63
3|2017
Bei deren Entwicklung stand ein wesentlicher
Faktor im Zentrum: Es sollte ein neuer Kommu-
nikationskanal für Mieter geschaffen werden, der
den hohen Serviceanforderungen gerecht werden
kann, weil er als Kommunikations- und nicht als
IT-Projekt gesehen wird, auch wenn IT natürlich
grundlegend nötig ist. Dazu braucht es eine offene
Einstellung, kreative Köpfe, Querdenker und eine
Person, die das Projekt intern vorantreibt. Für die
Entwicklung einer Mieter-App ist es außerdem
wichtig, Wohnungsmarkt-affine Partner an seiner
Seite zuwissen. Die Anzahl geeigneter Anbieter am
deutschen Markt ist begrenzt, es gibt nur wenige
mit umfassendem Immobilien-Know-how. Die
Entscheidung der BUWOG Group fiel auf die DIT
Deutsche Immobilien IT & Marketing GmbH, die
bereits die Reporting-App des Immobilienkonzerns
erfolgreich umsetzte und darüber hinaus auch hin-
sichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses über-
zeugte. Lässt man sich nach eingehender Recher-
che nach vergleichbaren Produkten und Anbietern
auf die Ideen und Kreationen der Agenturen ein,
erkennt man schnell, welche Möglichkeiten eine
Mieter-App für Nutzer und Unternehmer bietet.
Eine einfache App mit vielen Funktionen
Ziel des Unternehmens war eine App, die als
zusätzliches Kommunikationsmedium für Zeit-
ersparnis sowohl auf Mieter- als auch auf Unter-
nehmensseite sorgt und damit auf hohe Akzeptanz
bei den Nutzern stößt. Während Apps anderer
Wohnungsanbieter über eine Art Social-Media-
Funktion verfügen, mit der Bewohner miteinander
in Kontakt treten und ein Nachbarschaftsnetzwerk
aufbauen können, hat sich die BUWOGGroup dazu
entschieden, den Fokus auf zentrale Serviceleis-
tungen zu legen.
Allen voran geht hier die Funktion „Schadensmel-
dung“, die nicht nur von Bewohnern, sondern zu-
künftig auch von Hausmeistern genutzt werden
kann und damit Verwaltungsaufwand reduziert:
In wenigen einfachen Schritten können sie ein
Foto des Schadens aufnehmen und in die App
hochladen, via Drop-Down-Feld auswählen, in
welchem Raum sich der Schaden befindet, und
danach den Schadenstyp auswählen. Dazuwerden
verschiedene Kategorienwie Fenster/Türen, Dach
oder Heizung vorgegeben, aus denen der konkrete
Schaden ausgewählt wird. Ob defekteWohnungs-
eingangstüre, fehlender Wasserdruck oder erste
Anzeichen von Schimmelbildung – alle bekannten
Mängel können über die App gemeldet werden.
Die Terminvereinbarung mit Handwerkern stellt
insbesondere Berufstätige häufig vor Herausfor-
derungen. Mit der App können Nutzer bereits bei
Schadensmeldung zwei möglicheWunschtermine
für die Behebung des Schadens angeben. Abschlie-
ßend gibt es noch die Option, eine detaillierte
Beschreibung als Freitext einzufügen. Im Sinne
der Serviceorientierung erhalten Nutzer zwei