4
          
        
        
          Controller übernehmen in der Unternehmens-
        
        
          praxis immer häufiger die Rolle des Beraters
        
        
          und Sparringspartners für die Geschäftsleitung.
        
        
          Hier spielen u. a. Aspekte des Strategischen
        
        
          Managements eine besondere Rolle. Der vorlie-
        
        
          gende Beitrag thematisiert im Speziellen Stra-
        
        
          tegische Managementinstrumente, die auch für
        
        
          Controller relevant sind, sowie deren Nutzung
        
        
          auf Basis existierender Befunde und einer eige-
        
        
          nen Online-Umfrage aus dem Jahr 2014 zum
        
        
          genannten Themenbereich. Als Ergebnis lässt
        
        
          sich ein Katalog typischer, häufig eingesetzter
        
        
          Instrumente ableiten.
        
        
          
            Strategie schafft
          
        
        
          
            Wettbewerbsvorteil
          
        
        
          Um dem Wettbewerbsdruck standhalten und
        
        
          um langfristig erfolgreich wirtschaften zu kön-
        
        
          nen, müssen sich Unternehmen verschiedenen
        
        
          Themen wie Globalisierung, Innovationen, Er-
        
        
          schließung neuer Märkte und Wirtschaftskrisen
        
        
          immer wieder neu widmen. Hierfür sind die
        
        
          Weichen von der Unternehmensleitung zu stel-
        
        
          len, um die
        
        
          Wertschöpfung
        
        
          und somit auch
        
        
          den langfristigen Bestand eines Unterneh-
        
        
          mens zu gewährleisten
        
        
          .
        
        
          Mit Hilfe geeigneter Strategien möchten sich Un-
        
        
          ternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen, um
        
        
          diese Ziele zu realisieren.
        
        
          Zur Unterstützung
        
        
          werden u. a.
        
        
          Instrumente des Strategischen
        
        
          Managements
        
        
          eingesetzt. Instrumente sind
        
        
          betriebswirtschaftliche Hilfsmittel, die Aufga-
        
        
          benträger nutzen, um ihre Aufgabe zu erfüllen.
        
        
          Sie sollen zur Verständlichkeit von Ursache-
        
        
          Wirkungs-Beziehungen beitragen und damit der
        
        
          konkreten Ausfüllung und Verwirklichung einer
        
        
          Strategie dienen. Strategische Managementinst-
        
        
          rumente stellen
        
        
          allerdings keine Patentlösung
        
        
          dar und erfordern weiterhin eine strategische
        
        
          Denkweise auf der Managementebene. Zusätz-
        
        
          lich beziehen sich die meisten der Strategischen
        
        
          Managementinstrumente auf die recht abstrakte
        
        
          Rechengröße der Erfolgspotentiale, während
        
        
          klassische Controllinginstrumente eher in der
        
        
          Erfolgs- und Liquiditätssphäre verortet sind.
        
        
          Im Rahmen einer Online-Umfrage aus dem Jahr
        
        
          2014 wurde die Stellung Strategischer Manage-
        
        
          mentinstrumente in der Unternehmenspraxis
        
        
          untersucht. Zur Klärung dieser Forschungsfrage
        
        
          wurde vorrangig die Nutzungshäufigkeit ver-
        
        
          schiedener Instrumente abgefragt. Die Notwen-
        
        
          digkeit eines solchen Untersuchungsansatzes
        
        
          wird damit begründet, dass der Stellenwert
        
        
          Strategischer Managementinstrumente in der
        
        
          Unternehmenspraxis bisher in der Forschung
        
        
          nur wenig Beachtung gefunden hat.
        
        
          Untersuchungsrahmen
        
        
          Die nachstehenden Auswertungen beziehen
        
        
          sich auf die Ergebnisse einer Befragung von
        
        
          Managern und Controllern in unterschiedlich
        
        
          großen Unternehmen. Anhand eines anony-
        
        
          men, standardisierten Online-Fragebogens mit
        
        
          geschlossenen Fragestellungen wurden im Fe-
        
        
          bruar und März 2014 die hierzu notwendigen
        
        
          Daten erhoben. Insgesamt wurden 500 Unter-
        
        
          nehmen (ab einer Größe von mindestens 500
        
        
          
            Strategische Managementinstrumente in der
          
        
        
          
            Unternehmenspraxis
          
        
        
          
            Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung
          
        
        
          von Wolfgang Becker, Patrick Ulrich und Katharina Dietz
        
        
          
            Strategische Managementinstrumente in der Unternehmenspraxis