99
          
        
        
          Liebe Leserinnen und Leser,
        
        
          Rating ist die Bewertung der Zahlungsfähigkeit
        
        
          eines Schuldners. Der BdRA vereinigt die Inter-
        
        
          essen all derjenigen, die sich diesem Thema
        
        
          verschrieben haben oder damit beschäftigen. In
        
        
          einer immer digitaleren Welt werden Daten im-
        
        
          mer verfügbarer und ist deren Erhebung auch
        
        
          neu zu denken. Skandale um Facebook oder
        
        
          Cambridge Analytics, maßgeschneiderte und
        
        
          auf Profile von Menschen und Institutionen zu-
        
        
          geschnittene Werbekampagnen zeigen uns,
        
        
          dass all diese Daten nicht nur gesammelt, son-
        
        
          dern vielfach genutzt werden.
        
        
          Warum sollte
        
        
          also ein Ratinganalyst oder eine Rating-
        
        
          agentur nicht auch auf die Vielfalt an ver-
        
        
          fügbaren Daten zurückgreifen
        
        
          und von
        
        
          Schuldnern Profildaten kaufen oder erheben?
        
        
          Solange Menschen freiwillig Daten von sich
        
        
          preisgeben und über Algorithmen nicht nur
        
        
          künftige Krankheitsbilder oder durch Muster-
        
        
          erkennungen via künstlicher Intelligenz künftiges
        
        
          Verhalten vorhersehbar wird, ist auch die Zah-
        
        
          lungsfähigkeit, insbesondere die Zahlungsmoral
        
        
          leichter prognostizierbar. Dabei müssen gerade
        
        
          wir Ratinganalysten die Zahlungsmoral von der
        
        
          Zahlungsfähigkeit scharf trennen, auch wenn
        
        
          am Ende ein Gläubiger auf beides Wert legen
        
        
          wird und ganze Cluster vermeintlich zahlungs-
        
        
          unwilliger Klienten aus seinen Betrachtungen
        
        
          ausschließt.
        
        
          Künstliche Intelligenz wird zu KI-Ratings
        
        
          führen
        
        
          und mit den neuen Technologien von
        
        
          Blockchain und der zunehmenden Zahl von
        
        
          Kryptowährungen zu einer völlig neuen Rating-
        
        
          welt führen. Die automatische Vernetzung von
        
        
          Daten und die darauf aufbauende systemati-
        
        
          sche Mustererkennung und Prognose künfti-
        
        
          ger Ereignisse wie dem Zahlungsausfall kann
        
        
          dann auch ohne Ratinganalyst und einem so
        
        
          genannten gesunden Menschenverstand in
        
        
          Lenkungsausschüssen und Ratinggremien er-
        
        
          folgen. Kreditsuchende und kreditbietende
        
        
          Personen und Menschen werden sich analog
        
        
          zu Datingplattformen selbst finden und ihren
        
        
          Avataren mit Algorithmen ggf. noch die finale
        
        
          Kreditverhandlung überlassen. Kommunikati-
        
        
          onslücken und Kommunikationsmissverständ-
        
        
          nisse werden vermieden und rein logisch ar-
        
        
          beitende Prozesse ersetzen menschlichen
        
        
          Sachverstand. Und wenn dann noch die in Chi-
        
        
          na zu beobachtende Selektionsideologie die-
        
        
          sen Digitalisierungsprozess begleitet, werden
        
        
          Zahlungsunwillige und Zahlungsunfähige
        
        
          gleich noch stigmatisiert und dauerhaft vom
        
        
          Kreditmarkt eliminiert.
        
        
          Dieses Szenario kann noch gesteigert werden
        
        
          durch die neuen Entwicklungen der so genann-
        
        
          ten „Artificial Intelligence“, die AI-Indizes produ-
        
        
          ziert und durch maschinelles Lernen die Trenn-
        
        
          schärfen ständig steigert. Wenn wir also einst
        
        
          als menschliche Ratinganalysten mit unseren
        
        
          quantitativen und qualitativen Kriterien und Be-
        
        
          wertungen mit einem Gini-Quotient von über
        
        
          75 % hochzufrieden waren, kann es künftig
        
        
          sein, dass durch permanente Kalibrierung der
        
        
          Systeme die Trennschärfe nahe 100% ange-
        
        
          strebt wird und analog der Industrie eine Null-
        
        
          fehlertoleranz auch beim Rating möglich wird.
        
        
          Evtl. übersehen wir bei all den technischen Ver-
        
        
          besserungen von Bewertungsprozessen, dass
        
        
          es sich am Ende auch bei Schuldnern um reale
        
        
          und nicht künstliche Wesen handelt, die reale
        
        
          und nicht künstliche Zahlungsversprechen ab-
        
        
          geben und reale, wenngleich digitale Währun-
        
        
          gen, dazu nutzen wollen.
        
        
          Eine rein virtuelle
        
        
          Welt wird es also nie geben und daher sind
        
        
          reale Ratinganalysten neben den KI-Syste-
        
        
          men wichtig
        
        
          , um diese zu steuern und ggf.
        
        
          auch manchmal aus ethischen oder emotio-
        
        
          nalen Gründen zu übergehen. Das Erlernen der
        
        
          Notwendigkeit der Überschreibung von KI-Ratings durch menschliche Verhaltens- und
        
        
          Denkprozesse sollte daher auch bei einer Rating-
        
        
          ausbildung, wie der der SRH Fernhochschule,
        
        
          zunehmend wichtig werden und auch einen Ver-
        
        
          band wie den BDRA zum Nachdenken anregen.
        
        
          Risikoanalysten der RMA und Ratinganalysten
        
        
          des BDRA gehen hier Hand in Hand in diese
        
        
          Diskussionen.
        
        
          Ihr Prof. Dr. Ottmar Schneck
        
        
          Rektor SRH Fernhochschule –
        
        
          The Mobile University
        
        
          Impressum
        
        
          BdRA-Geschäftsstelle:
        
        
          Bundesverband der Ratinganalysten e.V.
        
        
          Kurfürstendamm 136 – 10711 Berlin
        
        
          Tel.: +49 (0)30 2000425 69
        
        
          Fax: +49 (0)30 2000425 9969
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          eb:
        
        
        
          Geschäftsführer:
        
        
          Holger Becker |
        
        
        
        
          Prof. Dr. Ottmar Schneck,
        
        
          Mitglied des Präsidiums des BdRA e.V.
        
        
          
            Mit KI in eine schöne neue Rating-Welt?
          
        
        
          Was Ratinganalysten und Risikoanalysten dabei bedenken sollten
        
        
          
            CM Juli / August 2019