 
          02/17  personalmagazin
        
        
          77
        
        
          Das verdient ein Personalmarketing-Experte
        
        
          
            VERGÜTUNGS-CHECK
          
        
        
          
            Firmengröße
          
        
        
          (in Mitarbeitern)
        
        
          
            Q1
          
        
        
          
            Median
          
        
        
          
            Q3
          
        
        
          < 21
        
        
          33.872 Euro
        
        
          37.644 Euro
        
        
          45.022 Euro
        
        
          21–50
        
        
          33.409 Euro
        
        
          40.387 Euro
        
        
          49.100 Euro
        
        
          51–100
        
        
          36.161 Euro
        
        
          43.979 Euro
        
        
          56.692 Euro
        
        
          100–1.000
        
        
          40.877 Euro
        
        
          48.636 Euro
        
        
          58.404 Euro
        
        
          > 1.000
        
        
          45.423 Euro
        
        
          55.303 Euro
        
        
          69.121 Euro
        
        
          
            Q3:
          
        
        
          oberes Quartil (25 Prozent aller Personen mit dieser Funktion verdienen mehr)
        
        
          
            Q1:
          
        
        
          unteres Quartil (25 Prozent unterschritten diesen Betrag). Veränderung gegenüber dem Vorjahr
        
        
          (über alle Firmengrößen): plus 1,3 Prozent.
        
        
          QUELLE: COMPENSATION PARTNER, 2016
        
        
          ÜBERSICHT
        
        
          Sept.: Personalentwickler
        
        
          Okt.: Fachlicher Trainer
        
        
          Nov.: Persönlichkeitstrainer
        
        
          Dez.: Syndikus
        
        
          Jan.: Lohn und Gehalt
        
        
          Feb.: Personalmarketing
        
        
          März: Personalleiter
        
        
          April: Personalreferent
        
        
          Mai: Personalsachbe-
        
        
          arbeiter
        
        
          Juni: Personalberater
        
        
          Juli: Personaldisponent
        
        
          Aug.: Branchenvergleich
        
        
          I
        
        
          m „Vergütungs-Check“ stellt das
        
        
          Personalmagazin in Zusammen-
        
        
          arbeit mit dem Gehaltsexperten
        
        
          Compensation Partner die Gehälter
        
        
          zentraler Tätigkeitsfelder im Perso-
        
        
          nalwesen vor. Das Durchschnitts-
        
        
          gehalt im Personalmarketing reicht
        
        
          je nach Unternehmensgröße von
        
        
          33.872 Euro (Q1) bis 69.121 Euro (Q3)
        
        
          inklusive Zusatzleistungen. Über-
        
        
          stunden werden im Mittel mit 1.499
        
        
          Euro vergütet. Rund 32 Prozent der
        
        
          Berufsgruppe erhalten Prämien und
        
        
          24 Prozent eine betriebliche Alters-
        
        
          vorsorge. Einen Firmenwagen gibt es
        
        
          für vier Prozent.
        
        
          ANZEIGE
        
        
          Personalentwicklung studieren
        
        
          N
        
        
          och bis Mitte Februar können sich Interessenten für den weiterbil-
        
        
          denden Masterstudiengang Personalentwicklung an der Univer-
        
        
          sität der Bundeswehr München bewerben. Das berufsbegleitende
        
        
          Studium sieht Präsenzwochenenden im Abstand von vier Monaten vor.
        
        
          Inhaltlich vermittelt es Methoden der Personalentwicklung und Personal-
        
        
          psychologie sowie spezifische Kenntnisse und Methoden zu den Themen
        
        
          „Beurteilung undQualifizierung“, „Teamentwicklung“, „Karrierecoaching“
        
        
          und „Mentoring“. Der Studien-
        
        
          gang ist modular aufgebaut
        
        
          und lässt eine interessens
        
        
          orientierte Auswahl zu. Eine
        
        
          siebenmonatige Masterarbeit
        
        
          schließt den Studiengang ab.
        
        
          Zugangsvoraussetzungen sind
        
        
          der Abschluss eines berufs-
        
        
          qualifizierenden Hochschulstu-
        
        
          diums sowie eine mindestens
        
        
          einjährige berufspraktische
        
        
          Erfahrung in Personalverant-
        
        
          wortung, Führungserfahrung,
        
        
          Personalentwicklung, Perso-
        
        
          nalmanagement/-organisation,
        
        
          Projektmanagement oder Orga-
        
        
          nisationsentwicklung.