100
          
        
        
          
            Risk Management Association e. V.
          
        
        
          Am 16. Juni 2015 begrüßte Frau Mareike
        
        
          Napp, Leiterin Risikomanagement
        
        
          Stadtwerke Düsseldorf AG, die Teilnehmer
        
        
          der konstituierenden Sitzung des RMA-
        
        
          Arbeitskreises „Risiken in der Energiewirt-
        
        
          schaft“ in den Räumlichkeiten der
        
        
          Stadtwerke.
        
        
          In Ergänzung zur bisherigen Praxis der RMA
        
        
          e. V., branchenübergreifende Arbeitskreise
        
        
          anzubieten, wurde auf der letztjährigen RMA-
        
        
          Jahreskonferenz in Stuttgart die Idee geboren,
        
        
          für die Energiewirtschaft einen branchen-
        
        
          bezogenen Austausch anzubieten. Die dies-
        
        
          bezüglich im Vorfeld durchgeführte Umfrage
        
        
          ergab ein hohes Interesse.
        
        
          Risikomanagementsysteme in der Energiewirt-
        
        
          schaft weisen in der Praxis regelmäßig noch
        
        
          Handlungs- und Verbesserungspotenziale auf,
        
        
          was einerseits auf die stetig steigenden
        
        
          regulatorischen Anforderungen, andererseits
        
        
          auf die marktgegebenen Erwartungen und
        
        
          Best Practices anderer, in vielen Bereiche ver-
        
        
          gleichbarer Branchen zurückzuführen ist.
        
        
          Diese Handlungspotenziale betreffen neben
        
        
          organisatorischen Aspekten und Schnittstellen-
        
        
          problemen (z. B Kommunikation und Informati-
        
        
          onsfluss) häufig die angemessene Berücksich-
        
        
          tigung energiewirtschaftlicher Risiken in der
        
        
          Risikoanalyse und -bewertung. Neben finanz-
        
        
          wirtschaftlichen Risiken aus Energiehandel und
        
        
          Treasury rücken zunehmend strategische
        
        
          sowie Vertriebs-/Margenrisiken in den Vorder-
        
        
          grund, welche aufgrund der Energiewende
        
        
          aus den veränderten Geschäftsmodelle der
        
        
          Energieversorger resultieren und in der Vergan-
        
        
          genheit regelmäßig nicht betrachtet werden
        
        
          mussten.
        
        
          Des Arbeitskreises „Risiken in der Energie-
        
        
          wirtschaft“ beschäftigt sich mit den strategi-
        
        
          schen und operativen Fragen des Risikoma-
        
        
          nagements. Seine Ergebnisse solle ein
        
        
          innovativer und richtungsweisender Charakter
        
        
          für seine Mitglieder wie auch für das Risiko-
        
        
          management der gesamten Energiewirtschaft
        
        
          haben. Die Ergebnisse des Arbeitskreises
        
        
          fließen in Artikel, Arbeitshilfen (Best Practice-
        
        
          Guidelines, Checklisten, usw.) und Vorträge
        
        
          bei Tagungen oder Schulungsveranstaltungen
        
        
          der RMA e. V. ein. Das konstituierende erste
        
        
          Treffen des Arbeitskreises diente dem gemein-
        
        
          samen Kennenlernen seiner Mitglieder.
        
        
          Daneben gab es einen initialen Vortrag von
        
        
          PricewaterhouseCoopers AG zum Thema
        
        
          „Unternehmensweites Risikomanagement in
        
        
          der Energiewirtschaft – Trends der Energie-
        
        
          branchen – Verknüpft mit einem Praxisbei-
        
        
          spiel”. Aus der anschließenden intensiven
        
        
          Diskussion und des moderierten Workshops
        
        
          ergab sich umfangreicher Themenspeicher
        
        
          für weitere Treffen.
        
        
          Für die weitere Vorgehensweise wurde
        
        
          vereinbart, dass sich neben den Anwesenden
        
        
          auch weitere Interessierte äußern können,
        
        
          welche Themenschwerpunkte sie wünschen
        
        
          und was sie selbst zum Arbeitskreis beitragen
        
        
          können. Es wird hierzu eine Befragung geben,
        
        
          um die nächsten Arbeitsziele zu definieren.
        
        
          Der Arbeitskreis ist für Mitglieder der Ziel-
        
        
          gruppe Energiewirtschaft offen, vorerst auch
        
        
          für Nichtmitglieder der RMA. Für das nächste
        
        
          Treffen wird noch ein Termin im  September
        
        
          gesucht. Bei Interesse an einer Mitarbeit wen-
        
        
          den Sie sich bitte an Frau Mareike Napp,
        
        
          Vorstandsmitglied der RMA.  //
        
        
        
          Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises
        
        
          „Risiken in der Energiewirtschaft”
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Mit einem immer öfter nachgefragten Risi-
        
        
          komanagement für die speziellen Anforde-
        
        
          rungen des Mittelstands wurde der RMA-
        
        
          Arbeitskreis im April 2011 gegründet. Die
        
        
          Zielsetzung war und ist u. a. das Entwi-
        
        
          ckeln von Best Practice-Ansätzen, der Aus-
        
        
          tausch zu Themen rund um das Einführen
        
        
          und Ausgestalten von Risikomanagement-
        
        
          systemen sowie das Ausarbeiten von
        
        
          praxisorientierten  Leitfäden für mittelstän-
        
        
          dische Unternehmen.
        
        
          Das Verständnis für mittelständische sowie
        
        
          Familienunternehmen ist angelehnt an die
        
        
          Definitionen des Instituts für Mittelstandsfor-
        
        
          schung in Bonn. Der Arbeitskreis steht jedoch
        
        
          allen interessierten Personen, Unternehmen
        
        
          und  Institutionen offen. Das Leitungsteam,
        
        
          Geva Johänntgen (Risikomanagerin bei
        
        
          der Lufthansa Technik AG und RMA Regional-
        
        
          direktorin Nord) und Dieter Weise (Senior
        
        
          Consultant/Auditor der WS  InnoCon KG und
        
        
          RMA Regionaldirektor West) sowie der
        
        
          Ansprechpartner des RMA Vorstands, Marco
        
        
          Wolfrum planen die quartalsweisen Treffen
        
        
          mit jeweils wechselnden Vorträgen.
        
        
          Im Rahmen der letzten Sitzung des Arbeits-
        
        
          kreises am 08. Mai in München beschäftigten
        
        
          sich die Teilnehmer mit dem Thema Risiko-
        
        
          quantifizierung und diskutierten sowohl prag-
        
        
          matische Methoden zur Quantifizierung wie
        
        
          auch Werkzeuge zur Modellierung und Aggre-
        
        
          gation von Risiken. Auch Fragestellungen rund
        
        
          um die Themen Inputqualität, alternative
        
        
          Bewertungsmethoden wenn nicht ausreichend
        
        
          statistische Daten vorliegen sowie die Vermei-
        
        
          dung klassischer „pitfalls“ wurden diskutiert.
        
        
          Der Arbeitskreis bildet nach mittlerweile
        
        
          16 Sitzungen einen umfassenden Querschnitt
        
        
          aller chancen- und risikobezogenen Themen-
        
        
          bereiche ab. Aus den bisherigen Erfahrungen
        
        
          entstand mit Autoren des Arbeitskreises
        
        
          ein „Praxisorientierter Leitfaden für den Mittel-
        
        
          stand“ dessen Veröffentlichung zur 10. Jahres-
        
        
          konferenz der RMA bevorsteht.
        
        
          Die kommende 17. Sitzung am 21. August
        
        
          2015 in Essen steht unter dem Motto „Risiko-
        
        
          bewusstsein und -kultur“ mit drei attraktiven
        
        
          Referaten.  //
        
        
          RMA e. V. – Arbeitskreis „Risikomanagement im Mittelstand“