110
          
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV
          
        
        
          Prof. Dr. Nicole Jekel, Ihre Controlling-App
        
        
          heißt „Jekel or Hyde: The Game of
        
        
          Management Accounting“. Was verbirgt
        
        
          sich dahinter?
        
        
          Es geht um einen spielerischen Zugang zu
        
        
          einem Gebiet, das man als „trocken“ bezeich-
        
        
          nen darf. Der Spaßfaktor bei Controlling ist
        
        
          nicht auf den ersten Blick erkennbar, hier hat
        
        
          der Kopf das Sagen, nicht der Bauch. Das
        
        
          möchten wir mit unserer App aufbrechen. Wir
        
        
          möchten einen alternativen Zugang zum
        
        
          Thema schaffen – Controlling als Spiel. Mit der
        
        
          App wollen wir auch Menschen erreichen, die
        
        
          sich mit den üblichen Herangehensweisen an
        
        
          dieses Fachgebiet schwertun. So erleichtern
        
        
          wir ihnen den Zugang und damit auch den
        
        
          Umgang mit Controlling. Im Idealfall entdeckt
        
        
          der Nutzer unserer App aufgrund der ent-
        
        
          spannten Lernumgebung doch noch den
        
        
          Spaßfaktor und das Spannende hinter den
        
        
          Zahlen. Deshalb auch der Name „Jekel or
        
        
          Hyde“ in Abwandlung des Kriminalgeschich-
        
        
          ten-Klassikers „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll
        
        
          und Mr. Hyde“, in der es ja auch um zwei
        
        
          gegensätzliche Seiten geht. Dass „Dr. Jekyll“
        
        
          und mein Nachname „Jekel“ sich sehr ähneln
        
        
          und deshalb gut austauschbar sind, ist ein
        
        
          schöner Nebeneffekt.
        
        
          Was war der Auslöser für die App?
        
        
          Ich hinterfrage von Natur aus Vieles. Außerdem
        
        
          investiere ich regelmäßig und mit großem Inte-
        
        
          resse Zeit in innovative Lernformate. Die App
        
        
          ist ein erstes Ergebnis aus diesen beiden Lei-
        
        
          denschaften. Sie ist keine revolutionäre Neu-
        
        
          entwicklung, sondern die digitale Umsetzung
        
        
          des bekannten Lernkartensystems nach der
        
        
          Ebbinghaus’schen Vergessenskurve. Bestimmt
        
        
          haben viele Leser wie ich in ihrer Schulzeit
        
        
          wichtige Erkenntnisse auf Lern- bzw. Kartei-
        
        
          karten geschrieben und diese dann so lange
        
        
          hervorgeholt und wiederholt, bis sie auswendig
        
        
          vollständig und korrekt wiedergegeben werden
        
        
          konnten. Die App ist ähnlich aufgebaut. Die
        
        
          richtigen Antworten werden bepunktet und die
        
        
          fehlerhaften Antworten kommen automatisiert
        
        
          immer wieder, bis sie richtig beantwortet wur-
        
        
          den. Das nervt dann natürlich auch manches
        
        
          Mal, wenn ein Fehler wieder und wieder
        
        
          geschieht. Doch mit der Zeit werden die App-
        
        
          Spieler immer besser und die Erfolge folgen.
        
        
          Der erwünschte Nebeneffekt ist, dass sich das
        
        
          Gelernte durch die Wiederholungen im Lang-
        
        
          zeitgedächtnis einprägt.
        
        
          Ist die verfügbare App schon der Weisheit
        
        
          letzter Schluss?
        
        
          Natürlich lernen auch wir dazu und entwickeln
        
        
          die App, die es seit vier Jahren im App-Store
        
        
          gibt, stetig weiter. Derzeit geht es um Betriebs-
        
        
          systeme und Sprachen. Gemeinsam mit h3ko,
        
        
          Berlin, entwickle ich eine weitere Controlling-
        
        
          App, die nicht nur auf Apple-Geräten bzw. mit
        
        
          dem Betriebssystem iOS funktioniert, sondern
        
        
          auch auf Android-Geräten. Zudem wird es die
        
        
          kommende Controlling-App neben einer
        
        
          deutschsprachigen Variante auch in englischer
        
        
          Sprache als Performance-Management-App
        
        
          geben.
        
