111
          
        
        
          
            CM Juli / August 2019
          
        
        
          zusätzliche Facette sein. Übrigens: Gerade
        
        
          CFOs finden es gut wenn das Thema Finanzen
        
        
          und Controlling im Unternehmen einen höhe-
        
        
          ren Stellenwert erhält und damit das Bewusst-
        
        
          sein für den verantwortungsvollen Umgang mit
        
        
          den Unternehmensressourcen geschärft wird.
        
        
          Auch dazu trägt die App ihren Teil bei. Insofern
        
        
          sind CFOs durchaus aufgeschlossen, wenn es
        
        
          um die Controlling-App geht.
        
        
          Lernen Studierende heute anders als noch
        
        
          vor einem Jahrzehnt, ist ein neuer Zugang
        
        
          zum Lernstoff deshalb dringend notwendig?
        
        
          Früher hat man sich als Studierender Karteikar-
        
        
          ten geschrieben, diese dann wiederholt, bis
        
        
          man sie konnte. Heute können solche Apps das
        
        
          auch ersetzen. Jetzt kann man natürlich sagen
        
        
          – „Na toll, dann ist man am Entstehungspro-
        
        
          zess nicht mehr beteiligt? Bringt das denn dann
        
        
          was?“. In meinen nun bald 31 Jahren Berufser-
        
        
          fahrung habe ich etliche Kostenrechnung-,
        
        
          Controlling-, Management-Bücher gelesen und
        
        
          auf Autoren-Fragen hin analysiert. Als Daumen-
        
        
          wert lässt sich feststellen, dass ca. 70% der
        
        
          Fragen in den genannten Büchern in deutscher
        
        
          als auch in englischer Sprache deckungsgleich
        
        
          sind. Im anglo-amerikanischen Raum ist es
        
        
          etwas leichter. Dort gibt es wenige führende
        
        
          Bücher inkl. Fragen, die jeder Professor bzw.
        
        
          jede Professorin aktiv nutzt. Im deutschsprachi-
        
        
          gen Raum ist es ja etwas heterogener im Ver-
        
        
          gleich zu unserer internationalen Lernland-
        
        
          schaft. Dennoch – beide Perspektiven finde ich
        
        
          sehr gut. Sie regen ja die Gedanken an. Zudem
        
        
          habe ich etliche Vorlesungen von Kolleginnen
        
        
          und Kollegen besucht, Skripte eingesehen.
        
        
          Fazit: Ca. 70% der Themen und somit der Fra-
        
        
          gen sind deckungsgleich. Diese Fragen finden
        
        
          sich in der App wieder. Studierende haben mir
        
        
          von ihren Vorstellungsgesprächen berichtet und
        
        
          meinten, dass ihnen auch dort die App sehr
        
        
          geholfen habe. Zumindest sind sie selbstsiche-
        
        
          rer in das Gespräch gegangen. Das freut mich!
        
        
          Hält Gamification i gendwann Einzug in alle
        
        
          Ausbildungs- und Unternehmensbereiche?
        
        
          Ja, ich kann mir Serious Gamific tion sehr gut
        
        
          als Add-On-Angebot vorstellen. Ganz beson-
        
        
          ders bei Compliance-Themen, bei Themen, die
        
        
          Menschen als langweilig, unangenehm und
        
        
          trocken empfinden Mit Serious Gamific tion
        
        
          kann man Themen so aufbereiten, dass Men-
        
        
          schen nicht nur Fragen beantworten, sondern
        
        
          diese auch leichter verinnerlichen.
        
        
          Im ICV engagieren Sie sich als Jury-Vorsit-
        
        
          zende für den ICV Newcomer Award (bis
        
        
          2018: Controlling-Nachwuchspreis). Gibt es
        
        
          eine Tendenz, was die Inhalte der einge-
        
        
          reichten Arbeiten angeht?
        
        
          Die Arbeiten decken von klassischen Control-
        
        
          ling-Instrumenten wie der Kostenrechnung und
        
        
          der Budgetierung über das Risikomanagement
        
        
          und Nachhaltigkeitscontrolling bis zu Rollenmo-
        
        
          dellen im Controlling die ganze Bandbreite ab.
        
