spezial Kanzleien im Arbeitsrecht 2017
E
ines steht fest: Die Frage,
inwieweit die Arbeit von
Anwaltskanzleien und Rechts-
abteilungen sich künftig im Zu-
ge der Digitalisierung verändern wird,
treibt viele um. Das belegt schon ein
Blick auf Google Trends. Auf dieser Web-
site informiert die marktbeherrschende
Internetsuchmaschine Google darüber,
welche Suchbegriffe mit wachsender
Häufigkeit eingegeben werden. Der Aus-
druck „Legal Tech“, der sich auch im
deutschsprachigen Raum als Schlagwort
für das ganze Themenfeld eingebürgert
hat, gehört ganz klar zu den Gewinnern.
In den vergangenen zwölf Monaten ist
laut den Google-Daten das Interesse dar-
an hierzulande geradezu explodiert. Nun
wird auch der diesjährige Anwaltstag
Ende Mai in Essen unter dem Motto „In-
novationen und Legal Tech“ stattfinden.
Automatisierungspotenziale von
bis zu 50 Prozent
Mit zu dieser Entwicklung beigetragen
hat zweifellos auch die Anfang 2016
erschienene Studie „How Legal Tech
will Change the Business of Law“, wel-
che das Beratungsunternehmen Boston
Consulting Group und die Bucerius Law
School in Hamburg gemeinsam her-
ausgebracht haben. Die Untersuchung
basiert auf 50 ausführlichen Experten-
interviews mit Kennern der Materie,
Anwälten, IT-Fachleuten und Forschern.
Die Resultate haben es in sich. So pro-
gnostiziert die Untersuchung insbeson-
dere, dass innerhalb der kommenden
fünf bis zehn Jahre etwa 30 bis 50 Pro-
zent der Aufgaben in Anwaltskanzleien,
die gegenwärtig noch Juristen mit ge-
ringer Berufserfahrung und mit wenig
ausgeprägter Spezialisierung erledigen,
Von
Holger Schindler
Rechner als Rechtsberater
TREND.
Das Thema „Legal Tech” treibt die Rechtsbranche – auch im Arbeitsrecht –
um. Doch wie groß die Umwälzungen wirklich werden, weiß noch keiner zu sagen.
6
SPEZIAL KANZLEIEN
_LEGAL TECH