ENERGIE UND TECHNIK
54
3|2016
Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft
Praxiserfahrungen mit Mieterstrom
Während Vermieter ihre Mieter ganz selbstverständlich mit Heizwärme und Warmwasser
versorgen, sich um die Abwasser- und Müllentsorgung sowie zunehmend um die Internet-
kommunikation kümmern, ist dies für die Stromversorgung bisher nicht üblich.
Eine neue Studie untersuchte Handlungsansätze und Modelle der Wohnungswirtschaft.
Die Lieferung von selbst erzeugter Elektrizität di-
rekt an die Mieter kann auch für die Wohnungs-
wirtschaft interessant sein und Mietern günstige
Strompreise bieten. Solche Mieterstromangebo-
te verbreiten sich in den letzten Jahren zuneh-
mend, ihre Anzahl ist aber immer noch begrenzt.
Der Grund: Tritt ein Wohnungsunternehmen als
Stromlieferant für dieMieter auf, muss es vielfälti-
ge energiewirtschaftliche, steuerrechtliche, tech-
nische und organisatorische Hürden überwinden.
Außerdem garantiert das Energiewirtschaftsge-
setz (EnWG) Letztverbrauchern die freieWahl des
Stromlieferanten, so dass auch der Stromabsatz
nicht garantiert ist.
Trotzdem sieht die Wohnungswirtschaft in der
Stromerzeugung und -versorgung der Mieter-
schaft neue Möglichkeiten: Mieterbindung, vor-
handene Dachflächen für PV-Anlagen zu nutzen,
bei der Wärmeversorgung durch gekoppelte Er-
zeugung von Strom (KWK) die Effizienz steigern
oder die Erwartung der Politik zur Senkung des
Primärenergieverbrauchs erfüllen.
Marc Großklos
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
IWU Institut Wohnen und
Umwelt GmbH
Darmstadt
RA’in Iris Behr
Prokuristin
IWU Institut Wohnen und
Umwelt GmbH
Darmstadt
ABB. 1: BETRIEBSMODELLE UND VERTRIEBSKONZEPTE FÜR DEN MIETERSTROM
Wohnungsunternehmen /
-genossenschaft
investiert selbst
vertreibt
vertreibt
Kundenanlage
investiert
und betreibt
Contractor
Vertragsbeziehung
Strom an
eigene Mieter
betreibt
• selbst
• Tochterunternehmen
• EVU / Contractor,
Energiegenossenschaft
oder GbR