 
          34
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _METHODEN
        
        
          personalmagazin  05/17
        
        
          E
        
        
          s gibt kaum Branchen oder Fir-
        
        
          men, die die digitale Transfor-
        
        
          mation nicht mehr oder weniger
        
        
          stark zu spüren bekommen.
        
        
          Gerade den Mitarbeitern kommt in der
        
        
          Industrie 4.0 eine exponierte Rolle zu.
        
        
          Die neue Arbeitswelt erfordert auf die
        
        
          Mitarbeiter ausgerichtete Management-
        
        
          Werkzeuge für Führung, Zielerreichung,
        
        
          Performance-Messung. Ein sehr mächti-
        
        
          ges ist das „Management by Objectives
        
        
          Von
        
        
          
            Patrick Lobacher, Christian Jacob
          
        
        
          und
        
        
          
            Julia Haag
          
        
        
          and Key Results (OKR)“, das wir als Kon-
        
        
          zept und an einem Beispiels vorstellen.
        
        
          Die Grundidee von OKR geht auf Andy
        
        
          Grove zurück, der in den 1980er-Jahren
        
        
          CEO von Intel war. Er beschäftigte sich
        
        
          intensiv mit dem „Management by Ob-
        
        
          jectives“ (MBO) und stellte fest, dass das
        
        
          Konzept in seiner Firma aufgrund der
        
        
          Dynamik, des Innovationsdrucks, des
        
        
          schnellen Wachstums und anderer Fak-
        
        
          toren nicht wirklich funktionierte. Da-
        
        
          her wandelte er MBO an vielen Stellen
        
        
          ab und benannte es in „Objectives and
        
        
          Key Results“ (OKR) um, indem er etwa
        
        
          einen Fokus auf wenige Ziele verlangte,
        
        
          den Zyklus von jährlich in vierteljährlich
        
        
          änderte, alle Ziele allen Mitarbeitern zu-
        
        
          gänglich machte (Transparenz) und das
        
        
          horizontale Alignment (MBO kennt nur
        
        
          das vertikale) einführte. Es gab anfangs
        
        
          zwei Kontrollfragen: Wo will ich hin
        
        
          („Objectives“)? Und welche konkreten
        
        
          Schritte kann ich unternehmen, um das
        
        
          Ziel zu erreichen („Key Results“)? Beides
        
        
          unterscheidet sich wie folgt:
        
        
          • Ein „Objective“ (deutsch: „Ziel“) ist
        
        
          eine präzise Aussage über ein großes,
        
        
          qualitatives Ziel, das die Organisation in
        
        
          eine gewünschte Richtung vorantreiben
        
        
          soll. Es hat folgende Eigenschaften: Es
        
        
          ist inspirierend, im Zyklus machbar, er-
        
        
          reichbar, vom Team kontrollierbar, sorgt
        
        
          für Geschäftswert und ist qualitativ.
        
        
          • Das „Key Result“ (deutsch: „Ergebnis“)
        
        
          wiederum hat folgende Eigenschaften:
        
        
          Es ist quantitativ, aspirierend, spezi-
        
        
          fisch, muss vom Team beinflussbar sein,
        
        
          fortschrittsbasiert, vertikal sowie ho-
        
        
          rizontal ausgerichtet und es muss das
        
        
          „richtige“ Verhalten fördern. Hier gibt
        
        
          es zwei verschiedene Motivationsrich-
        
        
          tungen: Das sogenannte „Lag Measure“
        
        
          ist die Kennzahl, die man zwar versucht
        
        
          zu beeinflussen – wie Gewinn oder Um-
        
        
          satz –, die man aber nicht direkt steuern
        
        
          kann. Man kann nur indirekte Maßnah-
        
        
          men steuern, wie Marketing- oder Sales-
        
        
          Aktionen. Diese werden als „Lead Mea-
        
        
          sures“ bezeichnet und sollten stets bei
        
        
          der Zielformulierung bevorzugt werden.
        
        
          Agile Führung mit Zielen
        
        
          
            KONZEPTE.
          
        
        
          Beim „Management by Objectives and Key Results“ (OKR) trifft agiles
        
        
          Management auf das Führen mit Zielen. So funktioniert die Methode.
        
        
          © JANE_KELLY / THINKSTOCKPHOTOS.DE
        
        
          Wohin will ich, wie komme ich hin?
        
        
          Hier setzt die OKR-Methode an.