Risk Management Association e. V.
          
        
        
          RiskManagement
        
        
          News
        
        
          Anfang dieses Jahres gründeten die Privat-
        
        
          personen Maritta und Dr. Leberecht Funk
        
        
          die gemeinnützige Funk Stiftung. Mit
        
        
          einem Stiftungskapital von 20 Millionen
        
        
          Euro werden neben der Förderung von
        
        
          wissenschaftlichen und praxisnahen Pro-
        
        
          jekten rund um das Risikomanagement
        
        
          insbesondere auch versicherungswirt-
        
        
          schaftliche Berufsbildung sowie kulturelle
        
        
          Projekte gefördert. Damit stellt die Funk
        
        
          Stiftung die weltweit erste Stiftung im
        
        
          Kontext Risikomanagement und Risiko-
        
        
          bewusstsein dar.
        
        
          Stiftungszweck ist die Förderung von For-
        
        
          schungs-, Bildungs- und Praxisprojekten rund
        
        
          um die Themenwelt des Risiko- und Versiche-
        
        
          rungsmanagements, sowie die Weiterent-
        
        
          wicklung des Risikobewusstseins. Neben
        
        
          gezielter Projektförderung soll die Stiftung auch
        
        
          Preise vergeben und Fachveranstaltungen
        
        
          durchführen. Ein zusätzliches Förderungsfeld
        
        
          sind kulturelle Projekte.
        
        
          Die langjährige Auseinandersetzung mit Kern-
        
        
          fragen der Risikobewältigung in einer zuneh-
        
        
          mend volatilen und global vernetzten Welt hat
        
        
          den Stiftern verdeutlicht, dass weitergehendes
        
        
          Risikoverständnis, neue Kooperationen und
        
        
          Managementmethoden erforderlich sein wer-
        
        
          den, um Unternehmen und Privatpersonen
        
        
          eine angemessene Planungssicherheit für Ihr
        
        
          wirtschaftliches Handeln zu gewährleisten.
        
        
          „Forschung und Bildung mit möglichst großer
        
        
          Praxisnähe sind hier gefordert“ erläutert
        
        
          Dr. Funk und will mit seiner Stiftung genau
        
        
          dort Akzente setzen.
        
        
          „Die Gründung einer solchen Stiftung ist
        
        
          einmalig in der Geschichte der gesamten Ver-
        
        
          sicherungswirtschaft“, weiß Hendrik Löffler,
        
        
          Vorstandsvorsitzender der Funk Stiftung und
        
        
          ist überzeugt, „dass durch die bedeutsamen
        
        
          Fördermittel nachhaltig positive Effekte für die
        
        
          Weiterentwicklung von Risikomodellen und der
        
        
          Berufsbildung der Versicherungswirtschaft
        
        
          erzielt werden können“. „Auch multinationale
        
        
          und grenzübergreifende Projekte werden
        
        
          Gegenstand der Fördertätigkeit sein“, erläutert
        
        
          die stellvertretende Vorstandsvorsitzende
        
        
          Stefanie Hillegaart.
        
        
          Dr. Frank Hennings, ebenfalls Vorstand
        
        
          der Funk Stiftung, betont „den gemeinnützigen
        
        
          sowie von der Funk Unternehmensgruppe
        
        
          unabhängigen Charakter der privaten Funk
        
        
          Stiftung“ und weist auf den beratenden
        
        
          Stiftungsrat, als das den Vorstand kontrollie-
        
        
          rende Organ, hin. Neben dem Stifter
        
        
          Dr. Leberecht Funk und seinem Sohn Robert
        
        
          sind auch die Herren Dr. Hans-Georg Jenssen
        
        
          (geschäftsführender Vorstand des Verbandes
        
        
          Deutscher  Versicherungsmakler e. V.) und
        
        
          Ralf A. Huber (Vice President und Chief Risk
        
        
          Officer bei der LEONI AG) als Vertreter der
        
        
          Praxis sowie Herr Prof. Dr. Peter Maas
        
        
          (Member of the Executive Board des Instituts
        
        
          für Versicherungswirtschaft der Universität
        
        
          St. Gallen) als Vertreter der Wissenschaft
        
        
          Mitglieder des Stiftungsrats.  //
        
        
          Nähere Informationen zur
        
        
          Funk Stiftung finden Sie unter:
        
        
        
          Funk Stiftung gegründet –
        
        
          Forschung zur Risikobewältigung steht im Zentrum
        
        
          Risiken effektiv managen! Die TU Wien startet
        
        
          (unter Federführung des RMA-Beirats Prof.
        
