110
          
        
        
          Supply Chain Scorecard
        
        
          Die Balanced Scorecard ist der bekannteste
        
        
          Vertreter moderner Performance Measurement
        
        
          Systeme. Nach den Protagonisten Kaplan und
        
        
          Norton umfasst die generische Scorecard die
        
        
          Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Pro-
        
        
          zesse sowie Lernen und Entwickeln. Im Schwer-
        
        
          punkt richtet sich diese allgemeingültige Score-
        
        
          card funktional aus. (…) Aus dem Blickwinkel
        
        
          einer Supply Chain heraus ist dieser Bezugsrah-
        
        
          men jedoch unvollständig. Ein modernes
        
        
          Management der Wertschöpfungskette wird
        
        
          möglichst um eine fünfte Perspektive erweitert:
        
        
          die Lieferantensicht. (…) Somit finden sich in
        
        
          einer Supply Chain Scorecard, neben primär
        
        
          intern ausgerichteten Kennzahlen, auch unter-
        
        
          nehmensexterne Indikatoren (Netzwerkkenn-
        
        
          zahlen).
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Prof. Dr. Hartmut Werner,
        
        
          B. A. Stephan Preuß
        
        
          Schedule Performance Index
        
        
          Der Schedule Performance Index (SPI) ist eine
        
        
          der zentralen Kennzahlen der Earned Value
        
        
          Analyse. Er wird gebildet aus dem Verhältnis
        
        
          von Sollkosten (Earned Value) und kumulierten
        
        
          Plankosten (Planned Value). Bei einem SPI von
        
        
          größer als 1 wurde mehr geleistet als ursprüng-
        
        
          lich geplant, während bei einem Wert von klei-
        
        
          ner als 1 das Projekt zu langsam vorankommt.
        
        
          Da der SPI am Ende eines Projektes immer bei 1
        
        
          liegt und damit an Aussagekraft verliert, wur-
        
        
          den alternative Kennzahlen entwickelt wie der
        
        
          Earned Schedule (in welcher Zeit hätte man die
        
        
          erreichte Leistung erarbeiten sollen?), der
        
        
          modifizierte SPI (um wie viel hätte man die tat-
        
        
          sächliche Dauer unterschreiten müssen?) und
        
        
          der To Complete Schedule Performance Index
        
        
          (wie viel der noch zur Verfügung stehenden Zeit
        
        
          benötigt man zusätzlich?).
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Prof. Dr. Rudolf Fiedler, Hoch-
        
        
          schule für angewandte Wissenschaften
        
        
          Würzburg,
        
        
        
          Supply Chain Performance
        
        
          (…) Performance Measurement Konzepte der
        
        
          Supply Chain zielen grundsätzlich auf die Stei-
        
        
          gerung der Erfolgswirksamkeit von Aktivitäten
        
        
          innerhalb moderner Wertschöpfungsketten.
        
        
          Dabei sind diese Ansätze nicht bloß kostenori-
        
        
          entiert. Performance Measurement Systeme
        
        
          der Supply Chain richten sich gleichermaßen
        
        
          auf die Schlüsselgrößen Zeit, Qualität, Flexibili-
        
        
          tät und Service aus.
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Prof. Dr. Hartmut Werner,
        
        
          B. A. Stephan Preuß
        
        
          Projektsteuerungskennzahlen
        
        
          Kennzahlen unterstützen die Projektsteuerung,
        
        
          indem sie einen schnellen Einblick in die Pro-
        
        
          jektsituation erlauben, ohne erst eine Fülle von
        
        
          einzelnen Daten zeitintensiv auswerten zu müs-
        
        
          sen. Sorgfältig ausgewählte Kennzahlen wer-
        
        
          den auch von erfahrenen Projektleitern als
        
        
          wichtige Einflussgröße für den Projekterfolg
        
        
          genannt. Da man nur dann die vorliegenden
        
        
          Abweichungsursachen korrekt beurteilen kann,
        
        
          wenn Leistungs-, Termin- und Kostendaten
        
        
          eines Projekts gemeinsam betrachtet werden,
        
        
          benötigt man Kennzahlen, die alle drei Perspek-
        
        
          tiven abdecken. Zudem sollte eine Einschät-
        
        
          zung des Risikos sowie der Zufriedenheit der
        
        
          Mitarbeiter möglich sein.
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Prof. Dr. Rudolf Fiedler, Hoch-
        
        
          schule für angewandte Wissenschaften
        
        
          Würzburg,
        
        
        
          Cost-to-Cost-Methode
        
        
          Für Fertigungsaufträge und Projekte, die über
        
        
          mehrere Jahre bearbeitet werden, müssen
        
        
          Erlöse und Gewinne korrekt zugeordnet werden.
        
        
          Bei einer Bilanzierung nach den International
        
        
          Financial Reporting Standards (IFRS) setzen
        
        
          Unternehmen die Percentage of Completion
        
        
          Methode ein (…). Eine wichtige Voraussetzung
        
        
          für die Anwendung dieser Methode ist die
        
        
          zuverlässige Ermittlung des erreichten Fertig-
        
        
          stellungsgrads. Ein oft verwendetes Verfahren
        
        
          dafür ist die Cost-to-Cost-Methode, bei der die
        
        
          bis zum Stichtag angefallenen Projektkosten zu
        
        
          den aktuell geschätzten gesamten Projektkos-
        
        
          ten ins Verhältnis gesetzt werden. Die Cost-to-
        
        
          Cost-Methode darf nur dann verwendet werden,
        
        
          wenn man die voraussichtlichen Restkosten
        
        
          zuverlässig ermitteln kann.
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Prof. Dr. Rudolf Fiedler, Hoch-
        
        
          schule für angewandte Wissenschaften
        
        
          Würzburg,
        
        
        
          Q
        
        
          
            Neues aus dem ControllingWiki
          
        
        
          ControllingWiki
        
        
          der interaktiven Wissensplattform mit Gütesiegel des ICV –
        
        
        
          
            Machen Sie mit!
          
        
        
          Haben Sie interessante Beiträge und
        
        
          Lust, selbst Wiki-Autor zu werden?
        
        
          Schauen Sie rein und werden Sie
        
        
          aktiv. Oder senden Sie Ihre Beiträge
        
        
          für unser ControllingWiki an Mike
        
        
          Schulze:
        
        
        
          90.000
        
        
          80.000
        
        
          70.000
        
        
          60.000
        
        
          50.000
        
        
          40.000
        
        
          30.000
        
        
          20.000
        
        
          10.000
        
        
          0
        
        
          Januar
        
        
          Istkosten
        
        
          Plankosten
        
        
          Februar
        
        
          Kumulierte Kosten in Euro
        
        
          März
        
        
          April
        
        
          Mai
        
        
          Juni
        
        
          Juli
        
        
          August
        
        
          Kumulierte Ist- und Plankosten nach 8 Monaten
        
        
          (Plandauer: 11 Monate).
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV