ENERGIE UND TECHNIK
28
1|2016
Eine Stärke des Tools ist die schnelle und unkom-
plizierte Möglichkeit, energetische Potenziale
aufzuzeigen, zu visualisieren und dabei Raum für
Lösungs- und Nutzungsansätze zu schaffen. Nicht
nur Experten können so in die Lage versetzt wer-
den, mögliche Synergien schnell und einfach zu
erkennen. Auch für Fachfremde ergibt sich hier
dieMöglichkeit, mehr über die energetischen Po-
tenziale im Quartier zu erfahren. Dadurch könn-
te sich Open eQuarter als wichtiger Baustein für
Mitwirkung und Partizipation an zukünftigen
Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und er-
neuerbarer Energien qualifizieren. Denn das Tool
unterstützt dabei, grundsätzliche Lösungen für
die spezielle Vor-Ort-Situation zu finden und diese
gemeinsam mit den Akteuren abzustimmen und
weiterzuentwickeln.
Da das Projekt Open eQuarter von vornherein als
Open-Source-Paket konzipiert wurde, ist die Ent-
wicklung nicht auf die Projektlaufzeit beschränkt.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die
„freie Programmierergemeinde“ weitere Module
in das Projekt einbringen wird, die etwa die Si-
mulationweiterer Maßnahmenszenarien oder die
Erfüllung spezieller Anwenderbedürfnisse (z. B.
Projektierungshilfen für Neubebauungen imQuar-
tierszusammenhang) zum Inhalt haben könnten.
Mit Hilfe der szenarienhaften Variantenanalysen
in Open eQuarter könnte so die zukünftige ener-
getische Ausrichtung von Quartieren deutlich
zuverlässiger konstruiert und unter den ver-
schiedenen Akteuren kommuniziert und diskutiert
werden.
Auch diese Gebäude in Berlin-Neukölln
waren Teil des Untersuchungsgebietes
im Projekt Open eQuarter
Toolvorstellung beim Akteurstreffen Open eQuarter
Quelle: DMSW 2015
Quelle: DMSW 2015
BMVBS (Hrsg.) (2013):
Anforderungen an energieeffiziente und klimaneu-
trale Quartiere (EQ)
, Werkstatt: Praxis, Heft 81, Berlin
Kaul, Werner et al. (2014):
Teilautomatisierte Akquise energetischer Ge-
bäudedaten für die Quartiersanalyse und -simulation durch den Einsatz
von Geo-Informations-Systemen (GIS)
, Konferenzpapier der BauSIM 2014
Open eQuarter (2015):
Forschungsinitiative ZukunftBau des BMUB
,
Forderkennzeichen II 3-F20-11-1-158 / SWD-10.08.18.7-12.51, Prof. Chris-
toph Nytsch-Geusen, Fachgebiet Versorgungsplanung und Versorgungstech-
nik, IAS der UdK Berlin und Philipp Wehage, DMSW Architektur und Landschaft
LITERATUR
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung