11/16  personalmagazin
        
        
          ... Michael Stuhlmiller zum Thema „Scheitern als Chance“
        
        
          
            Frage eins:
          
        
        
          
            Wie würde ein Clown mit einer typischen Panne im Büroalltag um-
          
        
        
          
            gehen, etwa einer umgestoßenen Tasse Kaffee in einem wichtigen Meeting?
          
        
        
          
            Michael Stuhlmiller:
          
        
        
          Grundsätzlich geht es um eine humorvolle Reaktion. Das
        
        
          witzige am Beispiel der Kaffeetasse ist, dass „Humor“ übersetzt „Flüssig-
        
        
          keit“ bedeutet. Humor will die Dinge immer so anstoßen, dass sie in Fluss
        
        
          kommen. Letztendlich gilt es, den Impuls aufzugreifen. Da fällt etwas um
        
        
          und jetzt geht es darum, mit einem witzigen Spruch zu reagieren. Ent-
        
        
          scheidend ist, dass Sie nicht in Schock geraten und gar nicht reagieren.
        
        
          
            Frage zwei:
          
        
        
          
            Das Signal an die Gesprächspartner ist also: Es gibt eine Panne,
          
        
        
          
            aber ich weiß, was ich zu tun habe?
          
        
        
          
            Stuhlmiller:
          
        
        
          Für die Gesprächspartner ist es immer wichtig, dass sie sehen:
        
        
          Jetzt läuft es nicht so, wie es eigentlich laufen sollte, aber ihr Gegenüber
        
        
          bleibt gefasst und findet sogar eine humorvolle Antwort. Wenn etwas
        
        
          schiefläuft, sollten Sie beweisen, dass Sie die Nerven behalten und die
        
        
          Situation mit einem lockeren Spruch retten. Letztendlich geht es nicht ein-
        
        
          mal um den lockeren Spruch, sondern darum, kein großes Aufheben zu
        
        
          machen. Sie können sogar einen Gewinn aus der Situation ziehen, indem
        
        
          Sie demonstrieren, dass Sie souverän reagieren.
        
        
          
            Frage drei:
          
        
        
          
            Wie sieht es bei größeren Problemen aus, etwa einer Kündigung?
          
        
        
          
            Stuhlmiller:
          
        
        
          Die Clownmethode beinhaltet vier Spielregeln. Die erste lautet:
        
        
          Sorgen Sie für eine „innere Ausrichtung“. Durch Atemarbeit, Konzentration
        
        
          und Körperarbeit lerne ich, mich innerlich zu stabilisieren. Ein Satz wie
        
        
          „So schlimm ist das doch nicht“ funktioniert nicht. Denn wenn ich in eine
        
        
          solche Situation komme, gerate ich im wahrsten Sinne des Wortes „aus dem
        
        
          Häuschen“. Nun ist es zunächst nötig, dass ich in der Anwendung der inne-
        
        
          ren Achse wieder Ausrichtung, Klarheit und ein Gefühl der inneren Stärke
        
        
          erreiche. Die zweite Regel betrifft den Umgang mit Druck. Sie müssen den
        
        
          Druck, der auf Sie einwirkt, nicht sofort annehmen. Die nächste Spielregel
        
        
          leitet die Frage ein: Wie kann ich Probleme für mich so umdeuten, dass
        
        
          ich daraus einen Gewinn ziehe? Auch das ist nur mit der richtigen inneren
        
        
          Ausrichtung möglich. Spielregel vier betrifft den Umgang mit Konflikten.
        
        
          Drei Fragen an ...
        
        
          
            MICHAEL STUHLMILLER
          
        
        
          ist Be-
        
        
          rufsclown, Gründer der staatlich
        
        
          anerkannten Berufsfachschule
        
        
          für Clowns und Buchautor. Aus
        
        
          seinen Erfahrungen als Clown
        
        
          und Unternehmer entwickelte
        
        
          er die Clownmethode, die dabei
        
        
          hilft, mögliches Scheitern in
        
        
          Gewinnen zu verwandeln.
        
        
          7