89
          
        
        
          Auf ein Wort
        
        
          Begrüßungs-Zitat dieser Neuausgabe
        
        
          Für wen habe ich denn all das gelernt? – Du brauchst nicht
        
        
          zu fürchten, deine Mühe verloren zu haben, wenn du es für
        
        
          dich selbst gelernt hast.
        
        
          Seneca (römischer Dichter und Philosoph)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren,
        
        
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          ich freue mich, Ihnen das
        
        
          208. Literaturforum
        
        
          im 35. Jahr-
        
        
          gang vorlegen zu können.
        
        
          Ziel des Literaturforums
        
        
          ist, mit Büchern einerseits
        
        
          über
        
        
          fachliche Themen und Entwicklungen
        
        
          zu informieren und
        
        
          zu orientieren und andererseits Bücher zur
        
        
          fachlichen und
        
        
          persönlichen Unterstützung
        
        
          auszuwählen und vorzustel-
        
        
          len. Über die Entwicklung rund um das Controlling können
        
        
          z. B. die Titel Korruptions-, Hochschul- und Innovationscon-
        
        
          trolling informieren. Arbeits- und Lernprozesse können z. B.
        
        
          die zahlreichen Arbeits- und Übungsbücher unterstützen.
        
        
          In dieser Ausgabe finden Sie:
        
        
          1. Literarische Schlaglichter/Leseproben
        
        
          2. Buchbesprechungen zu
        
        
          t
        
        
          Neues vom und zum Controlling
        
        
          t
        
        
          Arbeits- und Übungsbücher
        
        
          t
        
        
          Erfolgreiche Bewerbungen
        
        
          t
        
        
          Gelingende Kommunikation
        
        
          t
        
        
          Neue oder andere Perspektiven
        
        
          t
        
        
          Rechtliche Themen
        
        
          3. Das Schreib- und Medien – ABC: Was leisten Korrektorat
        
        
          und Lektorat bei einer Buchveröffentlichung?
        
        
          Leser bzw. ICV- und RMA - Mitglieder als Autoren
        
        
          Das Controller Magazin ist zugleich Mitgliederzeitschrift
        
        
          des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der Risk
        
        
          Management Association e. V. (RMA). Daraus ergibt sich, ge-
        
        
          eignete neue Veröffentlichungen von Mitgliedern dieser Organi-
        
        
          sationen im Literaturforum besonders zu berücksichtigen und
        
        
          in die Aufmerksamkeit zu rücken.
        
        
          Diese Ausgabe enthält nachfolgende Titel mit
        
        
          ICV-Mitgliedern
        
        
          als Autoren:
        
        
          Griga, Michael: Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung
        
        
          Prof. Dr. Ronald Gleich (Hrsg.), Harald Matzke und Anja Schäfer
        
        
          sowie weitere Autoren (Nicht-Mitglieder): Innovationscontrolling
        
        
          Wir gratulieren!
        
        
          
            Literarische Schlaglichter
          
        
        
          
            – Zitate und Leseproben aus
          
        
        
          
            Büchern dieser Ausgabe –
          
        
        
          Die
        
        
          Abschlüsse
        
        
          erfüllen jedoch nicht alle Informationen, die die Adres-
        
        
          saten ggf. für ihre wirtschaftlichen Entscheidungen benötigen, da sie vor
        
        
          allem die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ereignisse der Vergangen-
        
        
          heit zeigen und nicht notwendigerweise auch andere Informationen als
        
        
          Finanzinformationen wiedergeben. – Aus: Dölle / Bruns: IFRS Trainings-
        
        
          fälle, S. 6.
        
        
          Wirklich erfolgreiches
        
        
          Wertsteigerungsmanagement
        
        
          fokussiert auf das
        
        
          nachhaltige Schaffen von Werten im Unternehmen und nicht auf die kurz-
        
        
          fristige Wertsteigerung an der Börse. – Aus: Heesen: Beteiligungsma-
        
        
          nagement und Bewertung für Praktiker, S. 37 (Zitat Losbichler)
        
        
          Hiernach sind Informationsverarbeitungsprozesse und das Entschei-
        
        
          dungsverhalten des Menschen nicht in jedem Fall rational begründbar.
        
        
          Vielmehr führen psychologische Faktoren und Heuristiken zu einer
        
        
          be-
        
        
          grenzten Wahrnehmung
        
        
          und lassen eine umfängliche Beurteilung der
        
        
          Realität nicht zu. – Aus: Täschner: Hochschulcontrolling, S. 323.
        
        
          Eine
        
        
          gute Vorbereitung
        
        
          hilft Ihnen, mit den anspruchsvollen Tests und
        
        
          Aufgaben […] besser zurechtzukommen. Berücksichtigen Sie dabei drei
        
        
          Punkte: organisatorische Vorbereitung, emotionale Vorbereitung, intellek-
        
        
          tuelle Vorbereitung. – Aus: Duden Trainer: Einstellungstests, S: 25.
        
        
          Viele Unternehmen nutzen den
        
        
          PR-Charakter ihres Geschäftsbe-
        
        
          richtes
        
        
          , um in räumlicher Nähe zum Lagebericht weitere freiwillige
        
        
          Berichtsteile zu präsentieren und insoweit Unternehmensmarketing zu
        
        
          betreiben. – Aus: Graumann: Fallstudien zum Controlling, S. 12.
        
        
          Laut EU-Kommission wird
        
        
          Korruption in der EU
        
        
          „…von mehr Menschen
        
        
          als je zuvor verstärkt wahrgenommen“, und mehr als 40 % der Unterneh-
        
        
          men sind der Meinung, dass Korruption ein Problem für ihre Geschäfts-
        
        
          tätigkeit darstellt. – Aus: Stierle / Siller: Praxishandbuch Korruptionscon-
        
        
          trolling, S. 12.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            CM September / Oktober 2015