NEUBAU UND SANIERUNG
24
9|2016
Die Bewilligung von Fördermitteln des Bundes-
bauministeriums (BMUB) aus dem Bundespro-
gramm „Zukunft Bau“ über 400.000 €, ermög-
lichte den nahtlosen Übergang zum zweijährigen
Forschungs-und Entwicklungsprojekt. Die For-
schungskosten belaufen sich auf ca. 700.000 €.
Forschung
Die einzelnen Forschungsmodule werden stark
überlappend bearbeitet, so dass durch Rückkopp-
lungen Optimierungen möglich werden. Aktuel-
le Forschungsergebnisse und Baupraxis werden
unmittelbar miteinander verknüpft und durch
die Konzeptionierung eines generischen Gebäu-
demodells erprobt. Der Fokus „industrielle Pro-
duktion“ soll sicherstellen, dass ein handhabbarer
Systembaukasten für den sozialen Wohnungsbau
entwickelt wird.
Auf der Grundlage detaillierter Analysen der
Verbreitungshemmnisse bisheriger Ansätze für
industriell gefertigte Bausysteme verfolgt dieses
Projekt die Lösung in:
• der Anwendung optimaler Grundrisszuschnitte
auf der Grundlage logistisch und fertigungs-
technisch optimaler Vorgaben einer möglichst
kosteneffizienten Umsetzung,
• optimierten systembasierten Planungs- und
Nachweisprozessen zur Beseitigung weiterer
Kostentreiber außerhalb der eigentlichen Pro-
duktgestehung,
• einer gewerkeübergreifenden Planung und Aus-
führung,
• der Vermeidung möglichst vieler Schnittstel-
lenverluste imDaten- und Informationstransfer
sowie auch zwischen den einzelnen Bestandtei-
len des Bausystems,
• einem möglichst hohen Grad der industriellen
Vorfertigung mit dadurch reduzierten Quali-
tätsrisiken und schnellerer Abwicklung auf der
Baustelle,
• einer Planungs- und Entwicklungskultur der
Suffizienz in Form der Konzentration auf das
„Notwendige“ im Grundsystem, um Freiräume
für gestalterische und nutzerspezifische Anpas-
sungen zu schaffen (Konfigurator) und
• Skalierungseffekten durch die Adressierung ei-
nes großen Marktpotenzials.
Pilotbau
Unmittelbar nach Ende des Forschungsprojektes
wird auf einem Grundstück der KoWo und im Be-
reich des BUGA-Geländes ein Demonstrationsob-
jekt errichtet und im Rahmen der IBA Thüringen
2019/2023 präsentiert. Das Projekt der KoWo
„Bauenmit Weitblick“ wurde imSeptember 2014
als einer der IBA-Kandidaten nominiert. Der Sys-
tembaukasten soll standortübergreifend für viele
Quartiere in Großwohnsiedlungen in Deutschland
nutzbar sein.
Für die Teilnahme am Forschungsprojekt wurden Partner gefunden, die in ihren
Disziplinen (konform zu den Forschungsschwerpunkten) führend sind, praxis-
nah forschen, Forschungslücken besetzen und als „Projekttreiber“ auftreten
können. Zudem verfügen sie über die persönlichen und fachlichen Vorausset-
zungen, um im Team Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu leisten.
Als wissenschaftliche Partner sind beteiligt:
• das Fraunhofer Institut für Bauphysik,
• die TU München mit:
- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Prof. Dr. Stefan Winter (Pro-
jektleiter),
- Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, Prof. Thomas
Auer,
- Lehrstuhl Entwerfen und Holzbau, Prof. Hermann Kaufmann,
- Lehrstuhl für Industrial Design, Prof. Fritz Frenkler
- sowie der Architekten und Sozialwissenschaftler Dr. Joachim Brech.
Als Praxispartner beteiligen sich neben der KoWo zwei Bauunternehmen mit
umfassenden Erfahrungen in der bauindustriellen Vorfertigung.
Das beteiligte Bauunternehmen Regnauer Fertigbau GmbH & Co. KG ist
Mitglied der Initiative „Fertigbau heute“, eine Initiative für die Wohnungswirt-
schaft, die sich mit dem Fertigbau im Wohnungsbau beschäftigt.
Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG errichtet aktuell eine erste Produktions-
anlage für Modulbauten, in der bereits erste Forschungsergebnisse einfließen.
Die Produktionskapazität wird ab Fertigstellung noch in diesem Jahr ca. 1.000
Wohnungen p. a. umfassen.
AKTEURE
ABB. 2: AKTUELLER PROJEKTSTAND
Vorprojekt
Entwicklungs- und
Forschungsphase
Pilotbauten
Evaluierungs-
projekt
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung