tagen
        
        
          Dass dieser ökologisch geprägte Zweig der Tagungswirtschaft
        
        
          boomt, zeigt sich zum Beispiel daran, dass insgesamt zum
        
        
          vierten Mal am 13. und 14. Februar 2017 die gut besuchte
        
        
          Messe „Greenmeetings und Events“ stattfinden wird – dies-
        
        
          mal im nachhaltig geführten Bürgerzentrum in Waiblingen.
        
        
          Initiatoren der im Zwei-Jahres-Turnus veranstalteten Nach-
        
        
          haltigkeitskonferenz sind das German Convention Bureau
        
        
          e.V. (GCB) und der Europäische Verband der Veranstaltungs-
        
        
          Centren e.V. (EVVC). Alles dreht sich bei dieser Messe um
        
        
          zukunftsweisende Themen für die grüne Tagungswirtschaft.
        
        
          Rund 400 Fach- und Führungskräfte von Konferenzzentren,
        
        
          Event-Locations, Hotels und Dienstleistern treffen sich zum
        
        
          interaktiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
        
        
          Während der Konferenz wird zusätzlich am ersten Tag der
        
        
          „Meeting Experts Green Award“ verliehen, mit dem innova-
        
        
          tive Unternehmen und Institutionen der deutschsprachigen
        
        
          Tagungs- und Kongressbranche ausgezeichnet werden. Deren
        
        
          Geschäftsmodell muss in besonderem Maße die Anforderun-
        
        
          gen einer modernen Nachhaltigkeitsstrategie erfüllen.
        
        
          Landgut Stober – eine Erfolgsstory
        
        
          Ein konsequent grünes und nachhaltiges Erfolgsmodell findet
        
        
          sich im Berliner Umland, ungefähr 20 Kilometer westlich von
        
        
          Spandau: Die Rede ist vom Tagungshotel „Landgut Stober“ in
        
        
          R
        
        
          Nauen/Groß Behnitz. Aktuell mit allen wichtigen Preisen aus-
        
        
          gezeichnet und mit allen wesentlichen Zertifizierungen verse-
        
        
          hen, blickt das Landgut auf eine lange, durch soziales Denken
        
        
          und gute Arbeitsbedingungen geprägte Geschichte zurück.
        
        
          Vorbesitzer war nämlich die Familie Borsig, ihres Zeichens
        
        
          Lokomotiven- und Eisenbahnbauer, die das Gut mit Blick auf
        
        
          die Verbesserung der Ernährungslage ihrer Fabrikarbeiter un-
        
        
          terhielt. Ziel war es, die Werkskantine mit selbst produzierten
        
        
          Nahrungsmitteln zu versorgen. Ein erstaunlicher Weitblick im
        
        
          Jahre 1866!
        
        
          Hier lässt es sich also nicht nur grün, sondern auch noch ge-
        
        
          schichtsträchtig tagen. „Wir merken schon seit Jahren, dass
        
        
          Tagungsplaner mehr und mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen
        
        
          sowie den im Unternehmen gelebten Code of Conduct beach-
        
        
          ten müssen und bedienen diese Entwicklung bewusst und mit
        
        
          viel Engagement“, erklärt Hotelier Michael Stober. „Aber wir
        
        
          sind natürlich auch stolz auf die Geschichte des Landguts und
        
        
          bieten ein entsprechendes Rahmenprogramm und eine histo-
        
        
          rische Führung. Bei uns steht unter anderem eine 85 Jahre
        
        
          alte Dampfmaschine. Interessierte können an dieser ‚Dicken
        
        
          Bertha’ einen Wartungsschein erwerben.“
        
        
          Stober schwamm schon lange vor dem Jahr 2011 und vor den
        
        
          modernen Zertifizierungsmöglichkeiten auf der grünen Welle
        
        
          – aus Umweltschutzerwägungen, aber auch auf der Basis