78
        
        
          
            PERSÖNLICH
          
        
        
          _ROLLENSPIEL
        
        
          personalmagazin  11/16
        
        
          M
        
        
          itte der 70er Jahre zogen
        
        
          viele Personalleiter in die
        
        
          Vorstands- oder Geschäfts-
        
        
          leitungsetagen größerer
        
        
          Unternehmen ein. Dies wurde durch das
        
        
          Mitbestimmungsgesetz (§ 33) unterstützt.
        
        
          Der Arbeitsdirektor war gleichberechtig-
        
        
          tes Mitglied der Unternehmensleitung.
        
        
          Seine Aufgaben übte er in engster Ab-
        
        
          stimmung mit dem Topmanagement
        
        
          aus. Viele Unternehmen, besonders aus
        
        
          dem Bereich der Montanmitbestimmung,
        
        
          schlossen sich dem Trend an. Aus dem
        
        
          einstigen Leiter der Personalverwaltung
        
        
          sollte ein Gestalter und Unternehmenspo-
        
        
          litiker mit weit reichender strategischer
        
        
          Ausrichtung werden. Mitwirkung in der
        
        
          Geschäftsleitung prädestinierte den Ar-
        
        
          beitsdirektor, an entscheidender Stelle
        
        
          personalpolitische Entscheidungen im
        
        
          Sinne des Unternehmens und der Mitar-
        
        
          beiter zu treffen. Seine Funktion wurde
        
        
          Von
        
        
          
            Gunther Olesch
          
        
        
          in den 80er Jahren zum Teil auch in die
        
        
          mittelständischen beziehungsweise pri-
        
        
          vaten Unternehmen übertragen.
        
        
          Ende der 80er- und Anfang der 90er
        
        
          Jahre kann man einen Rückschritt dieser
        
        
          Entwicklung beobachten. Die Position
        
        
          des Arbeitsdirektors verschwand zum
        
        
          Teil. Dort, wo ein Arbeitsdirektor in Pen-
        
        
          sion ging oder das Unternehmen verließ,
        
        
          wurde seine Aufgabe von einem anderen
        
        
          Vorstands- oder Geschäftsleitungsmit-
        
        
          glied übernommen oder das Personal-
        
        
          wesen wurde häufig dem Mitglied der
        
        
          Unternehmensleitung, das für Finanzen
        
        
          zuständig war, unterstellt. Gerade hier
        
        
          zählt das Personalwesen als primärer
        
        
          Kostenverursacher. Die strategische Aus-
        
        
          richtung des Personalmanagements war
        
        
          nicht so bedeutend.
        
        
          Verlust der Entscheidungsmacht
        
        
          Mitte der 90er-Jahre schließlich sorgten
        
        
          gleich mehrere Faktoren dafür, dass Per-
        
        
          sonalverantwortliche ihren unterneh-
        
        
          merischen Einfluss verloren: Als neuer
        
        
          Trend wurde die Rolle von HR als Busi-
        
        
          ness Partner im Unternehmen postuliert
        
        
          – man wollte den Führungskräften bei
        
        
          allen HR-Themen primär als Berater zur
        
        
          Verfügung stehen. Nicht beachtet wurde,
        
        
          dass ein Berater oder Business Partner
        
        
          nie den unternehmerischen Einfluss be-
        
        
          sitzt wie ein Top-Manager.
        
        
          Viele Personalmanager sahen sich
        
        
          als Spezialisten auf ihrem Gebiet. Sie
        
        
          qualifizierten sich ständig durch neues
        
        
          Know-how. Auf der Ebene der Unterneh-
        
        
          mensleitung wird aber nicht Detailwis-
        
        
          sen verlangt, sondern generalistisches,
        
        
          unternehmerisches und strategisches
        
        
          Wissen sowie Handeln. Und schließlich:
        
        
          Die Effizienz der HR-Arbeit zur Wert-
        
        
          schöpfung des Unternehmens ist kaum
        
        
          in Zahlen nachzuweisen.
        
        
          Was kann nun der Personalmanager
        
        
          tun, um eine Position in der Unterneh-
        
        
          mensleitung glaubhaft in Anspruch zu
        
        
          nehmen? Zunächst einmal muss er von
        
        
          Was Sie erfolgreich macht
        
        
          
            ANALYSE.
          
        
        
          Verwalter, Visionär oder Steering Partner? Um seine Position im Unterneh-
        
        
          men glaubhaft vertreten zu können, muss ein Personaler viele Rollen erfüllen.