CONTROLLER Magazin 1/2017 - page 32

30
Problem
„Projekte dauern zu lang, kosten zu
viel, erreichen ihre Ziele nicht“, heißt es häufig
in der mittelständischen Industrie. Es gibt
kaum Projektcontrolling, da die Kapazitäten
gerade im Mittelstand knapp sind. Zum Erfolg
von Projekten kann das Projektcontrolling einen
wesentlichen Beitrag leisten.
Ziel
Planung, Kontrolle und Steuerung liegen
in Methodenform für Projekte vor. Projektziele
sind definiert. Mitarbeiter sind in den relevan-
ten Themen geschult und wenden Projektcon-
trolling selbstständig an.
Methoden
Wirtschaftlichkeitsrechnung, Kosten-
und Erlösrechnung, Portfoliotechnik, Ressour-
cenplanung, Nutzwertanalyse, Berichtswesen.
Beschreibung
Die Erstellung eines einfachen
Projektsteckbriefes zum Projektstart soll ei-
nen frühzeitigen Überblick über das geplante
Vorhaben geben. Ein Steckbrief ist die Basis
für das
Einzelprojektcontrolling
. Dieses
stellt mit seinem Instrumentarium die Effizienz
der Projektabwicklung sicher. Für das
Multi-
projektcontrolling
ist die Bewertung des
Projektes hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit
und seiner Priorität von Bedeutung. Hier steht
der Wertbeitrag des Projektportfolios zum
Unternehmenserfolg im Vordergrund. Bevor
das Projekt gestartet wird, ist daher eine
Wirtschaftlichkeitsrechnung (z. B. Business-
Case-Rechnung, Investitionsrechenverfahren)
erforderlich.
Da für alle avisierten Projekte einer Wirt-
schaftsperiode in den meisten mittelständi-
schen Unternehmen nicht ausreichend Res-
sourcen zur Verfügung stehen, ist eine
Priori-
sierung
z. B. anhand eines Nutzwertes, eines
Wirtschaftlichkeits- oder eines Strategiebei-
trags erforderlich. Je nach Projektart ist die
Planung von Projekten unterschiedlich: Phasen-
ablauf (Wasserfallmodell) mit Meilensteinen
oder Iterationsschleifen (Sprints) mit Zwischen-
ergebnissen und agilen Methoden. Trotz unter-
schiedlicher Möglichkeiten ist ein
Projektplan
mit Mindestinhalten erforderlich.
Grundla-
gen dafür sind das Lastenheft des Auftragge-
bers/Kunden (Was wird wofür gebraucht?) und
das Pflichtenheft der Projektleitung (Wie wird
das womit im Projekt umgesetzt?).
Je nach Größe (Klein-, Mittel- oder Groß-
projekt) ist das Projektcontrolling unter-
schiedlich zu skalieren:
Ein Kleinprojekt be-
nötigt kein Risikocontrolling, für ein Großprojekt
ist es hingegen Pflicht. Ein Kleinprojekt benötigt
keine Earned-Value-Analyse, ein Großprojekt
benötigt zusätzlich eine Meilensteintrend-Ana-
lyse. Unabhängig von der Projektgröße benötigt
jedes Projekt eine Kommunikationsmatrix: Mit
wem ist von wem wann wie zu welchem Inhalt
zu kommunizieren (Stakeholderanalyse)?
Kom-
munikation in Projekten ist ein Erfolgsfak-
tor
, weshalb das Projektcontrolling nur mit ei-
Projektcontrolling im Mittelstand
von Andreas Daum
A
A
eis
e s
ei
eis
Co
Co
Co
Co
ntr
n r
nt
ntr
oll
ol
oll
ll
g
g
ing
in
ing
ng
Pr
Pr
P
r
ofe
o
f
ssuren an
an
an
an
Ho
Ho
Ho
Ho
chs
chs
hs
c s
chu
chu
hu
c u
len
len
en
l n
Ho
Ho
Ho
Ho
Ho
Ar
Ar
Ar
Ar
Ar
rb
b
rb
rb
eit
it
e t
ei
skr
kr
s r
sk
e
g
g
-
C
C
C
ofe
of
ofe
fe
o e
ssu
ssu
su
s u
ss
ren
en
r n
re
ren
a
a
Arbeitskreis Controlling-Professuren an Hochschulen
Projektcontrolling im Mittelstand
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...116
Powered by FlippingBook