        
          Schwaiger) einen neuen Lehrgang zum unter-
        
        
          nehmensweiten Risikomanagement. Der
        
        
          TU Wien: Unternehmensweites Risikomanagement
        
        
          1-semestrige Universitätslehrgang vermittelt
        
        
          Kompetenzen – theoretisch fundiert und pra-
        
        
          xisnah. In 8 Modulen werden rechtliche, opera-
        
        
          tionale, strategische, Finanz- und Compliance-
        
        
          Risiken behandelt.  //
        
        
          Weitere Informationen unter:
        
        
        
          PERSONALIEN
        
        
          Özelem Civelek
        
        
          Per 1. Mai 2015
        
        
          übernimmt Özlem
        
        
          Civelek das Amt der
        
        
          Risikochefin des
        
        
          Kreditkartenunterneh-
        
        
          mens Swisscard. Sie
        
        
          folgt damit Klaus
        
        
          Rixecker als neues Mitglied der Geschäftslei-
        
        
          tung, welcher nach langjähriger Tätigkeit als
        
        
          Risikochef zurücktritt.
        
        
          Mit der Einberufung Civeleks stärkt Swisscard
        
        
          ihre Geschäftsleitung mit einer langjährigen
        
        
          Mitarbeiterin des Unternehmens. Civelek ist seit
        
        
          2004 in verschiedenen Funktionen für Swiss-
        
        
          card tätig. Zuletzt leitete sie den Bereich
        
        
          Process Engineering, in welchem sie unter
        
        
          anderem das Enterprise Risk Management
        
        
          vorantrieb. Neben einem Master in Wirtschaft
        
        
          und Politik der Universität Stuttgart verfügt sie
        
        
          außerdem über eine Weiterbildung an der
        
        
          Professional Risk Managers‘ Association.  //
        
        
          
            102
          
        
        
          LITERATUR
        
        
          Praxis des Risiko-
        
        
          managements
        
        
          – Moderne Instru-
        
        
          mente in der Unter-
        
        
          nehmenssteuerung
        
        
          Dass Risikomanagement
        
        
          eine bedeutende Rolle in
        
        
          Unternehmen spielt ist unbestritten.
        
        
          Nach Meinung der Autoren genügt es jedoch
        
        
          nicht mehr, Risiken zu identifizieren, zu
        
        
          analysieren und zu bewerten – modernes
        
        
          Risikomanagement sollte vielmehr die
        
        
          Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt
        
        
          stellen. Mit Hilfe zahlreicher Fallbeispielen
        
        
          aus unterschiedlichen Bereichen der
        
        
          Risikolandkarte, stellt „Praxis des Risiko-
        
        
          managements“ Methoden, Instrumente und
        
        
          Best Practices vor, die es den Unternehmen
        
        
          ermöglichen sollen, Risiken frühzeitig zu
        
        
          erkennen und geeignete Maßnahmen zu
        
        
          ergreifen. Dabei wendet sich das Buch an
        
        
          Change-Manager und Berater und setzt
        
        
          Vorkenntnisse im Bereich Risikoma-
        
        
          nagement voraus.
        
        
          Thomas Knoll / Beate Degen (Hrsg.): Pra-
        
        
          xis des Risikomanagements – Moderne
        
        
          Instrumente in der Unternehmenssteu-
        
        
          erung VIII,
        
        
          Schäffer-Poeschel, April 2014,
        
        
          243 Seiten, 49,95 Euro, ISBN: 978-3-7910-
        
        
          3133-0