CONTROLLER Magazin 5/2015 - page 93

91
Buch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Korruptionsproble-
matik und setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Control-
ling zur Verhinderung von Korruption leisten kann.
Inhaltsübersicht
Begriffliches – Rahmenbedingungen – Prinzipal-Klienten-Modell – Fall
Zollkriminalamt – Erscheinungsformen – Ursachen – Prüf- und Len-
kungsorgane – Frühaufklärung – Korruptionscontrolling in der Unterneh-
menspraxis – Controlling-Aktivitäten – Zusammenfassung und Ausblick.
Einordnung und Einschätzung
Der Band bietet eine systematische Untersuchung der Gründe und Ur-
sachen sowie Erscheinungsformen der Korruption wie auch des mögli-
chen Vorgehens gegen Korruption.
Dazu wird die Einrichtung eines
Korruptionscontrollings als Präventivsystem angeregt und näher
ausgestaltet.
Der Band vermittelt zunächst die thematischen Grundla-
gen. Darauf aufbauend werden theoretische Ansätze, Praxisbeispiele
und Maßnahmenempfehlungen dargelegt und miteinander verknüpft.
Diese umfangreiche Abhandlung bietet näheren Einblick in das Wesen
und in die Kernpunkte der Bestechlichkeit und Käuflichkeit, aber auch
eines gewissen moralischen Verfalls, zumal – wie auch die Autoren be-
tonen – Korruption als „Wachstumsbranche“ gilt. Das Arsenal an Kon-
zepten und Maßnahmen des Korruptionscontrollings der Autoren um-
fasst 25 Elemente in fünf Gruppen (normative Maßnahmen, Steuerung
der Aufbau- und der Ablauforganisation sowie Steuerung des Agenten
und des Klienten). Neben einer Aufarbeitung der Korruption aus Ma-
nagementsicht
erweitern die Autoren Rolle und Funktions des Con-
trollings
und vermitteln vielfache Hinweise und Erkenntnisse zur grund-
sätzlichen Führungs-, Steuerungs- und Kontrollproblematik, die unab-
hängig von der Themenstellung des Buches von Bedeutung und prakti-
schem Nutzen sind.
URL Verlagspräsentation mit Leseproben
(letzter Zugriff 01.04.15):
Gleich, Ronald / Schimank, Christof
Innovationscontrolling
Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen
Freiburg: Haufe-Lexware, 2015 – 286 Seiten, € 69,–
Buchüberblick
Professor Dr. Ronald Gleich ist Vor-
sitzender der Institutsleitung des
Strascheg Institute for Innovation and
Entrepreneurship (SIIE ) der EBS
Business School. Prof. Dr. Christof
Schimank ist Mitglied des Vorstands
der Horváth AG und Honorarprofessor
an der EBS Universität für Wirtschaft
und Recht. Weitere Mitautoren aus
Wissenschaft, Beratung und Praxis
haben an diesem Sammelband mitgeschrieben. Der vorliegende Band
beleuchtet das Innovationscontrolling unter verschiedenen Fragestel-
lungen und Zielsetzungen aus Expertensicht.
Inhaltsübersicht
Standpunkt (Experten-Interview) – Grundlagen und Konzepte (z. B.
Benchmark-Studie zum Status quo in der deutschen Industrie) – Umset-
zung und Praxis (z. B. Innovationskennzahlen) – Organisation und IT
(u. a. IT-Unterstützung für Portfolio- und Ressourcenmanagement)
Einordnung und Einschätzung
Die Autoren behandeln ein
für den wirtschaftlichen Erfolg und insbe-
sondere für das Zukunftsfähigsein der Unternehmen besonders
ausschlaggebendes Themenfeld.
Sie unterstreichen Unternehmen mit
hoher
Innovationskraft
, die sich nach ihren Worten dadurch auszeich-
nen, „dass sie neben den operativen Tätigkeiten ihre Innovationsaktivi-
täten trotz Unsicherheit und Komplexität erfolgreich managen“. Das Buch
gibt einen facettenreichen Überblick zur Themenstellung „Innovations-
controlling“, ordnet diese spezifische Controllingausrichtung ein und ver-
deutlicht Bedeutung und Problematik. Die insgesamt 14 Einzelbeiträge
eröffnen einen näheren Zugang zum Innovationscontrolling, indem sie
vielfältige Einzelaspekte aufgreifen und erörtern. Neben Grundsätzlichem
und Konzeptionellem, etwa Dimensionen des Innovationsgrades oder In-
halte und Aufgaben des Innovationscontrollings, stehen Themen in der
Aufmerksamkeit, die sich der Ausgestaltung und des Praktizierens des
Innovationscontrollings in den Beispielunternehmen widmen, beispiels-
weise über Innovationskennzahlen oder Excel-Anwendungen. Das Buch
ist geeignet, das Aufgaben-, Problem- und Lösungsverständnis zu ver-
bessern und durch Hinweise und Beispiele Hilfen und Anregungen zur
Ausgestaltung des eigenen Innovationscontrollings zu liefern.
Täschner, Marc
Hochschulcontrolling
Einführung von Berichtssystemen Prozesse,
Strukturen, Vorgehen
Berlin: de Gruyer Oldenbourg, 2014 – 391 Seiten, € 39,95 /
E-Book € 39,95
Buchüberblick
Der Autor, Dr. Marc Täschner, hat mit
dieser Arbeit an der Universität Vechta in
Kooperation mit der Hochschule Hanno-
ver promoviert und ist den Angaben zu-
folge heute als Referent der Harz Energie
GmbH tätig. Er konzipiert einen Lösungs-
ansatz zum Hochschulcontrolling und
präsentiert ein Referenzmodell für Be-
richtssysteme.
Inhaltsübersicht
Einführung und Abgrenzung – Theorien und Systematiken im Hochschul-
controlling – Hochschulsteuerung in Niedersachsen – Referenzmodellba-
sierte Einführung von Hochschul-Berichtssystemen – Zusammenfassung
– Anhang.
Einordnung und Einschätzung
Der Autor greift ein Thema auf, das bisher sowohl in der theoretischen
Aufarbeitung als auch in der praktischen Umsetzung Defizite und damit
CM September / Oktober 2015
1...,83,84,85,86,87,88,89,90,91,92 94,95,96,97,98,99,100,101,102,103,...116
Powered by FlippingBook