1
          
        
        
          
            Editorial
          
        
        
          troller eine bessere Steuerung operativer Prozesse und 50% die Entde-
        
        
          ckung neuer Wirkungszusammenhänge durch Industrie 4.0. Der
        
        
          Umgang
        
        
          mit neuen Analyse-Tools und Analyse-Methoden
        
        
          wird dabei als die
        
        
          größte Herausforderung gesehen.
        
        
          
            Reputationsrisiko
          
        
        
          Aktueller könnte das Thema von den Herren Romeike und Weißensteiner
        
        
          ab Seite 18 nicht sein, der RMA-Artikel behandelt Reputationsrisiken. Der
        
        
          VW-Abgas-Skandal
        
        
          oder auch der
        
        
          FIFA-Korruptionsskandal
        
        
          haben uns
        
        
          gelehrt, wie zerstörerisch bzw. zumindest stark schädigend Reputations-
        
        
          verlust sein kann. Z.B. können Sie nachlesen, dass der Wiederaufbau einer
        
        
          durch einen Risikoeintritt geschädigten Reputation im Schnitt dreieinhalb
        
        
          Jahre in Anspruch nimmt. Können Sie Ihre Aktien so lange liegen lassen?
        
        
          Liebe Leserinnen und Leser,
        
        
          das Jahr geht dem Ende zu. Wünschen wir unseren Politikern ein gutes
        
        
          Händchen im Umgang mit den vielen
        
        
          Flüchtlingen
        
        
          und dem neu beauf-
        
        
          tragten Präsidenten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge,
        
        
          Frank-Jürgen Weise, viel Erfolg
        
        
          in seiner neuen herausfordernden Rol-
        
        
          le. Als erfahrener Controller trägt Herr Weise den Titel des erfolgreichsten
        
        
          Behördenchefs Deutschlands. Ich bin überzeugt davon und wünsche
        
        
          Ihnen, lieber Herr Weise, dass Sie Ihre und die deutsche Reputation auch
        
        
          in diesem Sinne erhalten können.
        
        
          
            Gesundheitsmanagement
          
        
        
          Viel Gesundheit für den Rest und den Start im nächsten Jahr wünsche ich
        
        
          Ihnen. Als Anregung zum Umgang mit Gesundheit lesen Sie doch ab-
        
        
          schließend die beiden Beiträge auf Seite 75 und 83. Alles Gute, Ihr
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          Herausgeber
        
        
          
            Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
          
        
        
          die
        
        
          explosiv zunehmende Digitalisierung
        
        
          und die sich daraus erge-
        
        
          benden Möglichkeiten transportieren uns in eine neue Dimension –
        
        
          In-
        
        
          dustrie 4.0
        
        
          ist ein wesentlicher Bestandteil. Digitale und manuelle Syste-
        
        
          me und, wie auf unserem Titelbild dargestellt,
        
        
          Roboter und Mensch ar-
        
        
          beiten immer mehr Hand in Hand
        
        
          und können so neue Chancen wahr-
        
        
          nehmen. Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, hat dazu
        
        
          das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das
        
        
          Technolo-
        
        
          gieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“
        
        
          aufgesetzt (ab
        
        
          S. 53). Der Name „Smart Data“ bezeichnet dabei die Aufbereitung und
        
        
          intelligente Nutzung von „Big Data“, also großen, heterogenen Daten-
        
        
          mengen. Die
        
        
          Anwendungsmöglichkeiten unterteilen sich in Industrie,
        
        
          Energie, Mobilität und Gesundheit.
        
        
          
            Digitalisierung und Smart Data
          
        
        
          Prof. Weinhardt stellt in diesem
        
        
          3.000-sten Artikel in der Geschichte
        
        
          des Controller Magazins
        
        
          die Möglichkeiten und die im Zusammenhang
        
        
          entstehenden Probleme mit Recht, Akzeptanz und Sicherheit dar. Ab der
        
        
          Seite 57 erläutert Herr Holzhauser das sicherheitsrelevante Thema der
        
        
          Wirtschaftskriminalität und -spionage
        
        
          . Liegen Informationen in digi-
        
        
          taler Form vor und lassen sich heute z.T. ganze Wertschöpfungsketten di-
        
        
          gital steuern, sind die Angriffsmöglichkeiten auch bedeutender geworden.
        
        
          In der Industrie entstehen hohe Datenaufkommen z. B. mit
        
        
          autonomen
        
        
          Systemen, Robotik und Automatisierungstechnik
        
        
          , aber auch durch
        
        
          immer
        
        
          individuellere Anforderungen der Kunden
        
        
          , die direkt in die Pro-
        
        
          duktentstehung einfließen. Die Analyse und Verwertung der Daten ermög-
        
        
          licht in den Unternehmen sowie über Unternehmensgrenzen hinweg Qua-
        
        
          litäts-, Optimierungs- und Effizienzsteigerungen.
        
        
          Es wird diskutiert, ob diese Transformation schleichend oder sprunghaft
        
        
          passiert. Meines Erachtens ist das eine Frage der Perspektive. Von weit
        
        
          weg – also aus der Zukunft betrachtet – wird es später wohl als eine sehr
        
        
          schnelle Veränderung angesehen werden. Die
        
        
          Notwendigkeit und
        
        
          Dringlichkeit des Wandels
        
        
          wird aber nicht in allen Unternehmen früh-
        
        
          zeitig erkannt bzw. nicht breit und konsequent ins Unternehmen transpor-
        
        
          tiert. Um mit geringen Reibungsverlusten und mit hohen Erfolgsaus-
        
        
          sichten diese digitale Transformation hinzubekommen, bedarf es eines
        
        
          professionellen Change Managements
        
        
          . Wie Sie dabei vorgehen, lesen
        
        
          Sie ab der Seite 41.
        
        
          
            Industrie 4.0 und Controlling
          
        
        
          Ab der Seite 34 widmet sich der Dream Car-Bericht
        
        
          der Ideenwerkstatt
        
        
          des ICV
        
        
          der Bedeutung von Industrie 4.0 für das Controlling. Einer Umfra-
        
        
          ge unter den ICV-Mitgliedern zur Folge, versprechen sich 63% der Con-
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          Chefredakteur Controller Magazin
        
        
          Vorstandsmitglied des Verlags für
        
        
          ControllingWissen AG
        
        
          Leiter der CA management akademie
        
        
          Trainer, Berater und Partner der
        
        
          CA Akademie AG
        
        
        
          
            CM November / Dezember 2015