96
          
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Nach Verlagsinformationen ist Prof. Dr.
        
        
          Heinz K. Stahl außerordentlicher Profes-
        
        
          sor und Research Associate an der der
        
        
          Wirtschaftsuniversität Wien und Prof. Dr.
        
        
          Florian Menz Professor für Angewandte
        
        
          Sprachwissenschaft am Institut für
        
        
          Sprachwissenschaft der Universität Wien.
        
        
          Der Titel erscheint als Band 4 der Reihe
        
        
          „Fokus Management und Führung“ und
        
        
          betrachtet die Sprache in der Unterneh-
        
        
          menspraxis prüfend aus wissenschaft-
        
        
          licher und anwendungsorientierter Sicht.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Intuition und Sprache – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war –
        
        
          Was ist überhaupt Kommunikation? – Merkmale und Ziele – Bedeutung und
        
        
          Entstehung von Sprache – Metaphern – Kann vage Kommunikation nützlich
        
        
          sein – „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation – Mündliche Kommuni-
        
        
          kation und schriftliche Kommunikation unter – Sprache als „Ressource“.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Die Autoren treibt das Interesse an der Sprache und der Wunsch,
        
        
          As-
        
        
          pekte der Nutzung der Sprache in die Managementlehre zu integrie-
        
        
          ren
        
        
          . Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Nach einer Einführung wird in
        
        
          den Kapiteln 2-8 das Themenfeld „Stakeholder-Kommunikation“ be-
        
        
          leuchtet und untergliedert. Die beiden abschließenden Kapitel 9 und 10
        
        
          dienen der praktischen Anwendung und bieten beispielhafte Kommunika-
        
        
          tions-Analysen. Die Autoren sehen in der „Stakeholder-Kommunikation“
        
        
          ein „besonders anspruchsvolles Instrument der Unternehmensführung“,
        
        
          das entwickelt und gefördert werden müsse. Daher betonen sie auch den
        
        
          aus ihrer Sicht notwendigen hohen Aufwand sowie die beträchtlichen An-
        
        
          forderungen an die Qualität der „Stakeholder-Kommunikation“. „Stake-
        
        
          holder-Kommunikation“, wie sie hier verstanden wird, unterscheidet sich
        
        
          sowohl von PR als auch von Werbung und ist u. a. auf Dialog gerichtet.
        
        
          Der Band macht Sprache in der Unternehmenspraxis mit ihren Problemen
        
        
          und ihren Möglichkeiten bekannt und bewusst. Dazu wird zu einem we-
        
        
          sentlichen Umfange theoretisches Wissen geboten. Praktische Hinweise
        
        
          und Anregungen haben ebenfalls einen wesentlichen Anteil am Buch. Ins-
        
        
          gesamt eine lesenswerte Aufforderung, die Sprache in der Unternehmen-
        
        
          spraxis mit Bedacht einzusetzen.
        
        
          URL Online-Leseprobe
        
        
          (Abfrage am 02.03.15):
        
        
        
          download/katalog/inhvzch/9783503156078.pdf
        
        
          Oehlrich, Marcus
        
        
          
            Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
          
        
        
          
            Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in
          
        
        
          
            den Wirtschaftswissenschaften
          
        
        
          Wiesbaden: Springer Gabler, 2015 – 197 Seiten, € 19,99 / E-Book € 14,99
        
        
          Der Verfasser, Prof. Dr. Marcus Oehlrich, ist den Angaben zufolge For-
        
        
          schungsleiter und Verantwortlicher für das wissenschaftliche Arbeiten an
        
        
          der accadis Hochschule Bad Homburg. Das Lehrbuch ist, wie es heißt,
        
        
          entstanden auf Basis der mehrjährigen
        
        
          Erfahrungen des Autors. Dieser Ratgeber
        
        
          legt den Schwerpunkt auf die
        
        
          Technik
        
        
          des wissenschaftlichen Schreibens
        
        
          .
        
        
          Nach einführenden Hinweisen stehen
        
        
          diese Themen im Mittelpunkt: Arbeit mit
        
        
          Literatur und Quellen, Gedankenführung
        
        
          und Argumentation sowie Schreibstil und
        
        
          Textgestaltung. Eine Zusammenfassung
        
        
          und ein Anhang beschließen die Publika-
        
        
          tion. Der Autor vermittelt wissenschaftli-
        
        
          che Methodik und Arbeitsweise konkret, anschaulich und praxisnah. Das
        
        
          Hauptgewicht liegt auf der genauen Textarbeit und der realen Erstellung
        
        
          des wissenschaftlichen Manuskriptes. Durch das Ausführen im Einzel-
        
        
          nen, das eindeutige Beschreiben von Anforderungen und deren Umset-
        
        
          zung, die beispielhaften Darstellungen sowie verschiedener didaktischer
        
        
          Mittel, insbesondere Infokästen, Checklisten und Übungen, kann diese
        
        
          Veröffentlichung nicht nur Studierenden und Examenskandidaten eine
        
        
          nützliche Hilfe sein, sondern auch allen Verfassern anspruchsvoller fach-
        
        
          licher Veröffentlichungen.
        
        
          URL Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (letzter Aufruf: 14.03.15):
        
        
        
        
          Duden
        
        
          
            Das Fremdwörterbuch 11., vollständig
          
        
        
          
            überarbeitete und aktualisierte Auflage
          
        
        
          Berlin: Duden, 2015 – 1.136 Seiten, € 24,99
        
        
          Dieser Band 5 der Duden-Reihe präsen-
        
        
          tiert sich als „unentbehrlich für das Ver-
        
        
          stehen und den Gebrauch fremder Wör-
        
        
          ter“. Den Angaben zufolge wurden in die
        
        
          aktuelle 11. Auflage rund 1.000 Stichwör-
        
        
          ter neu aufgenommen. Gemäß Vorwort
        
        
          verzeichnet der Band mehr als
        
        
          60.000
        
        
          Fremdwörter mit über 400.000 Anga-
        
        
          ben
        
        
          zu Bedeutung und Aussprache usw.
        
        
          Er zeichnet sich inhaltlich und formal
        
        
          durch bewährte Duden-Qualität aus. Hohe
        
        
          Benutzerfreundlichkeit (Layout, Infokästen, Zweifarbigkeit) erleichtern den
        
        
          Gebrauch. Zum Buch kann das komplette Wörterbuch als Software „Du-
        
        
          den-Bibliothek Express“ für 1 € zum leichten Nachschlagen am Computer
        
        
          heruntergeladen werden. Der notwendige Downloadcode steht im Buch.
        
        
          
            Neue oder andere Perspektiven
          
        
        
          „Aber es ist eben alles eine Frage der Perspektive“. Philosophen, Männer
        
        
          und Frauen der Feder vermitteln uns, wie sehr es auf die jeweilige Be-
        
        
          trachtungsweise ankommt. Manchmal muss man die Perspektive wech-
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum