10_2016
        
        
          Tagen
        
        
          35
        
        
          Unternehmen und Mobile-Anbietern für Tagungen, Meetings
        
        
          und Schulungen, sagt Perbix. Abends seien auch Kochkurse
        
        
          oder Barbecues auf der Terrasse beliebt. Dafür gibt es einen
        
        
          eigenen Koch, der die Teilnehmer betreut und wer will, be-
        
        
          kommt auch mit seinem Logo gebrandete Schürzen dazu.
        
        
          Beim Caterer müssen die Kunden allerdings auf den Partner
        
        
          Rex Bavariae zurückgreifen, der sich auf regionale Küche spe-
        
        
          zialisiert hat. Das liege auch daran, dass es keinen Aufzug
        
        
          gebe und die Belieferung daher nicht so einfach sei, so Perbix.
        
        
          Meeting in der Schnapsfabrik
        
        
          Dicke Mauern und wuchtige Gewölbe erwarten die Gäste
        
        
          auf der Praterinsel zwischen Isar und Isarkanal. Hier be-
        
        
          findet sich, in der Nähe vom Maximilianeum, dem Sitz des
        
        
          bayerischen Landtags, und der exklusiven Einkaufsmeile
        
        
          Maximilianstraße das denkmalgeschützte Fabrikgelände der
        
        
          ehemaligen Likörfabrik Riemerschmid. Die fünf teilweise zu-
        
        
          sammenhängenden Bauten wurden im Laufe des 19. Jahr-
        
        
          hunderts auf einem 6.000 Quadratmeter großen Grundstück
        
        
          erbaut. Erstmalig wurde die Praterinsel von Franziskaner-
        
        
          mönchen genutzt, bis Anton Gruber 1810 das Areal erwarb
        
        
          und die Praterwirtschaft eröffnete. Im Jahre 1867 verkaufte er
        
        
          das Gelände an Anton Riemerschmid, der hier seine Likörfa-
        
        
          brik und Essigbrennerei eröffnete. Die ehemalige Fabrik wurde
        
        
          in den Formen des späten Klassizismus gestaltet und dient als
        
        
          Beispiel für die frühe Phase der Industriearchitektur. Heute
        
        
          lassen sich die dreischiffigen Hallen in Erdgeschoss und Keller
        
        
          für Events nutzen.
        
        
          Die größte der Gewölbehallen ist die Füllhalle im Erdgeschoss
        
        
          mit einer Gesamtfläche von 555 Quadratmetern inklusive des
        
        
          Foyers und der angegliederten Orangerie. Das Foyer teilt die
        
        
          Halle in zwei annähernd gleich große Hälften, die sich je nach
        
        
          Bestuhlung und Nutzungsart für Veranstaltungen mit 300 bis
        
        
          900 Personen eignen. Zwar liegt die Raumhöhe zwischen 2,8
        
        
          und 3,8 Metern, allerdings erfordern die Säulen ein ausge-
        
        
          klügeltes Gestaltungskonzept. „Das ist nicht so einfach, aber
        
        
          dafür hat man hier eine einzigartige Atmosphäre“, erklärt Su-
        
        
          sanne Redel, die bei der Event-Agentur Planworx zuständig
        
        
          für das Location-Management der Praterinsel ist.
        
        
          Bei kleineren Veranstaltungen lässt sich auch nur eine Hälfte
        
        
          oder die lichtdurchflutete Orangerie anmieten, die sich vor
        
        
          allem für  Seminare, Schulungen und Feiern eignet. Vor allem
        
        
          bei abendlicher Beleuchtung schafft die zum Innenhof ausge-
        
        
          richtete Fensterfront eine festliche Atmosphäre. Bei größeren
        
        
          Veranstaltungen lässt sich die Orangerie auch für das Buffet
        
        
          nutzen. Im Sommer bietet auch der über 1.000 Quadratmeter
        
        
          große, mit mächtigen Kastanien bewachsene Innenhof eine
        
        
          einzigartige Kulisse für Feste, Konzerte und Veranstaltungen.
        
        
          Von der Füllhalle führt ein Treppenhaus zum Zollgewölbe im
        
        
          Untergeschoss. Hier war früher das Zollzwischenlager, in dem
        
        
          die stark alkoholhaltigen Getränke gelagert wurden. Das Zoll-
        
        
          gewölbe kann wahlweise zusammen mit der Füllhalle oder als
        
        
          unabhängiger Veranstaltungsort genutzt werden. Die Raum-
        
        
          höhe liegt zwischen drei und vier Metern, die nutzbare Ge-
        
        
          samtfläche bei 530 Quadratmetern.
        
        
          Bärbel Schwertfeger