tagen
        
        
          22
        
        
          Tagen
        
        
          10_2016
        
        
          Der Austausch mit den Mitarbeitern und die Verteilung von
        
        
          Mitarbeiterinformationen sind zentrale Bestandteile einer er-
        
        
          folgreichen internen Kommunikation. Allerdings besteht in
        
        
          Unternehmen häufig das Problem, dass nicht alle Mitarbeiter
        
        
          einen PC-Zugang haben und sich daher abgekoppelt fühlen
        
        
          können. Ähnlich war auch die Situation bei Leonardo Hotels:
        
        
          Nur die Hälfte der Belegschaft verfügte über eine Firmen-E-
        
        
          Mail-Adresse. So mussten Führungskräfte als Multiplikatoren
        
        
          verpflichtet werden, um die Informationen zu den Mitarbei-
        
        
          tern zu bringen. Das bekannte Phänomen der „stillen Post“
        
        
          war allerdings hierbei ein Problem. Die Belegschaft konnte
        
        
          zwar auch über verschiedene andere Kanäle, etwa ein Intra-
        
        
          Leonardo Hotels: Die interne
        
        
          Kommunikation wird digital
        
        
          PRAXISBERICHT.
        
        
          Mit einer speziellen Mitarbeiter-App informiert die Leonardo Hotels
        
        
          Group ihre 2.500 Mitarbeiter europaweit an 35 Standorten. Dabei kommt die Lösung
        
        
          des HR-Start-ups „Beekeeper“ zum Einsatz. Das Resultat: Mehr Mitarbeiterengagement
        
        
          und eine europaweite Vernetzung zwischen den Standorten.
        
        
          net, Newsletter und eine Mitarbeiterzeitschrift erreicht wer-
        
        
          den, es gab jedoch keine Möglichkeit, einzelne Mitarbeiter
        
        
          direkt anzusprechen. Das hat sich mit der Einführung einer
        
        
          Mitarbeiter-App grundlegend geändert: Heute werden alle
        
        
          2.500 Mitarbeiter an 35 Standorten in Europa über eine Platt-
        
        
          form vernetzt, sodass jeder Einzelne direkt angesprochen wer-
        
        
          den kann. Da die Standorte der Leonardo Hotel Group über
        
        
          zehn europäische Länder verteilt sind, fiel in der HR-Abteilung
        
        
          schnell die Entscheidung, Englisch als Hauptkommunikations-
        
        
          sprache zu nutzen. Die englische Sprache wurde auch deshalb
        
        
          gewählt, weil die Kommunikation mit den Gästen ohnehin
        
        
          überwiegend in dieser Sprache abläuft.
        
        
          Ziele und Hindernisse
        
        
          Mit der Einführung der App sollte den Mitarbeitern gezeigt
        
        
          werden, dass sie ein wichtiger Teil des Unternehmens sind. Sie
        
        
          sollten sich aktiv einbringen können und ein stärkeres Zuge-
        
        
          hörigkeitsgefühl zum Unternehmen entwickeln. Kurz gesagt:
        
        
          Leonardo wollte mit dem Projekt die Mitarbeiterkommunika-
        
        
          tion verbessern, das Mitarbeiterengagement erhöhen und die
        
        
          Mitarbeiterbindung stärken.
        
        
          Die App ist so angelegt, dass sie den Erfolg und die Wirksam-
        
        
          keit der Maßnahme auf diese Ziele hin analysiert, was eine
        
        
          zentrale Bedingung für die Budgetfreigabe war. Entscheidend
        
        
          war dabei die aktive Rolle der HR-Abteilung, die den Kontakt
        
        
          zum Chief Financial Officer (CFO) gesucht hatte und mit ihm
        
        
          letztlich einen wichtigen Fürsprecher gewinnen konnte. Ge-
        
        
          meinsam mit dem CFO des Unternehmens, der das Tool zu-
        
        
          nächst genau geprüft hat, konnte die HR-Abteilung schließlich
        
        
          auch den Vorstandsvorsitzenden (CEO) vomWert des Projekts
        
        
          überzeugen – und so war auch im Vorstand die anfängliche
        
        
          Skepsis bereits nach der ersten Präsentation in reges Interesse
        
        
          umgeschlagen.
        
        
          Verantwortlichkeiten
        
        
          In erster Linie zeichnet die HR-Abteilung für das gesamte Pro-
        
        
          jekt verantwortlich. Zentral war jedoch auch die Unterstüt-
        
        
          zung durch den externen Lösungsanbieter, der die technische
        
        
          Umsetzung mit Know-how und Erfahrung begleitete. Da die
        
        
          App auf einem externen Server läuft und damit weitgehend
        
        
          unabhängig von der unternehmenseigenen Infrastruktur ist,
        
        
          Smart.
        
        
          Mit einer speziellen Smartphone-App können die Mitarbei-
        
        
          ter persönlich angesprochen und in Echtzeit erreicht werden.