Immobilienwirtschaft 4/2016 - page 10

10
MARKT & POLITIK
I
BÜNDNIS FÜR BEZAHLBARES WOHNEN
GEGENSÄTZLICHKEITEN
ImFolgenden seien
einige Unvereinbarkeiten aufgezeigt, die
das billige Bauen erschweren. Ganz oben:
Billige Flächen – Kommune will ver-
dienen
Das ist, so scheint es, das Haupt-
problem, das dem Bauen entgegensteht.
Neue Flächen in Ballungsgebieten sind
rar, Nachverdichtungskonzepte auch.
Vereinzelt gab es im Publikum die For-
derung nach einer Bodenwertsteuer, ei-
ner „Grundsteuer C“. Für diejenigen, die
Flächen brach liegen lassen. Aber es bleibt
bei Appellen. Jedenfalls traten bei diesem
Thema die Diskrepanzen zwischen der
Wohnungswirtschaft und den Kommu-
nen besonders zutage.
Die Energieeinsparverordnung EnEV
und die Maßgabe des billigen Bauens
*
Einige Immobilienverbände sind sauer.
Beim Thema EnEV bewege sich die Mi-
nisterin keinen Zentimeter, meint Axel
Gedaschko, Präsident des GdW. Den
Bedenken der Wohnungswirtschaft wer-
de nicht Rechnung getragen. Gedaschko
nennt solche, die Branchenteile schon
lange umtreiben. Amortisierung wird
schwieriger. Es gibt Untersuchungen, die
aufzeigen, dass sich die Mehrkosten für
den EnEV-Standard 2016 gegenüber der
Vorgänger-Version erst innerhalb von
60 oder mehr Jahren rechnen. Aber auch
daran, dass sich die Verschärfungen ener-
getisch überhaupt rechnen, gibt es immer
lautere Zweifel.
So stellte Jochen Icken von der Woh-
nungsgenossenschaft Märkische Scholle
in einem Vortrag unverblümt dar, wie es
bei Bestandssanierung funktioniere: Man
brauche die KfW-Förderung nunmal und
müsse so, um auf die von der EnEV ge-
forderten Dämmwerte der Gebäudehülle
zu kommen, den Dämmwahnsinn von
14 cm mitmachen. Betriebswirtschaftlich
seien die 14 bis 16 cmalso einMuss. Dabei
gebe es genügend Untersuchungen, nach
denen die Wohnbehaglichkeit am höch-
sten sei bei 8 bis 9 cm Dämmung. Die
D
ie Schaltzentrale der Wohnungsbau-
politik befinde sich mitten im Büro.
„Wenn sich Ämter nicht einigen kön-
nen, dann liegt es manchmal an mir, den
gordischen Knoten zu durchschlagen.“
Das sagte derMainzer Oberbürgermeister
auf dem Nationalen Kongress zum Bünd-
nis für bezahlbaresWohnen und Bauen in
Berlin. Mainz hat soeben die Stellplatzan-
forderungen für Bauvorhaben herunterge-
schraubt. Die können schon einmal zehn
Prozent der Gesamtbaukosten betragen.
Die Gemeinde darf so etwas für sich selbst
beschließen. Sie hat hier die Kompetenz.
Aber der Bund?
„DIE LÄNDER SOLLTEN …“
Riesig aufgezo-
genwar der Kongress, mit diversen Foren,
bombastischen Jingles, hochkarätigen
Rednern. Doch schnell wurde deutlich:
Was auf kommunaler Ebene funktionie-
ren kann, stößt dort an seine Grenzen,
wo hunderte Vertreter zusammensitzen
aus Verbänden, Bauwirtschaft, Bundes-,
Landes- und Kommunalpolitik, die nicht
nur jeder eigene Interessen, sondern auch
keinen gemeinsamen Häuptling haben,
der befugt ist, Knoten zu durchschlagen.
Die Bauministerin kann Ländern und
Kommunen gegenüber nur Empfeh-
lungen aussprechen. Dies wird im vor-
liegenden voluminösen Ergebnis des
Bündnisses deutlich, wenn es nicht an-
ders heißen kann als etwa: „Die Länder
sollten …“
Und selbst wenn es Anreize geben
sollte, können die nicht beschlossen wer-
den, denn es sitzen keine Kollegen aus an-
deren Ressorts mit amTisch. „FrauHend-
ricks muss dann immer Herrn Schäuble
fragen, ob der d’accord ist“, sagt BFW-
Geschäftsführer Christian Bruch zum
Webfehler des Bündnisses. Außerdem sei
es doch mutig, sich allein dafür feiern zu
lassen, dass man die Stellschrauben defi-
niert habe. Vor der Präsentation von Lö-
sungen. Und vor der Umsetzung.
Der Leidensdruck ist noch nicht groß genug
Die Aktivität erscheint gren-
zenlos, der Bericht ist lang
und schwer. Die Öffentlichkeit
hochinteressiert. Doch die
Materie ist komplex, Inter-
essen gibt es viele, Betei-
ligte noch mehr. Konkrete
Ergebnisse: Fehlanzeige. Und
wahrscheinlich ist das auch
völlig normal.
EINIGE GEDANKEN UND
ERGEBNISSE
Überprüfung der linearen AfA, wegen
der überbordenden technischen
Gebäudeausrüstung. Empfohlen wird
eine lineare AfA von drei Prozent
Nachdenken über ein Instrument zur
Begrenzung des Bauland-Preisan-
stiegs
Es wird die Empfehlung an die Länder
formuliert, sich an der Musterbauord-
nung zu orientieren
Die Höhe der Grunderwerbsteuer
sollte in den einzelnen Ländern über-
prüft und ggf. gesenkt werden
Nachdenken über Verzicht auf Keller
Die Wohnungs- und die Bauwirtschaft
sollen partnerschaftlich Formen
industriellen Bauens entwickeln
Gute Lösungen des kostengünstigen
Wohnungsbaus sollen besser kom-
muniziert werden
Die Handlungsempfehlungen der
einzelnen Arbeitsgruppen können
unter
-
runtergeladen werden.
BÜNDNIS FÜR WOHNEN
*siehe dazu auch den Titelbeitrag ab Seite 51
1,2,3,4,5,6,7,8,9 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,...76
Powered by FlippingBook