 
          mittlere Nutzungshäufigkeit
        
        
          (arithmetisches
        
        
          Mittel [M = 4,21]). Die durchschnittliche Vari-
        
        
          anz beträgt 2,05, die durchschnittliche Stan-
        
        
          dardabweichung 1,43. Mehr als
        
        
          ein Drittel
        
        
          der
        
        
          abgefragten Instrumente wird
        
        
          häufig bis sehr
        
        
          häufig
        
        
          genutzt (7). Knapp die Hälfte (9) liegt im
        
        
          durchschnittlichen Bereich der Nutzungshäu-
        
        
          figkeit. Nur vier Instrumente werden
        
        
          eher sel-
        
        
          ten
        
        
          verwendet. Darunter fallen unter anderem
        
        
          die Generischen Strategien nach
        
        
          Porter
        
        
          sowie
        
        
          die
        
        
          Ansoff-Matrix
        
        
          . Dies ist deshalb
        
        
          verwun-
        
        
          derlich
        
        
          , da beide Wissenschaftler bedeutend
        
        
          für die Lehre und Entwicklung des Strategi-
        
        
          schen Managements sind. Ein Erklärungsan-
        
        
          satz für dieses Ergebnis könnte darin bestehen,
        
        
          dass ein Unternehmen seine Strategie nach
        
        
          den Generischen Strategien von Porter nicht
        
        
          explizit benennt. In den Unternehmensstrate-
        
        
          gien selbst aber werden mit ziemlicher Wahr-
        
        
          scheinlichkeit Aspekte nach Porter berücksich-
        
        
          tigt. Ebenso könnte es sich mit der Ansoff-Ma-
        
        
          trix verhalten. Die geringe Nutzungshäufigkeit
        
        
          der Ansoff-Matrix geht mit einem niedrigen
        
        
          Bekanntheitsgrad einher. Sieben Probanden
        
        
          gaben an, dieses Instrument nicht zu kennen.
        
        
          Ebenso verhält es sich mit dem 7-S-Konzept.
        
        
          Anzahl eingesetzter Instrumente
        
        
          Zwar werden die Instrumente nur mit einer eher
        
        
          mittleren Häufigkeit (arithmetisches Mittel =
        
        
          4,21, 4 = manchmal) verwendet, pro Unterneh-
        
        
          men werden im Durchschnitt jedoch 18 der 20
        
        
          abgefragten Instrumente angewendet. Dies ist
        
        
          – verglichen mit anderen Studien – ein hoher
        
        
          Wert. Aus der Studie von Knott
        
        
          2
        
        
          resultiert, dass
        
        
          durchschnittlich 12,4 Instrumente in Unterneh-
        
        
          men eingesetzt werden. Bei Rigby/Bilodeau
        
        
          3
        
        
          sind es 12,5 Instrumente.
        
        
          
            Zusammenhang von Unterneh-
          
        
        
          
            mensgröße und Strategischen
          
        
        
          
            Managementinstrumenten
          
        
        
          Aufgrund der Spannbreite der Anzahl genutzter
        
        
          Instrumente (von 12 bis zu 20 angewandten
        
        
          Instrumenten) galt es zusätzlich, die Einfluss-
        
        
          faktoren auf die Nutzung zu eruieren. Man
        
        
          könnte von der Annahme ausgehen, dass die
        
        
          Größe eines Unternehmens positiv mit der
        
        
          Anzahl eingesetzter Instrumente korreliert. Zur
        
        
          Instrumentenverständnis in der Praxis
        
        
          Der Begriff des Instruments ist umstritten.
        
        
          Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der
        
        
          Praxis sind vielfältige Synonyme verbreitet. 26
        
        
          Prozent der Probanden verstehen Instrumente
        
        
          als Hilfsmittel, 20 Prozent als Standardisierung,
        
        
          11 Prozent als Unterstützung des Entschei-
        
        
          dungsprozesses, 11 Prozent als Begleitung der
        
        
          Zielbildung, 10 Prozent als Teil des Informati-
        
        
          onsprozesses, 8 Prozent als funktionale Unter-
        
        
          stützung, 8 Prozent als Steigerung der Trans-
        
        
          parenz, 4 Prozent als Teil von Aufgaben und
        
        
          2 Prozent als Bereitstellung von Informationen.
        
        
          
            Nutzung Strategischer Manage-
          
        
        
          
            mentinstrumente in der Praxis
          
        
        
          Zur Analyse der Nutzungshäufigkeit in der Praxis
        
        
          wurden 20 verschiedene Strategische Manage-
        
        
          mentinstrumente herangezogen. Die Auswahl
        
        
          begründet sich in der Auswertung verschiedener
        
        
          Sach- und Lehrbücher
        
        
          1
        
        
          zum Strategischen
        
        
          Management. Dabei ergaben sich folgende In-
        
        
          strumente aufgrund ihrer häufigen Behandlung
        
        
          in den analysierten Lehrwerken als Selektion
        
        
          für die Online-Umfrage:
        
        
          -
        
        
          7-S-Konzept nach McKinsey
        
        
          -
        
        
          ABC-/XYZ-Analyse
        
        
          -
        
        
          Ansoff-Matrix
        
        
          -
        
        
          Balanced Scorecard
        
        
          -
        
        
          Benchmarking
        
        
          -
        
        
          Branchenstrukturanalyse
        
        
          -
        
        
          Budgetierung
        
        
          -
        
        
          Erfahrungskurve
        
        
          -
        
        
          EVA
        
        
          TM
        
        
          -
        
        
          Generische Strategien (Porter)
        
        
          -
        
        
          Lebenszyklusanalyse
        
        
          -
        
        
          Lückenanalyse (Gap)
        
        
          -
        
        
          Marktanalyse
        
        
          -
        
        
          Risikoanalyse
        
        
          -
        
        
          ROI/ROCE
        
        
          -
        
        
          Shareholder Value
        
        
          -
        
        
          SWOT-Analyse
        
        
          -
        
        
          Szenariotechnik
        
        
          -
        
        
          Vision
        
        
          -
        
        
          Wertkettenanalyse
        
        
          Die Ergebnisse zur Abfrage der Nutzungshäufig-
        
        
          keit sind in Abbildung 5/6 dargestellt.
        
        
          Durchschnittlich
        
        
          erfahren die abgefragten
        
        
          Strategischen Managementinstrumente eine
        
        
          
            Planung
          
        
        
          
            Konsolidierung
          
        
        
          
            Business
          
        
        
          
            Intelligence
          
        
        
          
            BPS-
          
        
        
          
            ONE
          
        
        
          ®
        
        
          Prozessoptimierung,  Planungs-
        
        
          sicherheit, valides Zahlenwerk
        
        
          und die intelligente Vernetzung
        
        
          aller Unternehmensbereiche
        
        
          vereint in einer Software.
        
        
        
          
            Leadership
          
        
        
          
            Intelligence
          
        
        
          “Die mit BPS-ONE
        
        
          ®
        
        
          erreichte
        
        
          Zeitersparnis kann durchaus
        
        
          in der Größenordnung einer
        
        
          Mannwoche pro Monat
        
        
          bewertet werden.”
        
        
          Lothar von Arnim, Borries GmbH, Pliezhausen
        
        
          
            CM November / Dezember 2015