84
          
        
        
          lichen Spielraums kann jedoch die Konzentrati-
        
        
          on auf unrealistische Ziele vermeiden helfen. Ist
        
        
          absehbar, dass
        
        
          Fremdkapital benötigt
        
        
          wird,
        
        
          sind erste
        
        
          Gespräche mit Kapitalgebern
        
        
          auf-
        
        
          zunehmen.
        
        
          In einer knappen, tabellenförmigen Aufstellung
        
        
          können die bereits erfassten Stärken auf ein-
        
        
          zelne Aktiva des Konkurrenten heruntergebro-
        
        
          chen und detailliert erfasst werden, wobei sich
        
        
          die einfache Frage stellt, worüber der Wettbe-
        
        
          werber verfügt, was das eigene Unternehmen
        
        
          selber gerne hätte. Abbildung 1 führt beispiel-
        
        
          hafte mögliche Faktoren an. Bei dieser Auf-
        
        
          stellung ist es unerheblich, ob die entspre-
        
        
          chenden Werte materielle Vermögensgüter
        
        
          darstellen oder ob es sich um immaterielle Gü-
        
        
          ter, oft rechtlich nicht bilanzierbare Werte han-
        
        
          delt, wie Verkaufskontakte oder Kunden. Auch
        
        
          wenn bei Mitarbeitern sicherlich nicht von ei-
        
        
          nem „Besitz“ gesprochen werden kann, sollen
        
        
          diese dennoch in einer entsprechenden Auf-
        
        
          stellung nicht fehlen.
        
        
          Auf Basis der Attraktivität der einzelnen Aktiva
        
        
          gilt es
        
        
          Zusammenhänge zu ermitteln
        
        
          . So
        
        
          stellt sich bspw. bei der Produktion spezieller
        
        
          Güter die Frage, ob die erforderlichen Anlagen
        
        
          ausreichen oder auch der Vertrieb zu überneh-
        
        
          men ist. Da fast immer Zusammenhänge be-
        
        
          lung und den Fortbestand qualitativer Zulie-
        
        
          ferer und Instandhalter.
        
        
          Wird der
        
        
          Fortbestand des Konkurrenten
        
        
          als
        
        
          bessere Lösung angesehen, reduzieren sich die
        
        
          Optionen auf eine
        
        
          Kapitalbeteiligung
        
        
          oder
        
        
          auch eine
        
        
          vollständige Übernahme
        
        
          , wobei
        
        
          aber der Wettbewerber unter seinem eigenen
        
        
          Namen weiter bestehen müsste. Diese Optio-
        
        
          nen werden im vorliegenden Artikel nicht weiter
        
        
          behandelt.
        
        
          Eine
        
        
          bewusste Schwächung des Wettbe-
        
        
          werbers
        
        
          sollte – auch als Nebenziel – nicht in
        
        
          Frage kommen, da es sich aus unserer Erfah-
        
        
          rung nur um eine sehr kurzsichtige Vorgehens-
        
        
          weise handeln würde, welche langfristig
        
        
          nur
        
        
          Verlierer hervorbringt
        
        
          .
        
        
          Für die Durchsetzung fast aller Ziele
        
        
          bedarf
        
        
          es
        
        
          entsprechender
        
        
          Finanzmittel
        
        
          . Es ist also zu
        
        
          klären, welcher
        
        
          Spielraum
        
        
          besteht. Hier ist
        
        
          aufgrund der Kenntnis der finanziellen Daten
        
        
          des Unternehmens rasch eine grobe Einschät-
        
        
          zung vorzunehmen, wobei mit Beginn der kon-
        
        
          kreten Überlegungen andere bereits geplante
        
        
          Investitionen unter speziellen Vorbehalt gestellt
        
        
          werden müssen. Zu diesem frühen Zeitpunkt
        
        
          ist es sicherlich nicht notwendig, exakte Beträ-
        
        
          ge zu definieren, die Festlegung des grundsätz-
        
        
          den Fachverantwortlichen zu verdeutlichen gilt,
        
        
          das ein spezielle Stärke des Wettbewerbers
        
        
          eben nicht bedeutet, dass das eigene Unter-
        
        
          nehmen hier große Schwäche hat, welche in
        
        
          der Person der Mitarbeiter in diesem Bereich
        
        
          seine Ursache hat.
        
        
          Den Abschluss findet die Informationssamm-
        
        
          lung in der Beantwortung der Frage,
        
        
          welche
        
        
          Aktiva
        
        
          , durchaus auch immaterielle,
        
        
          des Kon-
        
        
          kurrenten für das eigene Unternehmen von
        
        
          Interesse
        
        
          sind.
        
        
          
            Möglichkeiten und Ziele
          
        
        
          Bevor konkrete Ziele festgelegt und deren
        
        
          Umsetzung geplant werden, ist die grundle-
        
        
          gende Frage zu beantworten,
        
        
          ob der Austritt
        
        
          des Konkurrenten aus dem Markt
        
        
          für das
        
        
          eigene Unternehmen
        
        
          auch tatsächlich vor-
        
        
          teilhaft
        
        
          ist. Diese Frage sollte nicht allzu
        
        
          schnell bejaht werden. Suchen die Kunden
        
        
          bspw. Unternehmen zum Kauf auf, schätzen
        
        
          diese oft die regionale Nähe der Anbieter. In-
        
        
          dustrielle Kunden legen häufig Wert auf ver-
        
        
          schiedene Anbieter, um nicht in die Abhängig-
        
        
          keit eines einzelnen Lieferanten zu geraten.
        
        
          Weiterhin erleichtert die regionale Ballung
        
        
          gleichartiger Unternehmen auch die Ansied-
        
        
          
            Abb. 1: Aktiva des Wettbewerbs, die für das eigene Unternehmen interessant sind
          
        
        
          
            Reaktion auf Probleme eines Konkurrenten