        
          „So lustig habe ich das Thema Rechnungs-
        
        
          wesen und Controlling noch nie erlebt“,
        
        
          schreibt ein Nutzer. Warum ist es Ihnen
        
        
          wichtig, eine unterhaltsame Auseinander-
        
        
          setzung mit dem Thema anzubieten?
        
        
          Rechnungswesen und Controlling wird von den
        
        
          meisten Menschen leider immer noch als
        
        
          „Erbsenzählerei“, „Zahlenverdreherei“ erlebt.
        
        
          Ich habe auch schon Zitate wie „die töten
        
        
          Unternehmen“ gehört. Controlling und Control-
        
        
          ler haben dringend ein Facelift nötig. Dieser
        
        
          extrem wichtige Fachbereich für jedes Unter-
        
        
          nehmen darf, soll und muss sich öffnen und
        
        
          damit jedem zeigen, der sich auch nur im
        
        
          Ansatz dafür interessiert: Eigentlich ist das
        
        
          Thema ganz spannend und packend – und
        
        
          wertvoll sowieso. Wer sich einmal damit
        
        
          befasst hat, wird das schnell erkennen. Es
        
        
          geht aber darum, den Zugang dafür zu schaf-
        
        
          fen, die hohe Hemmschwelle im Umgang mit
        
        
          der trockenen Materie zu senken. Mit der App
        
        
          wird außerdem das erweiterte Themenfeld auf-
        
        
          gezeigt. Controlling ist vielschichtig! Auch das
        
        
          wollen wir zeigen und beweisen. Dass das
        
        
          funktioniert, haben mir zahlreiche App-User
        
        
          mit ihren Rückmeldungen bewiesen. Für mich
        
        
          bedeutet das: Mission erfolgreich, Ziel erreicht
        
        
          und das freut mich riesig! Denn damit hat sich
        
        
          der enorme zeitliche Aufwand am Ende doch
        
        
          gelohnt.
        
        
          Reagieren alle positiv auf Ihr Angebot oder
        
        
          gibt es auch kritische Stimmen?
        
        
          Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die
        
        
          meinen, dass man mit Multiple-Choice-Fragen
        
        
          keinen richtigen Zugang zu Themen finden
        
        
          kann. Das sei letztlich stupides Auswendig
        
        
          lernen und so richtig könne man es dann am
        
        
          Ende ja doch nicht. Wenn diese Kritiker die
        
        
          App aber mal selbst durchgespielt haben,
        
        
          ändern sie meist ihre Meinung. Grundsätzlich
        
        
          lernt aber auch nicht jeder gut und gerne mit
        
        
          einer App, sondern bevorzugt andere Lern
        
        
          methoden. Das ist auch völlig in Ordnung. Die
        
        
          App soll ja nur ein weiteres Angebot, eine
        
        
          
            Gamification im Controlling: Der Spaßfaktor erleichtert das Lernen
          
        
        
          
            Prof. Dr. Nicole Jekel
          
        
        
          ❚ 
        
        
          Investorin, Trainerin und Sprecherin
        
        
          ❚ 
        
        
          Jury-Vorsitzende ICV Newcomer Award
        
        
          ❚ 
        
        
          Professorin für Controlling
        
        
          (Beuth Hochschule für Technik, Berlin)
        
        
          ❚ 
        
        
          Davor Professorin für Marketing und
        
        
          Controlling (FH Westküste Heide)
        
        
          ❚ 
        
        
          Zuvor 20 Jahre bei Nixdorf,
        
        
          Siemens Nixdorf und Siemens AG
        
        
          Studium an der Dualen Hochschule
        
        
          Mannheim, Henley Management
        
        
          College und University of Bradford