        
          Zudem bilden auch die einreichenden Institutio-
        
        
          nen die gesamte Breite des Hochschulspekt-
        
        
          rums ab, wie Sie an den Hochschulen der Preis-
        
        
          träger sehen können, was für eine breite
        
        
          Akzeptanz des Nachwuchspreises in der Hoch-
        
        
          schullandschaft spricht. Mal ist eine Studieren-
        
        
          denarbeit einer Universität im Finale, mal von
        
        
          einer Hochschule, mal von einer staatlichen
        
        
          Hochschule, dann von einer privaten Hoch-
        
        
          schule. Mal ist ein Sieger aus Deutschland
        
        
          dabei, mal aus Österreich, mal eine Frau, mal
        
        
          ein Mann, mal eine Masterarbeit, dann eine
        
        
          Bachelorarbeit. Sehr gute Arbeiten finden sich
        
        
          überall.
        
        
          Wenn Sie auf die vergangenen Einreichun-
        
        
          gen und Auszeichnungen zurückblicken
        
        
          – was ist Ihnen besonders in Erinnerung
        
        
          geblieben?
        
        
          Zunächst dachte ich, dass Abschlussarbeiten
        
        
          von Master-Studierenden die der Bachelor-
        
        
          Studierenden ausstechen müssten. Das war
        
        
          nicht immer so. Achtung: Bias! Es gibt auch
        
        
          fantastische Bachelor-Controlling-Studierende.
        
        
          Es gibt so fantastische Abschlussarbeiten,
        
        
          dass sie manchmal schon inhaltlich auf dem
        
        
          Niveau einer Masterarbeit sind. Masterarbeiten
        
        
          variieren ja auch je nach Prüfungsordnung
        
        
          nach Universität/Hochschule vom Umfang und
        
        
          Betreuungsgrad. Sehr gute Studierende haben
        
        
          eine sehr gute Chance, gefunden zu werden.
        
        
          Klasse ist natürlich, wenn sie engagierte Hoch-
        
        
          schulbetreuer finden
        
        
          Warum sollten Studentinnen und Studen-
        
        
          ten ihre Arbeiten für den ICV Newcomer
        
        
          Award einreichen?
        
        
          Die Hochschulbetreuer, die die Arbeiten einrei-
        
        
          chen, würdigen damit sehr gute Leistungen auf
        
        
          wissenschaftlicher bzw. praktischer Seite im
        
        
          Controlling. Für Studierende ist es schon fan-
        
        
          tastisch, überhaupt vorgeschlagen zu werden.
        
        
          Und wer dann noch einen ersten, zweiten oder
        
        
          dritten Platz erhält, kann mächtig stolz sein. Die
        
        
          Studierenden legen damit einen guten Grund-
        
        
          stein für ihre Controlling-Zukunft, denn der ICV
        
        
          mit seinem einmaligen internationalen Netz-
        
        
          werk, den Arbeitskreisen, dem zur Verfügung
        
        
          gestellten Fachwissen und den Fachveranstal-
        
        
          tungen – wie etwa dem Congress der Control-
        
        
          ler, dem größten Fachtreffen in Europa –
        
        
          begleitet sie durch die gesamte Karriere. Mit
        
        
          dem ICV Newcomer Award geht nicht nur eine
        
        
          finanzielle und ö fentliche Anerkennung einher.
        
        
          Sieger sowie Zweit- und Drittplatzierte erhalten
        
        
          zudem ein digitales Badge mit ihrem Namen,
        
        
          das sich u.a. in den Bewerbungsunterlagen
        
        
          sehr gut macht.
        
        
          n
        
        
          
            Über den ICV
          
        
        
          
            Newcomer Award
          
        
        
          Er wird mit insgesamt 4.000 Euro von
        
        
          Haufe und Haufe Akademie gesponsert
        
        
          sowie jährlich ausgelobt und verliehen im
        
        
          Rahmen der ICV-Regionaltagung „Cont-
        
        
          rolling Inspiration Berlin (CIB)“. Ziel ist es,
        
        
          den akademischen Nachwuchs zu fördern
        
        
          und damit innovative und praktikable
        
        
          Ideen von der Hochschule in die Control-
        
        
          lingpraxis zu transferieren. Die Preisverlei-
        
        
          hung ndet in diesem Jahr am 16.
        
        
          November im Rahmen der 18. CIB in Ber-
        
        
          lin statt. Dort werden die Preisträger ihre
        
        
          Arbeit auch dem Publikum vorstellen.
        
        
          Auch Prof. Dr. Nicole Jekel wird dort
        
        
          einen Vortrag halten.
        
        
          Alle Informationen zu ICV Newcomer
        
        
          Award und Controlling Inspiration Berlin
        
        
          (CIB) auf icv-controlling.com
        
        
          (Verein > Awards / Events > CIB)