-Manager in Unternehmen
        
        
          des Amöben-Management-Systems monat-
        
        
          liche Pläne und Budgets überprüfen und sich
        
        
          regelmäßig mit Amöben-Leitern treffen, um die
        
        
          Pläne zu diskutieren und unternehmensweite
        
        
          Bestrebungen zu kommunizieren,
        
        
          bleibt die
        
        
          Verantwortung für die Verwaltung monat-
        
        
          licher Pläne weitgehend bei den Amöben
        
        
          selbst.
        
        
          
            Controllingsystem
          
        
        
          Inamori hat einen Leitsatz geprägt, der die we-
        
        
          sentliche Grundlage für das Controlling in einem
        
        
          Green Controlling-Preis der
        
        
          Péter Horváth-Stiftung 2016
        
        
          „Mit grünen Themen zu schwarzen Zahlen!“
        
        
          Controller als Business Partner sind gefordert, auch die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen aktiv zu unterstützen. Zur Förderung der Auseinandersetzung des Con-
        
        
          trollings mit der „grünen Herausforderung“ wird jährlich die innovativste und effektivste
        
        
          
            „grüne“ Controllinglösung
          
        
        
          zur Gestaltung und Steuerung von ökologischen
        
        
          Strategien, Programmen, Projekten und Maßnahmen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet.
        
        
          Zur Teilnahme am Auswahlverfahren ist eine maximal zehn Seiten umfassende Darstellung der grünen Controllinglösung einzureichen, in der die folgenden Fragen
        
        
          beantwortet werden:
        
        
          Ȉ
        
        
          Was ist das zu lösende
        
        
          
            Problem
          
        
        
          ?
        
        
          Ȉ
        
        
          Wie ist die
        
        
          
            grüne Controllinglösung
          
        
        
          
            konzipiert
          
        
        
          ?
        
        
          Ȉ
        
        
          Was ist
        
        
          
            innovativ
          
        
        
          am Lösungskonzept?
        
        
          Ȉ
        
        
          Wie ist das
        
        
          
            Ergebnis bzw. die Wirkung
          
        
        
          der
        
        
          Lösung aus ökonomischer und ökologischer Sicht
        
        
          zu bewerten?
        
        
          Ȉ
        
        
          Wie ist die grüne Controllinglösung
        
        
          
            implementiert
          
        
        
          ?
        
        
          Ȉ
        
        
          Welche
        
        
          
            Rolle spielt der Controller
          
        
        
          bei
        
        
          Konzeption, Implementierung und Anwendung?
        
        
          Ausgezeichnet werden Controller bzw. Controllerteams. Die ausgezeichneten Lösungen werden insgesamt mit
        
        
          10.000,- Euro prämiert.
        
        
          
            Träger des Preises sind:
          
        
        
          
 
        
        
          Ƿ 
 Ƭ Dz ȋʹͲͳͳȌǡ  Ƿ   Ȃ  ϐ Ȃ  Dz ȋʹͲͳʹȌǡ
        
        
          Volkswagen AG „Think Blue. Factory. Umweltcontrolling“ (2013), Flughafen Stuttgart GmbH „fairport Controlling“ (2013), Takata AG „Maximize innovation to minimize
        
        
          environmental impact“ (2014), STABILO International GmbH „Controlling als Business Partner der nachhaltigen Unternehmensführung“ (2014), Deutsche TelekomAG
        
        
          „Green-Controlling für konzernweite Transparenz“ (2015), VAUDE Sport GmbH & Co. KG „Green-Controlling im Unternehmenssteuerungsprozess integriert“ (2015),
        
        
          Voith GmbH „Transparenz sorgt für Competitive Spirit“ (2015)
        
        
          Eingereicht werden können alle Lösungen, die seit dem Jahr 2014 umgesetzt worden sind.
        
        
          Der Preis wird anlässlich des 30. Stuttgarter Controller-Forums am 20. und 21. September 2016 in Stuttgart feierlich überreicht.
        
        
          Die Bewerbungen sind
        
        
          
            bis zum 15. August 2016
          
        
        
          einzureichen bei:
        
        
          
            Péter Horváth-Stiftung, c/o Horváth & Partners, Königstraße 5, 70173 Stuttgart
          
        
        
        
          Bewerben Sie sich!
        
        
          
            CM Mai / Juni 2016