98
          
        
        
          zahlreiche Checklisten, z. B. Checkliste Ar-
        
        
          beitsverträge und Checkliste Kündigung.
        
        
          Der Band richtet sich vor allem an Füh-
        
        
          rungskräfte und Personalverantwortliche in
        
        
          mittelständischen Unternehmen bzw. an
        
        
          Leser mit Interesse an praxisnahem Basis-
        
        
          wissen zum Arbeitsrecht und dessen
        
        
          rechtssicheren und zweckmäßigen Umset-
        
        
          zung und Anwendung unter den Bedingun-
        
        
          gen der Unternehmenspraxis. Das Buch ist
        
        
          verständlich und klar geschrieben. Illustrationen lockern auf und verdeut-
        
        
          lichen auf humorvolle Weise verschiedene Kernaussagen.
        
        
          Duden
        
        
          
            Recht A-Z: Fachlexikon für Studium, Aus-
          
        
        
          
            bildung und Beruf. 3., aktualisierte Auflage
          
        
        
          Berlin: Duden, 2015 – 544 Seiten, € 14,99 / E-Book € 10,99
        
        
          Das handliche, kompakte Nachschlagewerk
        
        
          definiert und erläutert wesentliche Rechts-
        
        
          begriffe aus dem Berufs- und Privatleben
        
        
          von Abdingbarkeit und Abfindung über z. B.
        
        
          gemeinnützig, Miete, Rechtsbehelf, Ten-
        
        
          denzbetriebe bis Zwangsverwaltung und
        
        
          Zwangsvollstreckung. Den Angaben nach
        
        
          ist dieses Lexikon auf Anregung von und in
        
        
          Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale
        
        
          für politische Bildung sowie der Landeszen-
        
        
          trale für politische Bildung NRW entstanden. Das Werk versteht sich als
        
        
          „ideale Ergänzung zu gängigen Gesetzestexten“ und enthält laut Vorwort
        
        
          rund 1.500 Stichwörter. Die Erklärungen sind klar und verständlich und
        
        
          bieten eine fundierte stichwortbezogene Basisinformaation, teilweise
        
        
          auch Überblickswissen. Rund 180 (Zahl gemäß Verlagsangaben) Infor-
        
        
          mationskästen, Übersichten, Tabellen und Grafiken unterstützen und
        
        
          vertiefen die Ausführungen. Eine verlässliche Quelle zur Schnell- und Erst-
        
        
          information über rechtliche Themen.
        
        
          
            Schreib- und Medien – ABC:
          
        
        
          Was leisten Korrektorat und Lektorat bei einer
        
        
          Buchveröffentlichung?
        
        
          Bei einer gelungenen Buchveröffentlichung kommt es in besonderer Wei-
        
        
          se auf den Inhalt an, aber nicht nur. Formale Elemente, beispielsweise die
        
        
          korrekte Schreibweise, sind für einen Bucherfolg ebenfalls mitentschei-
        
        
          dend. Das Erarbeiten, Bearbeiten und Gestalten von Fach- und Sach-
        
        
          buchmanuskripten erfolgt üblicherweise in verschiedenen Phasen. Die
        
        
          letzte Hauptphase ist in der Regel der Überprüfung und Überarbeitung
        
        
          des Manuskripts gewidmet. Es geht dann darum, zu korrigieren und zu
        
        
          feilen, dem Manuskript den letzten Schliff zu geben. Dabei haben sich
        
        
          zwei Funktionen oder auch Arbeitsschritte herausgebildet: Lektorat und
        
        
          Korrektorat
        
        
          Beim
        
        
          Lektorat
        
        
          geht es im Kern darum, Texte inhaltlich und sprachlich zu
        
        
          überarbeiten. Das Aufgaben- und Angebotsspektrum moderner Lektora-
        
        
          te greift weit darüber hinaus und kann z. B. auch die redaktionelle Bear-
        
        
          beitung und eine weitreichende Autorenberatung umfassen. Der Umfang
        
        
          der Tätigkeiten des Lektorats ist in der Regel Verhandlungssache und na-
        
        
          türlich auch eine Kostenfrage. Der Arbeitsumfang wird vertraglich zwi-
        
        
          schen Autor und Lektorat festgelegt, sofern nicht ein Verlag diese Vorgän-
        
        
          ge regelt. Nach den Erfahrungen können gute Lektoren vor allem dabei
        
        
          helfen, Distanz zum Geschriebenen herzustellen, zumal der Autor meis-
        
        
          tens mit wachsender Arbeit am Text betriebsblind wird, und eigene Fehler
        
        
          und Schwächen kaum noch erkennt. Das „Vieraugenprinzip“ ist im Büro-
        
        
          alltag bei wichtigen Vorgängen ein nützliches und wichtiges Prinzip, das
        
        
          bei Buchveröffentlichungen ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden kann.
        
        
          Aufgabe des
        
        
          Korrektorats
        
        
          im engeren Sinne ist die Beseitigung von
        
        
          Rechtschreib-, Interpunktions- und Grammatikfehlern. Die reformierte
        
        
          Rechtschreibung und ihre Freiheiten sowie die Weiterentwicklung der
        
        
          Sprache stellen Anforderungen an den Korrektor.
        
        
          Wo und wie diese Tätigkeiten ausgeübt werden, ist heute recht unter-
        
        
          schiedlich. Bei der klassischen Veröffentlichung über einen Verlag werden
        
        
          diese Funktionen oft vom Verlag übernommen. Es kann aber auch gere-
        
        
          gelt sein, dass der Autor sich selbst um diese Aufgaben kümmert oder
        
        
          dafür ein professionelles Lektorat beauftragt. Solche freiberuflichen
        
        
          Dienstleister stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung und bieten ei-
        
        
          nen umfangreichen Serivce. Sie arbeiten häufig auch für Verlage. Bei
        
        
          Selfpublishing (Selbstverleger, d. h. Herausgabe eines Buchs oder anderer
        
        
          Publikationen durch den Autor selbst) hat sich der Autor ohnehin selbst
        
        
          um Lektorat und Korrektorat zu kümmern.
        
        
          Zu guter Letzt
        
        
          Und nicht zuletzt: Ihre Hinweise und Vorschläge zum Inhalt und zur
        
        
          Gestaltung Ihres Literaturforums sind jederzeit willkommen!
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich grüße Sie herzlich bis zum
        
        
          Wiederlesen und wünsche Ihnen eine gute Zeit.
        
        
          „Ihr Bücherwurm“ Alfred Biel
        
        
          Ergänzender Online-Service für Leser des Literaturforums
        
        
          Der Änderungs- und Ergänzungsdienst zum gedruckten Literaturforum
        
        
          bringt insbesondere Neuauflagen und erscheint als „Online-Literaturfo-
        
        
          rum“ unter:
        
        
        
          ter News Online-Literaturforum).
        
        
          Chronologisch und gesammelt unter 
        
        
        
          durch Eingabe des Suchbegriffs „Online-Literaturforum“.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum