Foto: Chinnapong / Shutterstock.com
        
        
          Viele Tagungsveranstalter treffen heute ihre Entscheidungen
        
        
          nicht mehr nur nach wirtschaftlichen, sondern in verstärktem
        
        
          Maße auch nach ökologischen Kriterien und haben sich zur
        
        
          Wahrung ihrer unternehmerischen Verantwortung Klima- und
        
        
          Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben.
        
        
          Darüber hinaus sind die meisten Tagungsplaner an einen ge-
        
        
          wissen „Code of Conduct“, einen im Unternehmen gelebten
        
        
          Verhaltenskodex, gebunden und müssen auf dieser Basis ope-
        
        
          rieren. Immer mehr kommt es darauf an, einen effizienten
        
        
          Tagungsablauf mit einer nachhaltigen und im Idealfall klima
        
        
          neutralen Durchführung einer Veranstaltung zu koppeln. Das
        
        
          kann schon bei der Anreise beginnen, die sich durch Organi-
        
        
          satoren oder Teilnehmer leicht als „grüne Geschäftsreise“ kon-
        
        
          zipieren lässt: Mit einem Veranstaltungsticket der Deutschen
        
        
          Bundesbahn oder als Bahn-Business-Kunde reisen Teilnehmer
        
        
          in Fernzügen mit 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraftwer-
        
        
          ken CO2-neutral zum Tagungsort an. Im Tagungshotel selbst
        
        
          stehen dann neben Ausstattung und Service eine nachhaltige
        
        
          und ökologisch ausgerichtete Führung im Fokus, wenn das
        
        
          Hotel mit dem Prädikat „nachhaltig“ glänzen will.
        
        
          Kriterienkatalog gibt Sicherheit
        
        
          Doch wie erkennt man grüne Tagungslocations und wer ga-
        
        
          rantiert, dass dort alles nachhaltig, die Umwelt schützend und
        
        
          klimaneutral über die Bühne geht? Der Verband Deutsches
        
        
          Reisemanagement e. V. (VDR) hat im Jahr 2011 auf den in
        
        
          den letzten zehn Jahren im Markt entstandenen Bedarf rea-
        
        
          giert und einen Prüfungskatalog entwickelt, den Hotels und
        
        
          Einrichtungen, die das Label „Certified Green Hotel“ führen
        
        
          möchten, erfüllen müssen. Die Kriterien dieses Katalogs be-
        
        
          R
        
        
          Grün, grün, grün sind alle
        
        
          meine Meetings ...
        
        
          ÖKOLOGIE.
        
        
          Nachhaltigkeit ist ein Trend, der auch an der Tagungswirtschaft nicht
        
        
          spurlos vorübergeht. Umweltschutz und vorbildliche Ressourcennutzung gewinnt mehr
        
        
          und mehr an Bedeutung. Findige Hoteliers stellen sich auf die immer größer werdende
        
        
          Nachfrage ein, erarbeiten sich eine Alleinstellung in ihrer Region und verschaffen sich
        
        
          Zugang zu einer anspruchsvollen und zahlungskräftigen Klientel.
        
        
          tagen
        
        
          16
        
        
          Tagen
        
        
          10_2016