71
          
        
        
          
            12|2017
          
        
        
          ling, um eine möglichst rasche Anwendung zu
        
        
          gewährleisten, ohne zusätzliche Schulungen.
        
        
          Die bereits im Unternehmen vorhandenen Daten
        
        
          sollten zu größten Teilen automatisiert in das
        
        
          neue Programm übernommen werden können,
        
        
          ohne größere Anpassungen an das vorhandene
        
        
          ERP-System. Auch sollte eine händische Eingabe
        
        
          vermieden werden, um personelle Kapazitäten
        
        
          nicht zu binden.
        
        
          Ausschlagend bei der Wahl der Software waren
        
        
          folgende Punkte:
        
        
          • transparentes Sicherheiten-Portfolio,
        
        
          • Überblick und volle Informationen zu Grund-
        
        
          stücken, Grundbüchern, Krediten und Objekten
        
        
          • eine „Rundumsicht“, die zeigt, was wie zusam-
        
        
          menhängt,
        
        
          • schnelle Auswertung und Analyse von fallbe-
        
        
          zogenen oder periodischen Informationen,
        
        
          • jederzeit aktuelle Informationen und Analysen
        
        
          abrufbar.
        
        
          
            Methode, Analyse, Reporting –
          
        
        
          
            Erwartungen erfüllt
          
        
        
          Nach der Einführungszeit zeigt sich: Die Erwar-
        
        
          tungen, die das Siedlungswerk an die neue Soft-
        
        
          ware gestellt hat, haben sich erfüllt. Die bereits
        
        
          im Unternehmen vorhandenen Daten konnten
        
        
          zum größten Teil aus dem bestehenden System
        
        
          automatisiert in das neue Programmübernommen
        
        
          werden, ohne dass doppelte Eingaben notwen-
        
        
          dig waren. Außerdem können alle Auswertungen
        
        
          - neben dem Druck - wahlweise exportiert und
        
        
          in eigene, bereits bestehende Applikationen wie
        
        
          bspw. in Excel, importiert werden. Die selbster-
        
        
          klärende Menüführung der Software erforderte
        
        
          keine zusätzlichen Schulungen und ermöglichte
        
        
          einen sicheren Umgang mit der Software inner-
        
        
          halb kurzer Zeit.
        
        
          Das Siedlungswerk verfügt nun über einemoderne
        
        
          Software, die
        
        
          • den Mitarbeitern sowohl schnelle Einblicke zu
        
        
          Detailfragen als auch einen Gesamtüberblick
        
        
          vermittelt,
        
        
          • laufend in jeder Bearbeitungssituation die
        
        
          Zusammenhänge zwischen Grundbüchern,
        
        
          Krediten, Beleihungsobjekten, Gebäuden und
        
        
          Wirtschaftseinheiten darstellt sowie
        
        
          • die im Alltagsgeschäft benötigten Auswertun-
        
        
          gen und Übersichten enthält.
        
        
          
            Intelligente Software – Verbesserte
          
        
        
          
            Verhandlungsposition
          
        
        
          Das durch die neue Software gewonnene Wis-
        
        
          sen hat zur Folge, dass sich die Position von Un-
        
        
          ternehmen und Banken zueinander ändert: Im
        
        
          Objektcontrol-System befinden sich sämtliche
        
        
          Informationen zu allen beteiligten Kreditge-
        
        
          bern. Das System der Bank hat i. d. R. lediglich
        
        
          eingeschränkte Informationen zu den Krediten,
        
        
          beispielsweise von Drittbanken. So ergeben sich
        
        
          durch die imSicherheitenmanagement gewonne-
        
        
          nen Informationen günstige Voraussetzungen für
        
        
          verbesserte Verhandlungspositionen.
        
        
          Die ersten Erfahrungen mit der zunächst erwor-
        
        
          benen Standard-Programmvariante waren sehr
        
        
          positiv, weswegen das Unternehmen entschieden
        
        
          hat, auf die Premiumvariante umzustellen.
        
        
          In der Freiburger
        
        
          Rieselfeldallee hat
        
        
          das Siedlungswerk ein
        
        
          modernes Büro- und
        
        
          Dienstleistungsgebäu-
        
        
          de errichtet
        
        
          Treppenhaus des
        
        
          Büro- und Dienstleis-
        
        
          tungsgebäudes in
        
        
          Freiburg, in dem
        
        
          sich auch die neue
        
        
          Geschäftsstelle des
        
        
          Siedlungswerks
        
        
          befindet
        
        
          Die Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und
        
        
          Städtebau wurde 1948 unter dem Namen
        
        
          Siedlungswerk der Diözese Rottenburg in
        
        
          Stuttgart GmbH gegründet. Seit 1948 hat
        
        
          das Siedlungswerk über 29.500 Wohnun-
        
        
          gen und Häuser gebaut. Im Jahr 2016 hat
        
        
          es über 22.100 Miet- und Eigentumswoh-
        
        
          nungen sowie Gewerbeeinheiten bewirt-
        
        
          schaftet. Es ist im Raum Stuttgart und in
        
        
          weiteren Regionen Baden-Württembergs
        
        
          tätig.Geschäftsstellen befinden sich in
        
        
          Heilbronn, Freiburg, Ravensburg, Rottweil,
        
        
          Schwäbisch Gmünd, Stuttgart sowie Ulm.
        
        
          Zu den Gesellschaftern gehören das
        
        
          Bistum Rottenburg-Stuttgart (74,6%), die
        
        
          Landesbank Baden-Württemberg (25%)
        
        
          sowie Vereine und Verbände (0,4%). Das
        
        
          Siedlungswerk ist Mitglied im vbw Verband
        
        
          baden-württembergischer Wohnungs- und
        
        
          Immobilienunternehmen e.V.
        
        
          
            SIEDLUNGSWERK
          
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          Neubau und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
          Stadtbauund Stadtentwicklung