den Einfluss eines Programmierers pas-
siert. Zwei weitere Merkmale künstlicher
Intelligenz sind: Der Avatar kann mehrere
Eingaben parallel verstehen und verarbei-
ten und er kann Ergebnisse analysieren
und auf Ursachen zurückführen. Der Sim-
coach-Avatar muss nicht in der Lage sein,
sich mit eigenen, spontanen Gedanken an
einem Gespräch zu beteiligen. Es reicht,
wenn er mit seinen Äußerungen als em-
pathisch wahrgenommen wird und wenn
er einen zum Kontext passenden, weiter-
führenden Rat aus seiner Datenbank her-
vorzaubert. Um jemanden zum Reden zu
animieren, sagt der Avatar zum Beispiel
in Therapeutenmanier: „Das war damals
bestimmt hart. Erzähle mir mehr darüber,
wenn Du magst …“. Auf die Schilderung
einer sehr traurigen Situation kann er aus
mehreren Reaktionen auswählen. Eine
davon lautet: „Ich wünschte, ich hätte
Arme und könnte dir eine Umarmung
schenken. Aber vielleicht könntest du dir
jetzt auch wünschen, dass ich dir eine be-
stimmte Musik vorspiele.“
Seine Stimme macht den
Avatar zum Menschen
Eine andere Antwort könnte sein: „Es tut
mir leid, dass du dich gerade so fühlst.
Du solltest wissen, dass du nicht allein
bist. Es gibt Menschen, die dir helfen
können. Du könntest versuchen, mit
R
einem Freund oder deinem Arzt zu reden.
Du kannst aber auch über unsere Hotline
jemanden erreichen und dir Unterstüt-
zung holen ...“
Zur künstlichen Intelligenz gehört auch,
dass sie (der jeweiligen Gesprächssitu-
ation angemessen) ein Tool mit Analy-
sefragen elegant abarbeitet und dann je
nach Schwere des Problems eine Liste
mit Tipps übergibt, ein Video aussucht
und zum Anschauen rät, eine Geschichte
erzählt („Mein Bruder war in einer ähn-
lichen Situation und ich hörte, wie er zu
seinem besten Freund sagte …“).
Jonathan Gratch, ein Computerspezialist
an der University of Southern California,
antwortete auf die Frage, warum sich
KI-Avatar „Bill“.
Er ist ein
geduldiger Zuhörer und
empathischer Nachfra-
ger