10_2016
        
        
          Tagen
        
        
          19
        
        
          R
        
        
          Und diese Anforderungen für ein zertifiziertes „Green Hotel“
        
        
          sind durchaus keine Schaumschlägerei, sondern im Gegen-
        
        
          teil handfest und detailreich. Der Check der Anforderungen
        
        
          über die Prüfkriterien läuft über ein Punktesystem, bei dem
        
        
          maximal 2.500 Punkte erreicht werden können. Um das „Cer-
        
        
          tified Green Hotel“-Siegel zu bekommen, muss eine Location
        
        
          mindestens 50 Prozent der Punkte erreichen. Ist das geschafft,
        
        
          bleibt das Zertifikat drei Jahre gultig. Danach erfolgt eine er-
        
        
          neute Prüfung vor Ort. In jedem dazwischenliegenden Jahr
        
        
          muss sich die Location zusätzlich einem Überwachungsaudit
        
        
          durch ein Projektburo stellen.
        
        
          Der detaillierte, sehr umfangreiche Katalog der Prüfkriterien
        
        
          arbeitet insgesamt 70 Fragen in zehn Teilbereichen ab: Ener
        
        
          gie, Wasser, Abfall, Essen und Trinken, Anreise und Verkehr,
        
        
          Kommunikation und strategische Entwicklung sind die wich-
        
        
          tigsten. Der interessierte Gast oder Tagungsplaner kann den
        
        
          Katalog auf 
        
        
        
          “ einsehen und sich wundern,
        
        
          auf was die Zertifizierer alles achten – nämlich nicht nur
        
        
          auf „Basics“ wie Strom und Heizenergie aus regenerativen
        
        
          Quellen, Regenwassernutzung, strikte Mülltrennung und die
        
        
          Beachtung der „Handtuch-Regel“ (Wechsel nur bei Wunsch
        
        
          des Gastes) oder den Verzicht auf Portionspackungen beim
        
        
          Frühstück.
        
        
          Zertifikate erleichtern die Tagungsplanung
        
        
          Vielmehr wird auch sehr viel Wert auf systemisches Denken
        
        
          (zum Beispiel die automatische Stromunterbrechung durch
        
        
          Schlüsselkarten-Stecksystem an der Zimmertür oder Konzepte
        
        
          zur Vermeidung von Überangeboten am Buffet), nachvoll-
        
        
          ziehbare Dokumentationen (regelmäßige Datenerhebung zum
        
        
          Wasserverbrauch oder Datenerhebung zu Abfallmengen und
        
        
          Abfallzusammensetzungen) und auf das Wahrnehmen der ei-
        
        
          genen unternehmerischen Verantwortung gelegt. Neben die-
        
        
          sem Anforderungskatalog muss ein „Green Hotel“ zusätzlich
        
        
          folgende Anforderungen erfüllen:
        
        
          • Die Erreichbarkeit über Mobiltelefone im öffentlichen Be-
        
        
          reich sowie in den Hotelzimmern muss gewährleistet sein.
        
        
          • Im Hotel muss sich eine Internetverbindung auch über
        
        
          WLAN herstellen lassen.
        
        
          • In jedem Zimmer muss es einen Arbeitsbereich geben, der
        
        
          über mindestens zwei freie und gut zugängliche Steckdo-
        
        
          sen und über ein helles Arbeitslicht von mindestens 300
        
        
          Lux verfügt. Zusätzlich muss auf Wunsch des Gastes eine
        
        
          weitere Lichtquelle (zum Beispiel eine Stehlampe) zur Ver-
        
        
          fügung stehen, sodass insgesamt ein Wert von 500 Lux er-
        
        
          reicht wird.
        
        
          • Die jährliche Reinigung der Matratzen beziehungsweise
        
        
          deren Ausstattung mit einem milbendichten Hygieneschutz-
        
        
          bezug muss sichergestellt sein.
        
        
          • Kreditkarten müssen als Zahlungsmittel vom Hotel akzep-
        
        
          tiert werden.
        
        
          Die Prüfer, die im Rahmen der Zertifizierungen agieren, sind
        
        
          erfahrene Praktiker. Sie kommen aus dem Reisemanagement
        
        
          oder der Veranstaltungsplanung großer Unternehmen und
        
        
          haben an der VDR-Akademie eine Prüferschulung absolviert
        
        
          und werden regelmäßig über neue Standards informiert.