79
        
        
          11/16  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          den Kollegen als fachlich hoch kompe-
        
        
          tent eingeschätzt werden. Das erreicht
        
        
          er nur, indem er seine Arbeit mit über-
        
        
          durchschnittlichem Erfolg ausführt und
        
        
          dafür eine angemessene Anerkennung
        
        
          erhält. Eine hohe Performance ist eine
        
        
          Voraussetzung für den Aufstieg in die
        
        
          Geschäftsleitung.
        
        
          Der HR-Manager als Steering Partner
        
        
          Nicht mit der Rolle als Berater, nicht mit
        
        
          dem Status eines Offiziers, sondern ein-
        
        
          zig mit der Stellung als Kapitän sollte
        
        
          sich der HR-Manager zufrieden geben.
        
        
          Von der Position der Unternehmenslei-
        
        
          tung aus kann er Konzepte für Human
        
        
          Resources realisieren, die das Unter-
        
        
          nehmen nach vorne bringen und dessen
        
        
          Zukunft sichern und ausbauen. Natür-
        
        
          lich gehört dazu viel Mut. Mut, wichtige
        
        
          unternehmensstrategische Entscheidun-
        
        
          gen zu treffen und sie gegenüber starken
        
        
          Mitgliedern in der Unternehmensleitung
        
        
          und dem Management zu vertreten.
        
        
          Der HR-Manager als Generalist
        
        
          Eine wesentliche Voraussetzung ist es,
        
        
          Know-how in anderen Management-
        
        
          themen zu besitzen. So sollte sich der
        
        
          HR-Manager in Themen wie Produkti-
        
        
          on, Entwicklung, Marketing und Ver-
        
        
          trieb einarbeiten. Hier wird zwar kein
        
        
          Detailwissen verlangt, aber Kenntnisse
        
        
          hinsichtlich der Themen, die die allge-
        
        
          meine Unternehmensführung tangie-
        
        
          ren. Er sollte sich auf ein generalisti-
        
        
          sches Know-how ausrichten und sich
        
        
          von seinem Personaldetailwissen ein
        
        
          wenig distanzieren. Initiative und Mut
        
        
          gehören ebenfalls dazu, um mit anderen
        
        
          Mitgliedern der Unternehmensleitung
        
        
          kompetent Unternehmensstrategien zu
        
        
          gestalten. Dabei ist es wichtig, mit dem
        
        
          Kopf über die Wolken zu sehen und mit
        
        
          den Füßen auf dem Boden zu stehen.
        
        
          Bodenhaftung heißt auch, die eigenen
        
        
          Grenzen zu kennen.
        
        
          Der HR-Manager als Visionär
        
        
          Viele Versuche wurden unternommen,
        
        
          um eine Wertschöpfung und Renditestei-
        
        
          gerung der HR-Leistung zahlenmäßig zu
        
        
          erfassen. So wurden Personalstabsab-
        
        
          teilungen mit kostenaufwendigen Ana-
        
        
          lysen konfrontiert. Die Erkenntnis da-
        
        
          raus besteht meistens darin, dass eine
        
        
          dezidierte Validierung von diversen
        
        
          Personalthemen äußerst aufwendig ist.
        
        
          Weisen Sie mal eine Renditesteigerung
        
        
          durch Führungstrainings nach.
        
        
          Mit Personalthemen kann man am be-
        
        
          sten überzeugen, wenn man selbst an
        
        
          den Erfolg glaubt und diese Überzeu-
        
        
          gung glaubwürdig vertritt. Hier spre-
        
        
          che ich vom HR-Manager als Visionär.
        
        
          Er sollte sich wie ein guter Verkäufer
        
        
          verhalten. Auch wenn beim ersten und
        
        
          zweiten Mal der Kunde kein Interesse
        
        
          zeigt, bleibt er am Ball und wird ein
        
        
          weiteres Mal durch den Glauben an sein
        
        
          Produkt den Kunden schließlich doch
        
        
          gewinnen.
        
        
          Der HR-Manager als Begeisterer
        
        
          Eine Unternehmensleitung muss moti-
        
        
          vieren, ja mitreißen und begeistern kön-
        
        
          nen. Das ist auch die Herausforderung
        
        
          an einen Personalmanager, der in die
        
        
          Unternehmensleitung
        
        
          aufgenommen
        
        
          werden will. Nun sind Personalverant-
        
        
          wortliche nicht selten eher nüchterne,
        
        
          sachliche Typen. Sie sollten sich an gu-
        
        
          ten Vertriebs- und Marketing-Kollegen
        
        
          orientieren: Die besten Argumente wir-
        
        
          ken wenig, wenn neben dem Kopf nicht
        
        
          auch das Herz angesprochen wird. Be-
        
        
          geisterung kann man nur vermitteln,
        
        
          wenn man mit Mut an seine Visionen
        
        
          und an die eigenen Fähigkeiten glaubt.
        
        
          Zukunftschancen für HR-Manager
        
        
          Die Chancen für Personalmanager, in
        
        
          die Unternehmensleitung aufzusteigen,
        
        
          sind vorhanden. Die demografische Ent-
        
        
          wicklung, die Globalisierung, der Wer-
        
        
          tewandel und Industrie 4.0 stellen uns
        
        
          vor gewaltige Herausforderungen. Ab
        
        
          2020 wird die Anzahl der Fachkräfte in
        
        
          Deutschland stark zurückgehen. In zehn
        
        
          Jahren werden wir fast 10 Millionen we-
        
        
          niger arbeitende Menschen haben. HR-
        
        
          Manager, die diese Herausforderungen
        
        
          rechtzeitig annehmen, können damit
        
        
          punkten. Die Mitarbeiter sind die An-
        
        
          triebskräfte der Unternehmen. Ohne sie
        
        
          werden wir unsere starke weltweite Ex-
        
        
          portposition nicht halten können. Durch
        
        
          intelligente, strategische und vorausei-
        
        
          lende Personalstrategien wie Arbeitswelt
        
        
          4.0 und deren erfolgreiche Umsetzung
        
        
          können wir, die HR-Verantwortlichen,
        
        
          den Erfolg unserer Unternehmen ent-
        
        
          scheidend mitgestalten. Mit dem Kopf
        
        
          über den Wolken und den Füßen auf der
        
        
          Erde. Nutzen wir unsere Chancen.
        
        
          © TAVIPHOTO / THINKSTOCKPHOTOS.DE
        
        
          
            PROF. DR. GUNTHER
          
        
        
          
            OLESCH
          
        
        
          ist Geschäftsführer
        
        
          der Phoenix Contact GmbH &
        
        
          Co. KG in Blomberg.
        
        
          Personalmanager müssen
        
        
          sich unterschiedliche Hüte
        
        
          aufsetzen können, um zu
        
        
          überzeugen.