107
          
        
        
          
            CM Juli / August 2019
          
        
        
          
            Unitymedia GmbH vor Munich Re und Metro AG
          
        
        
          vor dem gezielten Einsatz von Kapital der zu
        
        
          erwartende Mehrwert dieser Transaktion
        
        
          bekannt ist. Aus dem datengetriebenen Projekt
        
        
          Strom
        
        
          wird die Basis für eine standardisierte
        
        
          wertorientierte Steuerung erarbeitet. Neben dem
        
        
          Primärziel, kundenwertorientiert zu steuern, ver-
        
        
          eint das Datenmodell alle relevanten Business-
        
        
          treiber unter einem Dach im Controlling. Das
        
        
          Steuerungsinstrument schafft Transparenz und
        
        
          versetzt Unitymedia in die Lage, aus verschiede-
        
        
          nen Dimensionen relevante Fragestellungen zu
        
        
          beantworten. Durch eine wertorientierte Provisi-
        
        
          onierung können so große Einsparpotenziale
        
        
          freigesetzt werden. Hauptmotivation ist dabei, zu
        
        
          verstehen, welche Kundenereignisse den Wert
        
        
          des Kunden beeinflussen und mit welchen
        
        
          Kenngrößen diese Veränderungen optimiert
        
        
          werden können.
        
        
          Die Customer Journey, die die Zyklen der Kun-
        
        
          denreise beschreibt, ist ein strategischer Begriff
        
        
          im Marketing.
        
        
          Strom
        
        
          verbindet die Steuerungs-
        
        
          welt mit der Kundenreise in einem Manage-
        
        
          mentsystem. Das Kundenerlebnis spiegelt sich
        
        
          in den Prozessen wider und wird sich mittel-
        
        
          sowie langfristig verbessern. Durch
        
        
          Strom
        
        
          ver-
        
        
          steht Unitymedia die Phasen der Customer
        
        
          Journey und kann die Unternehmensaktivitäten
        
        
          auf die Bedürfnisse des Kunden ausrichten.
        
        
          Strom
        
        
          arbeitet nach dem agilen Projektansatz.
        
        
          Es zeigt, wie crossfunktionale Zusammenarbeit
        
        
          zu einem Erfolgsfaktor werden kann. Seit Mai
        
        
          2018 arbeitet das 13-köpfige Projektteam
        
        
          daran, eine ganzheitliche Datenbasis zu entwi-
        
        
          ckeln, um eine kundenwertorientierte Steue-
        
        
          rung zu etablieren.
        
        
          Munich Re: „Digital Finance Platform“
        
        
          Die Finanzabteilungen von Munich Re stehen vor
        
        
          der Herausforderung, unter Zeitdruck komplexe
        
        
          Analysen für den Vorstand zu erstellen. Hierzu ist
        
        
          eine Vielzahl an Daten aus internen wie externen
        
        
          Datenquellen zu beschaffen und aufzubereiten,
        
        
          was zeitintensiv und aufgrund des hohen manu-
        
        
          ellen Aufwands fehleranfällig ist. Hieraus ent-
        
        
          stand das Ziel, diese Prozesse zu automatisie-
        
        
          ren, um zugleich eine Qualitätsverbesserung der
        
        
          Analysen zu erreichen. Mit einem interdisziplinä-
        
        
          ren Team aus IT- und Controllingexperten wurde
        
        
          eine virtuelle Datenplattform („Digital Finance
        
        
          Platform“) entwickelt, die eine vollautomatisierte
        
        
          Datenübernahme aus verschiedenen unterneh-
        
        
          mensinternen und -exernen Datenquellen (z.B.
        
        
          SAP BW, Bundesbank) in die analytischen
        
        
          Modelle ermöglicht. Die Analyseergebnisse kön-
        
        
          nen damit automatisiert erstellt und mit einem
        
        
          einzigen „Click“ in einer Datenbank gespeichert
        
        
          und dem Vorstand in Echtzeit über ein Dash-
        
        
          board zugänglich gemacht werden. Die Projekt-
        
        
          ziele liegen in der Verbesserung betrieblicher
        
        
          Entscheidungen durch stärker datengestützte,
        
        
          zeitnähere, analytisch verbreiterte und verbes-
        
        
          serte Handlungsempfehlungen an den Vorstand.
        
        
          Zudem werden Effizienzsteigerungen und Kom-
        
        
          plexitätsreduktionen der bestehenden Berichts-
        
        
          und Produktlandschaft realisiert.
        
