29
2-01.2017
Insgesamt ist eine gute Nachfrage zu ver-
zeichnen. Besonders expansiv zeigten
sich Foodkonzepte sowie skandinavische
Unternehmen, die teilweise auch einen
Markteintritt in Deutschland anstreben,
wie das Möbelkonzept Illums Bolighus,
das sich die ehemalige Habitat-Fläche
gesichert hat. Im Fokus standen bislang
überwiegend kleinere Shops. Die Nach-
vermietung größerer Läden am Ende des
Neuen Walls stellt sich hingegen etwas
schwieriger dar als in den vergangenen
Jahren. Hier spiegelt sich auch das mitt-
lerweile hohe Preisniveau wider, das nicht
mehr alle Mieter bereit sind mitzugehen.
Erfreulich ist die Entwicklung in der
ehemaligen Luxuslage Hohe Bleichen.
Nach dem Umzug diverser Luxuslabels
wie Prada und Armani an den Neu-
en Wall schwächelte die Lage zunächst.
Umso positiver sind die Vermietungen
an das Herrenbekleidungsgeschäft Stone
Island sowie die Textiler North Sails und
Jacadi zu bewerten. Zudem hat sich das
Label Friendly Hunting einen Store über
145 Quadratmeter gesichert. Damit wird
der Bereich zu einer echten Premiumlage
für weitere Nutzer, für die der Neue Wall
schlicht zu teuer ist.
Neue Impulse werden auch die Pro-
jekte „Alter Wall“ und Stadthöfe setzen.
Es zeichnet sich ab, dass durch sie neue
Wegebeziehungen entstehen können.
Der hintere Abschnitt des Neuen Walls
und der Rundlauf Große Bleichen wer-
den stärker. Darüber hinaus begeistert
viele Einzelhändler die unverwechsel-
bare, historische Architektur. Die Ham-
burger Innenstadt wird auch zukünftig,
trotz steigenden Wettbewerbs durch den
Online-Handel, zu den Top-Adressen
Deutschlands zählen. Und daran wird
nicht zuletzt die Elbphilharmonie ihren
Anteil haben.
SUMMARY
»
Neue Impulse
werden in der Hansestadt unter anderem die Projekte „Alter Wall“ und Stadthöfe setzen.
»
Aber auch
alteingesessene Hamburger Geschäfte
sind nach wie vor fester Bestandteil der Einzelhandelslandschaft.
»
Insgesamt ist eine
gute
Nachfrage
zu verzeichnen.
»
Besonders expansiv zeigten sich
Foodkonzepte sowie skandinavische Unternehmen
, die teilweise auch
einen Markteintritt in Deutschland anstreben.
«
Christoph Scharf
Christoph
Scharf
ist
Geschäftsführer
der BNP Paribas
Real Estate
GmbH und
Head of Retail
Services.
AUTOR