93
führung und -steuerung. Disselkamp,
Berater, Lehrbeauftragter und Autor,
zeigt anhand gelungener Beispiele,
wie zentrale Wirtschaftsbegriffe auch
Nicht-Fachleuten anschaulich und
verständlich nahegebracht werden
können. Zudem regt er an, fundamen-
tale wirtschaftliche Sachverhalte auch
aus der Perspektive der Arbeitnehmer
und ihrer Vertretungen zu betrachten.
URL Verlagspräsentation mit Lese-
proben
(zuletzt 03.08.16 aufgerufen):
Megatrend Digitalisierung –
Einblick in die Diskussion
Obermaier, Robert (Hrsg.)
Industrie 4.0 als unternehmerische
Gestaltungsaufgabe
Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche
Herausforderungen
Wiesbaden: Springer Gabler 2016 – 322 Seiten, Buch mit festem
Einband € 49,99 / E-Book € 39,99
Buchüberblick
Der Herausgeber, Prof. Dr. Robert Ober-
maier, ist angabegemäß Inhaber des
Lehrstuhls für Accounting und Control-
ling an der Universität Passau. Dieser
Sammelband beruht dem Vernehmen
nach auf der ersten betriebswirtschaftli-
chen Tagung zum Thema „Industrie 4.0
als unternehmerische Gestaltungsauf-
gabe“, die Ende 2014 an der Universität
Passau stattfand. Weitere Informationen
zur Tagung unter der Internetadresse
tand
18.07.16). Der Band enthält insgesamt 18 Beiträge von 34 Autorinnen und
Autoren vor allem aus dem wissenschaftlichen Bereich.
Inhaltsübersicht
Vision, Innovation, Konzeption – Stand und Perspektive – Betriebswirtschaft-
liche, technische und rechtliche Lösungsansätze – Wirtschaftlichkeit, Effizi-
enz und Kalkulation – Voraussetzungen, Veränderungen und Akzeptanz.
Einordnung und Einschätzung
Der vorliegende Sammelband kann dabei unterstützen,
Wissen zum
Themenkomplex „Industrie 4.0“ zu erarbeiten und ein Verständnis
für die grundlegenden Aspekte dieser Entwicklung aufzubauen.
Das
Buch beruht auf einer wissenschaftlichen Konferenz, die um erfahrene
Die aufgelockerte Textgestaltung dient der Lesefreundlichkeit. Die ersten
Kapitel befassen sich mit der Kostenrechnung, es folgen Reporting und
Strategie, der letzte Teil geht gedrängt u. a. auf Nachhaltigkeitscontrol-
ling, Integrated-Reporting und Big Data ein.
Insgesamt eine praxisnahe,
komprimierte Einführung in das Basiswissen des Controllings.
URL Verlagspräsentation mit Leseprobe
(zuletzt 05.07.16 zugegriffen):
Dörrie, Ingo
Information verarbeiten
Books on Demand 2015 – 327 Seiten, gebundene Ausgabe
€ 22,99 zuzüglich Versand. Buch wird auf Bestellung gedruckt.
Buchüberblick
Ingo Dörrie begleitet den Angaben
nach als Trainer und Coach Unterneh-
men bei Design, Aufbau, Betrieb und
Optimierung von Informationstechnik.
Gegenstand der Veröffentlichung ist
aus der Perspektive des Autors: „Sam-
meln, strukturieren und vernetzen Sie
Information zu aussagefähigem Re-
porting und Controlling.“
Inhaltsübersicht
Grundlegende Ausführungen – Abstrahieren der Strukturen – Definieren
des Systems – Konkretisieren der Information – Reflektieren der Ent-
scheidungen – Pflege des Gesamtsystems – Verständnis und Motivation
des Autors.
Einordnung und Einschätzung
Der Autor vermittelt seine Betrachtungsweisen und Erfahrungen im Be-
reich der Informationsverarbeitung. Das Buch ist anwendungsbezogen
ausgerichtet und befasst sich mit zahlreichen praktischen Details.
Schwerpunkte liegen u. a. auf der wechselseitigen Beeinflussung von
Mensch und System sowie auf der automatischen Verarbeitung und Aus-
wertung von Informationen. Lesbarkeit und Verständlichkeit weisen Ver-
besserungspotenziale auf.
Disselkamp, Marcus
Praxis im Wirtschaftsausschuss von A-Z
3. Auflage
Frankfurt: Bund 2015 – 375 Seiten, € 54,90
Der Wirtschaftsausschuss ist im Rahmen der betrieblichen Mitbestim-
mung ein vom Betriebsrat in Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftig-
ten gebildetes Organ. Der Ausschuss hat die Aufgabe, die wirtschaft-
lichen Angelegenheiten des Unternehmens mit der Geschäftsführung zu
beraten und den Betriebsrat darüber zu unterrichten. Das Buch ist vor-
nehmlich eine Arbeits- und Orientierungshilfe für Mitglieder dieses Aus-
schusses. Das Lexikon vermittelt in knapp 50 Stichworten von Abschrei-
bungen und Anhang über z. B. Investitionsrechnung und Lagebericht bis
Wirtschaftsprüfungsbericht grundlegende Begriffe der Unternehmens-
CM Januar / Februar 2017