        
          Bei der Konzeption wurde auf eine möglichst
        
        
          leichtgewichtige, einfach zu wartende IT-Archi-
        
        
          tektur geachtet. So erfolgen Datenzugriffe in
        
        
          Echtzeit gegen die Quellsysteme, damit abgese-
        
        
          hen von den Analyseergebnissen keine eigene
        
        
          Datenhaltung erforderlich ist. Weiterhin ist die
        
        
          Plattform offen gegenüber nahezu beliebigen
        
        
          Quellsystemen sowie einer Vielzahl an Analyse-
        
        
          tools. Die Plattform wird intern bereits von über
        
        
          100 Nutzern in verschiedensten Anwendungs-
        
        
          fällen in Finanz- als auch Geschäftsbereichen
        
        
          sowohl national als auch in den internationalen
        
        
          Einheiten der Gruppe genutzt. Dabei ist die Nut-
        
        
          zung der Plattform weder auf die Versicherungs-
        
        
          brache noch auf Munich Re beschränkt und
        
        
          kann grundsätzlich auch in allen anderen Unter-
        
        
          nehmen zum Einsatz kommen.
        
        
          Metro AG: „Brand Data Excellence“
        
        
          Metro ist ein führender internationaler Groß-
        
        
          händler. Weltweit kaufen 24 Mio. Kunden hier
        
        
          Lebensmittel und Non-Food-Ware. Die Kunden
        
        
          sind selbstständige Unternehmer oder kleine
        
        
          Kioske. Metro ist in 36 Ländern aktiv, davon in
        
        
          25 Ländern mit Großhandelsmärkten, und
        
        
          beschäftigt weltweit mehr als 150.000 Mitarbei-
        
        
          ter. Wesentlich für das Geschäft sind Marken
        
        
          artikel und zunehmend auch die Eigenmarken-
        
        
          produkte, deren Entwicklung, Abverkäufe,
        
        
          Lieferantenanalysen und das interne Reporting.
        
        
          Die Markeninformationen zu den einzelnen Pro-
        
        
          dukten, die bereits in der Artikelbeschreibung
        
        
          enthalten waren, konnten nicht verwendet wer-
        
        
          den. Das formulierte Bedürfnis: Eine Markenauf-
        
        
          listung zu schaffen, die sämtliche Informationen
        
        
          abbildet, um so ein schnelles, einfacheres
        
        
          Reporting zu erstellen, Datenweiterverarbeitung
        
        
          zu ermöglichen und einen globalen Blick auf die
        
        
          Markenperformance der einzelnen Produkte zu
        
        
          erhalten, für Metro und die Lieferanten. Die
        
        
          Lösung: ein Tool mit konsistenten Markeninfor-
        
        
          mationen, das mit der Artikellistung im Waren-
        
        
          wirtschaftssystem verknüpft ist. Das vom
        
        
          Controlling entwickelte Brand-Data-Manage-
        
        
          ment-Tool (BDM-Tool), führt alle wesentlichen
        
        
          Markeninformationen zusammen. Das BDM-
        
        
          Tool hilft Metro, die Markeninformationen in
        
        
          mehrfacher Hinsicht zu nutzen. So erhalten ver-
        
        
          schiedene Abteilungen wie Einkauf und Control-
        
        
          ling Transparenz über den operativen Umsatz,
        
        
          die Ergebnisentwicklung und den Marktanteil
        
        
          jeder Marke, und das international über alle 25
        
        
          Metro-Großhandelsländer hinweg. Auswertun-
        
        
          gen sind nun möglich, die den einzelnen Abtei-
        
        
          lungen helfen, zu verstehen, wie jede einzelne
        
        
          Marke performt, und Sortimentsentscheidungen
        
        
          zu treffen. Das Wissen über die Performance der
        
        
          einzelnen Marken hilft Metro auch bei Lieferan-
        
        
          tenverhandlungen. Die Markeninformationen
        
        
          sind ein wichtiger Bestandteil aller digitalen
        
        
          Interaktionen mit den Kunden. Das gesamte
        
        
          Unternehmen, von Angebots- über Eigenmarken
        
        
          Management, Marketing und Customer Relati-
        
        
          onship Management sowie Controlling, profitiert
        
        
          von dem Projekt, lokal und international. Das
        
        
          Single-Brand-Attribut, direkt im Quellsystem,
        
        
          sichert den Nutzen für alle Abteilungen.
        
        
          n
        
        
          Das Video-Interview mit den Preisträgern und dem
        
        
          Jury-Vorsitzenden ist auf der ICV-Website online:
        
        
        
          Der Verein > ICV-Awards