personalmagazin  11/16
        
        
          80
        
        
          
            PERSÖNLICH
          
        
        
          _BUCHTIPPS
        
        
          
            UNTERNEHMENSKULTUR.
          
        
        
          Damit
        
        
          eine Firma erfolgreich sein
        
        
          kann, muss die Unternehmens-
        
        
          kultur bewusst entwickelt und
        
        
          gemanagt werden. Aber die
        
        
          Unternehmenskultur verhält
        
        
          sich wie ein Eisberg: Nur die
        
        
          sichtbaren Kulturelemente
        
        
          liegen über der Wasserober-
        
        
          fläche. Den weitaus größeren
        
        
          Anteil an der Unternehmens-
        
        
          kultur prägen Einstellungen,
        
        
          Wahrnehmungen und Überzeugungen, die im verschwommen
        
        
          erkennbaren Unterwasserbereich liegen. Alles, was sichtbar
        
        
          an der Spitze des Eisbergs passiert, hat seine Ursachen in der
        
        
          Tiefe. Hier gibt es Antworten auf Fragen wie: Welche Über-
        
        
          zeugungen leiten die Mitarbeiter? Wie werden Veränderungen
        
        
          wahrgenommen? Wer also die Unternehmenskultur anpacken
        
        
          will, muss dahin gehen, wo die stärksten Triebkräfte des Ver-
        
        
          haltens zu finden sind. In seinem Buch stellt Simon Sagmeister
        
        
          – Gründer von „The Culture Institute“ in Zürich und Partner
        
        
          am Science House in New York – die Culture Map vor, die zur
        
        
          Beschreibung all jener Kulturen konzipiert wurde, die im Or-
        
        
          ganisationskontext entstehen. Aber zunächst liefert er einen
        
        
          Test zur Selbsteinschätzung der eigenen Firmenkultur. Dieser
        
        
          wird für die Leser im Laufe des Buchs zu einem Baustein bei
        
        
          der Erstellung ihrer persönlichen Culture Map.
        
        
          
            BEWERTUNG:
          
        
        
          Anhand zahlreicher Abbildungen und Beispiele
        
        
          erläutert der Autor, wie Kultur im Unternehmen entsteht und
        
        
          gesteuert werden kann. Auch die beschriebene Culture Map
        
        
          arbeitet stark mit Visualisierungen. Im Buch ist das anhand
        
        
          eines Farbsystems übersichtlich dargestellt.
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Simon Sagmeister: Business Culture Design. 214 Seiten, Campus Verlag,
        
        
          Frankfurt/Main, 2016. 34,95 Euro.
        
        
        
          Die Firmenkultur gestalten und steuern
        
        
          
            AUS UNSEREM VERLAG.
          
        
        
          Aktuelle Studi-
        
        
          en weisen nach, dass ein Frauenan-
        
        
          teil von mindestens 30 Prozent in den
        
        
          wichtigsten Entscheidungsgremien
        
        
          zu einer höheren Leistung der Or-
        
        
          ganisation führt. Die Autoren aus
        
        
          Wissenschaft, Beratung und Unterneh-
        
        
          menspraxis zeigen in diesem Buch auf,
        
        
          wie Gender Management und Unter-
        
        
          nehmenserfolg zusammenhängen. Sie
        
        
          beschreiben, wie eine vergleichende
        
        
          Personalstrukturanalyse als Instrument des Gender Manage-
        
        
          ments eingesetzt werden kann und schildern ihre empirischen
        
        
          Beobachtungen aus dem Projekt „Mit Mixed-Leadership an die
        
        
          Spitze“. Das Buch enthält zudem wissenschaftliche Beiträge
        
        
          und Gespräche, aber ein großer Teil der Ausführungen ist der
        
        
          Unternehmenspraxis gewidmet: In Interviews schildern Prak-
        
        
          tiker aus Unternehmen und Organisationen ihre Erfahrungen
        
        
          mit dem Gender Management. Auf diese Weise wahrt das Buch
        
        
          eine ausgewogene Balance aus wissenschaftlichen Erkenntnis-
        
        
          sen und Praxistipps.
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Astrid Szebel-Habig/Rolf Ulrich Kaps (Hrsg.): Mit Gender Management
        
        
          zum Unternehmenserfolg. 304 Seiten, Haufe-Lexware, Freiburg, 2016.
        
        
          39,95 Euro.
        
        
        
          
            DIGITALISIERUNG.
          
        
        
          Wie schaffen Unter-
        
        
          nehmen den Schritt ins digitale Zeit-
        
        
          alter? Und wie lässt sich der Weg zum
        
        
          digitalen Unternehmen beschleuni-
        
        
          gen? Die Autoren Carsten Hentrich
        
        
          und Michael Pachmajer haben zur Be-
        
        
          antwortung dieser Fragen einen spezi-
        
        
          ellen Ansatz gefunden: Sie erforschen
        
        
          den elementaren Aufbau von digitalen
        
        
          Geschäftsmodellen, damit sie und das beratende Unternehmen
        
        
          eine neue Unternehmensform schaffen können. In ihrem Buch
        
        
          stellen sie ihr Modell vor. Das ist allerdings keine einfache
        
        
          Bedienungsanleitung, sondern vielmehr eine Landkarte, die
        
        
          Wege aufzeigt, aber auch die Vielfalt der digitalen Landschaft
        
        
          sichtbar macht. Das Ganze wird durch zahlreiche Praxisbei-
        
        
          spiele illustriert.
        
        
          
            BEWERTUNG:
          
        
        
          In den Beschreibungen geht es eher um Produkt-
        
        
          und Kundenmanagement, aber es werden auch die Menschen
        
        
          in den Unternehmen und die benötigten Kompetenzen be-
        
        
          schrieben. Eine Frage lautet: Wie werden meine Mitarbeiter
        
        
          digital?
        
        
          
            (dfu)
          
        
        
          Carsten Hentrich, Michael Pachmajer: D.Quarks. Der Weg zum digitalen
        
        
          Unternehmen. 199 Seiten, Murmann Publishers, Hamburg, 2016.
        
        
          39,90 Euro.
        
        
        
          Ein hoher Frauenanteil macht
        
        
          Unternehmen erfolgreich
        
        
          Den Weg zum digitalen
        
        
          Unternehmen beschleunigen