95
          
        
        
          Richter, Christoph
        
        
          
            Say, Keynes und Co.
          
        
        
          
            Das Basiswissen zur Makroökonomie
          
        
        
          
            für Fach- und Führungskräfte
          
        
        
          Renningen: Expert – 200 Seiten, € 29,80
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Laut Verlag hat der Autor Führungser-
        
        
          fahrungen in Controllingfunktionen eines
        
        
          DAX-Unternehmens. Zudem wird eine
        
        
          nebenberufliche Lehrtätigkeit angege-
        
        
          ben. Das Buch bietet problembezogenes
        
        
          volkswirtschaftliches Basiswissen mit
        
        
          Betonung gesamtwirtschaftlicher Zu-
        
        
          sammenhänge.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Wirtschaftspolitische Themenfelder, z. B.
        
        
          Arbeitslosigkeit oder Staatsverschul-
        
        
          dung – Makroökonomische Theorie, z. B. neoklassisches Modell – Maß-
        
        
          nahmen für die Gesamtwirtschaft und einzelne Unternehmen, z. B. Fiskal-
        
        
          politik – Anhang.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band beginnt mit einer kurzen Bestandsaufnahme und Beschreibung
        
        
          volkswirtschaftlicher Begriffe und Sachverhalte. Eine komprimierte Dar-
        
        
          stellung von Theorien und Modellen schließt sich an. Der dritte Teil wid-
        
        
          met sich
        
        
          wirtschaftspolitischen Abhängigkeiten und Zusammenhän-
        
        
          gen
        
        
          /FCFO EFS WFSCBMFO VOE HSBGJTDIFO 7FSNJUUMVOH OFINFO NBUIFNB-
        
        
          tische Darstellungen und Ableitungen breiten Raum ein. Die anwen-
        
        
          dungsbezogene Aufbereitung, zahlreiche Beispiele sowie umfangreiche
        
        
          Wiederholungs- und Vertiefungsfragen mit Lösungen erhöhen den Ge-
        
        
          brauchsnutzen. Bemerkenswert ist das Herausarbeiten der Bedeutung
        
        
          wirtschaftspolitischer Daten und Entwicklungen für die Unternehmens-
        
        
          steuerung. 78 Bilder und Tabellen, eine strukturiere Darstellung sowie ein
        
        
          verständlicher Sprachstil sichern die Lesefreundlichkeit. Das Stichwort-
        
        
          verzeichnis ist sehr knapp bemessen, dem handlichen Format steht eine
        
        
          entsprechend kleine Schrift gegenüber. Volkswirtschaftliches Wissen
        
        
          wird in gedrängter Kürze, aber sehr aussagekräftig dargestellt. Das Buch
        
        
          stellt möglicherweise Anforderungen an Leser ohne Vorkenntnisse.
        
        
          Verlagspräsentation ohne Leseprobe
        
        
          (letzter Zugriff 04.07.15):
        
        
        
        
          Adam, Hermann
        
        
          
            Bausteine der Wirtschaft
          
        
        
          
            Eine Einführung. 16., überarbeitete, erweiterte
          
        
        
          
            und aktualisierte Auflage
          
        
        
          Wiesbaden: Springer VS, 2015 – 557 Seiten, € 29,99 / E-Book € 22,99
        
        
          Der Titel, verfasst von Prof. Dr. Hermann Adam, Politikwissenschaftler an
        
        
          der Freien Universität Berlin, hat sich als
        
        
          Standardwerk etabliert.
        
        
          Der
        
        
          Band vermittelt
        
        
          grundlegende volkswirtschaftliche und wirtschafts-
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          %JFTF /FVFSTDIFJOVOH TFU[U FJOFO CFTPOEFSFO "L[FOU BVG EJF VOUFSOFI-
        
        
          merische Wirtschaftspraxis. Sie folgt aus Sicht der Autoren der Fragestel-
        
        
          lung:
        
        
          „Wie viel aus der Geschäftswelt steckt in der volkswirtschaft-
        
        
          lichen Materie und welche Bedeutung hat die Volkswirtschaftslehre
        
        
          für das Geschäftsleben?“
        
        
          Das Buch behandelt die Themen sowohl auf
        
        
          aktuellem Stand, beispielsweise die gegenwärtige Situation der Europäi-
        
        
          schen Währungsunion, als auch problemorientiert, beispielsweise durch
        
        
          die Thematisierung der Folgen staatlichen Handelns. Eine vorbildliche
        
        
          Textgestaltung sowie viele Lese- und Lernhilfen fördern die Vermittlung
        
        
          EFT -FISTUPGGT %BT #VDI TUFIU BVG IPIFN GBDIMJDIFO /JWFBV FJHOFU TJDI
        
        
          für Studium und Weiterbildung. Die hohe didaktische Qualität und die
        
        
          Ausrichtung „VWL unter unternehmerischem Blickwinkel“ hilft Prakti-
        
        
          kern, ökonomische Konzepte und Sachverhalte besser zu verstehen und
        
        
          für die Praxis einzuordnen.
        
        
          Online-Leseprobe:
        
        
        
        
          Nienhaus, Lisa
        
        
          
            Die Weltverbesserer: 66 große Denker,
          
        
        
          
            die unser Leben verändern
          
        
        
          München: Carl Hanser, 2015 – 256 Seiten, € 17,90 / E-Book € 13,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          -JTB /JFOIBVT JTU 8JSUTDIBGUTSFEBLUFV-
        
        
          rin der Frankfurter Allgemeinen Sonn-
        
        
          tagszeitung. Wissenschaftler, Journa-
        
        
          listen usw. stellen die 66 Persönlich-
        
        
          keiten einzeln vor.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          (auszugsweise)
        
        
          Ludwig Erhard – Walter Eucken – John
        
        
          Kenneth Galbraith – John Maynard
        
        
          Keynes – Paul Krugmann – Friedrich
        
        
          List - Karl Marx – Carl Menger – Wil-
        
        
          helm Röpke – Paul Samelson – Joseph
        
        
          Schumpeter – Robert Shiller.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch im handlichen Format (mit kleiner Schrift) vermittelt eine Ideen-
        
        
          geschichte der Ökonomie.
        
        
          „Alle 66 in diesem Buch Versammelten
        
        
          aber haben mindestens eine bahnbrechende Idee gehabt, die die
        
        
          Welt weiterbringt“
        
        
          CFHSàOEFU /JFOIBVT EJFTF 7FSÚGGFOUMJDIVOH %JF WFS-
        
        
          schiedenen Autoren porträtieren die Menschen, die hinter diesen Ideen
        
        
          stehen. Kurz und knapp werden die einzelnen „Weltverbesserer“ dem Le-
        
        
          ser menschlich und mit ihrem Fachgebiet nahegebracht. Die Gedanken
        
        
          und Vorstellungen dieser herausragenden Persönlichkeiten werden kom-
        
        
          primiert und schwerpunktmäßig vermittelt. Der Leser kann sich über-
        
        
          blicksartig ein Bild vom Schaffen dieser Berühmtheiten bilden, aber auch
        
        
          Einblick in die Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen in
        
        
          ökonomischen Fragen nehmen.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (zuletzt 27.06.15 abgefragt):
        
        
        
          docs/20150302_21532145524-100_978-3-446-44308-2-Leseprobe.pdf
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016