105
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2016
          
        
        
          Zur 15. Controlling Innovation
        
        
          Berlin – CIB 2015 am 7. Novem-
        
        
          ber waren 115 Gäste nach Ber-
        
        
          lin-Adlershof gekommen. Mit
        
        
          dem Thema „Controlling: zent-
        
        
          ral oder dezentral?“ hinter-
        
        
          fragten die veranstaltenden
        
        
          Arbeitskreise der ICV-Region
        
        
          Ost kritisch, wie  Controller
        
        
          unter Beachtung aktueller Her-
        
        
          ausforderungen ihre Arbeit
        
        
          erfolgreich gestalten können.
        
        
          Interessante, abwechslungs-
        
        
          reiche Beiträge führten zu
        
        
          einem Erkenntniszuwachs.
        
        
          Hier einige Beispiele:
        
        
          Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Knut Blind,
        
        
          Chair of Innovation Economics, TU Berlin /
        
        
          Fraunhofer Institute for Open Communication
        
        
          Systems, zu Industrie 4.0. Er zeigte Innovations-
        
        
          potenzial, Chancen und Risiken sowie strategi-
        
        
          sche Effekte der Digitalisierung auf. Thomas
        
        
          Molzberger charakterisierte zentrales und
        
        
          dezentrales Controlling bei „bofrost“. Er ging
        
        
          von den Besonderheiten seines Unternehmens
        
        
          aus und leitete Konsequenzen für das Control-
        
        
          ling ab. Wichtige Erfolgsfaktoren im Controlling
        
        
          sind für ihn: Einfach, nah und konsequent.
        
        
          Flexible Tools im Controlling war das Thema von
        
        
          Steffen Rohr (syconomic GmbH, Leipzig) und
        
        
          Renate Mehner (KNORR Bremse, Berlin). Am
        
        
          Beispiel der Stundensatzkalkulation zeigten sie
        
        
          eindrucksvoll den Einsatz eines Modellierungs-
        
        
          werkzeuges. Dr. Mark-Steffen
        
        
          Buchele (buchele cc GmbH, ICV-
        
        
          Fachkreis Kommunikations-Cont-
        
        
          rolling) übersetzte Wachstums-
        
        
          ziele in Kommunikationsziele. Und
        
        
          er erläuterte: wie kann ich mes-
        
        
          sen, ob ich die Ziele erreiche? Von
        
        
          ihren praktischen Erfahrungen mit
        
        
          Outsourcing aus Unternehmens-
        
        
          und Konzernsicht berichtete
        
        
          Ursula Freundl, Caterpillar Moto-
        
        
          ren GmbH&Co. KG, Kiel. Abschließender Höhe-
        
        
          punkt war der Vortrag des ICV-Vorstandsvorsit-
        
        
          zenden Siegfried Gänßlen. Er zeigte aus Sicht
        
        
          eines Global Players, wie Unternehmensführung
        
        
          und Controlling zentral und dezentral realisiert
        
        
          werden. Mit Beispielen arbeitete er u. a. heraus,
        
        
          dass Globalisierung das Zusammenspiel von
        
        
          lokaler und globaler Verantwortung erfordert.
        
        
          Q
        
        
          Info: Prof. Dr. Ute Vanini / Prof. Dr. Sibylle Seyffert
        
        
          Der ICV hat den Controlling-
        
        
          Nachwuchspreis auf der CIB
        
        
          verliehen. Der 1. Preis ging an
        
        
          Dipl.-Ing. Bettina Schober-
        
        
          egger von der FH Joanneum
        
        
          in Graz, Platz zwei an Thomas
        
        
          Weiszdorn (Friedrich-Alexan-
        
        
          der-Universität Nürnberg)
        
        
          sowie an Daniel Erlemann
        
        
          (Hochschule Niederrhein).
        
        
          Die Siegerarbeit von Bettina
        
        
          Schoberegger, „Zielkonflikte im
        
        
          Working Capital Management – Optimierung
        
        
          interner und externer Logistikprozesse durch
        
        
          verbesserte Interaktion“, ist in Graz von Prof.
        
        
          Dr. Martin Tschandl (Leiter ICV-AK Österreich II)
        
        
          betreut worden. In ihrer Laudatio betonte die
        
        
          Jury-Vorsitzende, Prof. Dr. Ute Vanini, die Sie-
        
        
          gerarbeit beschäftige sich mit „einem aktuellen
        
        
          und sehr relevanten Thema, da eine reduzierte
        
        
          Kapitalbindung wesentlich zur Rentabilität und
        
        
          Liquidität beiträgt.“ Die Arbeit von Thomas
        
        
          Weiszdorn, „Einfluss der Distributionsstrategie
        
        
          auf den marktorientierten Unternehmenswert –
        
        
          Empirische Analyse internationaler, börsen-
        
        
          notierter Unternehmen“, betreute in Nürnberg
        
        
          Professor Thomas M. Fischer. Die Masterthesis
        
        
          von Daniel Erlemann, „Entwicklung eines
        
        
          Verfahrens zur angemessenen
        
        
          Berücksichtigung der Energie-
        
        
          kosten im Rahmen eines Ener-
        
        
          giemanagementsystems gemäß
        
        
          ISO 50001:2011 in kleinen und
        
        
          mittleren Unternehmen am Bei-
        
        
          spiel der Frankenberg GmbH“,
        
        
          betreute in Krefeld Prof. Ulrich
        
        
          Nissen.
        
        
          Mit dem von Haufe Verlag und Haufe Akademie
        
        
          gesponserten Nachwuchspreis erkennt der ICV
        
        
          die Leistungen von Nachwuchskräften an, die
        
        
          bereits während ihres Studiums innovative wis-
        
        
          senschaftliche Lösungen für praktische Prob-
        
        
          leme des Controllings entwickeln. Auch ihre
        
        
          Professoren erfahren Anerkennung.
        
        
          Q
        
        
          
            CIB 2015: Erkenntniszuwachs bei 115 Gästen
          
        
        
          
            Nachwuchspreis für Arbeit zum Working Capital Management
          
        
        
          Gelegenheit zum Networking,
        
        
          Meinungs- und Erfahrungsaustausch
        
        
          in den Pausen.
        
        
          Die ICV-Controlling-Nachwuchspreis-
        
        
          träger 2015 (v.l.n.r.): Thomas Weiszdorn,
        
        
          Bettina Schoberegger (1. Preis), Daniel
        
        
          Erlemann.
        
        
          Foto: ICV / Cathrin Bach