ENERGIE UND TECHNIK
36
1|2019
Solarthermie für Mehrfamilienhäuser
Bauverein lässt die Sonne rein
Mitten in Freiburg wurde für ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus der Gründerzeit ein
außergewöhnliches Heizkonzept umgesetzt: Ein Mikrowärmenetz, das sowohl von einer großen
Solarthermieanlage gespeist wird als auch von einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das zugleich Mieter-
strom erzeugt. Initiiert hat das Demonstrationsprojekt die Stadt Freiburg im Rahmen der Solarthermie-
Initiative mit dem Ziel, das Potenzial der Solarwärme im Mehrgeschosswohnungsbau zu fördern
1
.
Die „Ökohauptstadt“ Freiburg ist immer für ein
solares Pilotprojekt gut – zahlreiche Initiativen
und Pioniervorhaben zeugen davon. Nicht nur
weil im Breisgau – der sog. „Toskana Deutsch-
lands“ – mehr als anderswo im Land die Sonne
scheint, finden sich hier überdurchschnittlich
viele Beispiele, wie mit effizienten und nachhal-
tigen Konzepten der Anteil regenerativer Ener-
gien vorangetrieben und so die Energiewende
unterstützt wird.
Dass dies nicht nur mit Neubauten funktioniert,
zeigt ein Solarthermie-Demonstrationsprojekt an
einem denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus-
Ensemble im nördlich gelegenen Stadtteil Her-
dern. Es ist das erste und älteste Gebäude der
Wohnungsgenossenschaft Bauverein Breisgau eG.
Der nahezu komplett geschlossene Block aus zehn
Stadthäusern mit insgesamt 92 Wohnungen und
zwei Gewerbeeinheiten umfasst knapp 5.000m
2
Wohn- und Nutzfläche. Gebaut in den Jahren 1903
und 1904, gehört die Anlage aus der Gründerzeit
zu den begehrteren Wohnlagen in der Stadt, al-
lerdings mit dem Nachteil einer nicht mehr zeit-
gemäßen Heizwärmeversorgung: Die meisten
Wohnungen waren mit einer Gas-Etagenheizung
ausgestattet. Manche Mieter hatten sogar noch
Einzelöfen in ihren Räumen stehen. Im Rahmen
der 2015 durchgeführten Sanierung sah sich der
Bauverein daher gezwungen, die Einzelfeuerstel-
len durch eine zentraleWärmeversorgung über ein
Mikrowärmenetz zu ersetzen (siehe DW11/2015,
S. 48).
Freiburg will Solarwärme fördern
In Absprachemit der Stadt Freiburg, die einerseits
über den Denkmalstatus des Ensembles zuwachen
hatte, andererseits aber das Potenzial der Solar-
wärme im Mehrgeschosswohnungsbau fördern
möchte, kam man zu der Idee des Solarthermie-
Demonstrationsprojektes.
Gefördert vom Badenova Innovationsfonds und
unterstützt von den Fördergeldern des Bundes-
amtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
erklärte sich der Bauverein Breisgau in Freiburg
Claudia Siegele
freie Architektin und
Fachjournalistin
Ubstadt-Weiher
Rund 70% des vom Bauverein Breisgau angebotenen
Mieterstroms wird von einem BHKW produziert
In einem Übergabesystem wird die Solarwärme
in die Speicher eingespeist
Quelle der Fotos: Stadt Freiburg/Graphikbüro Gebhard|Uhl