 
          personalmagazin  02/17
        
        
          76
        
        
          
            PERSÖNLICH
          
        
        
          _
        
        
          NEWS
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          
            SEMINARE
          
        
        
          
            ONLINE-SEMINARE
          
        
        
          Für Abonnenten des Haufe Personal Office Premi-
        
        
          um sind diese Online-Seminare inklusive.
        
        
          
            HPO
          
        
        
          9. Februar
        
        
          
            Arbeitsrecht: aktuelle Rechtsprechung des BAG
          
        
        
          21. Februar
        
        
          
            Alles Wichtige rund um Minijobs
          
        
        
          22. Februar
        
        
          
            Mindestlohn, Teil 1: Auswirkungen auf die
          
        
        
          
            betriebliche Praxis
          
        
        
          23. Februar
        
        
          
            Leistungsstark im Büro – durch die Auswahl
          
        
        
          
            der richtigen Lebensmittel und Getränke
          
        
        
          7. März
        
        
          
            Die Befristung im Arbeitsrecht: Darauf müs-
          
        
        
          
            sen Sie achten
          
        
        
          8. März
        
        
          
            Agile Fach- und Projektmanagementkarrie-
          
        
        
          
            ren erfolgreich entwickeln und umsetzen
          
        
        
          8. März
        
        
          
            Mindestlohn, Teil 2: Problemfälle und
          
        
        
          
            Besonderheiten
          
        
        
          Weitere Informationen zu den Online-Seminaren erhalten Sie un-
        
        
          ter Tel. 0180 5050-440 und
        
        
        
          7. März,
        
        
          Wuppertal
        
        
          
            Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungs-
          
        
        
          
            gesetzes (AÜG)
          
        
        
          Tel. 09187 931-211
        
        
        
          9. bis 10.
        
        
          März, Ostfil-
        
        
          dern
        
        
          
            Mitarbeiter- und Bewerbungsgespräche in
          
        
        
          
            englischer Sprache
          
        
        
          Tel. 0711 34008-0
        
        
        
          16. bis 17.
        
        
          März, Köln
        
        
          
            Talent Management – was für ein Potenzial
          
        
        
          Tel. 0761 898-4499
        
        
        
          An dieser Stelle stellt Ihnen das Personalmagazin hilfreiche
        
        
          Redewendungen aus dem Englischen vor. Diese sind dem Haufe
        
        
          Praxisratgeber „Business English für Personaler“ entnommen.
        
        
          Der Wunsch nach Arbeit im Home-
        
        
          office ist auch im internationalen
        
        
          Kontext vorhanden. Gehen Sie auf
        
        
          die Mitarbeiterwünsche ein: „We’ve thought about
        
        
          your idea of working part-time from home. We’re
        
        
          open to suggestions.“ (Wir haben über Ihre Idee
        
        
          eines Teilzeitheimarbeitsplatzes nachgedacht. Wir
        
        
          sind offen für Vorschläge).
        
        
          „working at home“
        
        
          Sich für künftige Aufgaben
        
        
          qualifizieren
        
        
          D
        
        
          as Wissen, das Personalmanager im Studium oder in der
        
        
          Ausbildung erworben haben, müssen sie kontinuierlich ak-
        
        
          tualisieren, um dauerhaft für den Arbeitsmarkt attraktiv
        
        
          zu bleiben. Denn die Strukturen, Prozesse und Aufgaben in den
        
        
          Unternehmen wandeln sich immer schneller. Auf diese Entwick-
        
        
          lung hat die Weiterbildungsbranche reagiert: Wie Pilze schossen
        
        
          in den vergangenen Jahren berufsbegleitende Bildungsangebote
        
        
          aus dem Boden. Ein Manko dabei ist: Viele Weiterbildungen wur-
        
        
          den von den Anbietern mit heißer Nadel gestrickt. Ihre Curricula
        
        
          sind nicht ausgereift. Ein weiteres Defizit vieler berufsbegleitender
        
        
          Weiterbildungen ist eine fehlende Anknüpfung an die (künftigen)
        
        
          Anforderungen der Wirtschaft.
        
        
          Doch auch die Arbeitnehmer begehen bei der Wahl der Weiterbil-
        
        
          dung Fehler. Deshalb gibt Managementtrainerin Sabine Prohaska
        
        
          folgende Ratschläge: Wichtig ist, dass eine gezielte Kompetenzer-
        
        
          weiterung stattfindet, die in einem inhaltlichen Zusammenhang
        
        
          zur bisherigen beruflichen Tätigkeit steht. Ausschlaggebend für
        
        
          die Wahl der Weiterbildung sollte deshalb nicht die Fragen sein
        
        
          „Was ist gerade in Mode?“ und „Welches Know-how könnte ich heu-
        
        
          te in meinem Job gebrauchen?“, sondern folgende Fragen: „Welche
        
        
          beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten habe ich aufgrund mei-
        
        
          ner aktuellen Qualifikation?“ und „Welche Qualifikation brauche
        
        
          ich in fünf oder zehn Jahren, um ein attraktiver Personalprofi zu
        
        
          sein?“ Allerdings sollten Personaler darauf achten, dass sie nicht
        
        
          in die Falle tappen, ihr Fach- oder Spezialwissen immer weiter zu
        
        
          vertiefen. Dies wird lediglich in stark spezialisierten Tätigkeiten
        
        
          benötigt. Zudem ist die Gefahr groß, dass dieses Spezialwissen im
        
        
          Laufe der Jahre nicht mehr gefragt wird.
        
        
        
          Nicht nur der Computer sollte kontinuierlich ein Update erhalten.
        
        
          © RAWPIXEL.COM / SHUTTERSTOCK.COM