106
          
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV
          
        
        
          Die 11. Controlling Advantage Bonn – CAB
        
        
          2015 am 12. November zeigte einen bemer-
        
        
          kenswerten Aufwärtstrend der ICV-Regio-
        
        
          naltagung im Westen Deutschlands. Die 91
        
        
          Teilnehmer waren ein deutliches Plus
        
        
          gegenüber dem Vorjahr, das wirtschaftli-
        
        
          che Ergebnis konnte verbessert werden.
        
        
          Vor allem inhaltlich erlebten die Gäste eine
        
        
          sehr gute Veranstaltung.
        
        
          Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Barbara
        
        
          Weißenberger, „Profit ist keine Kennzahl: Pers-
        
        
          pektiven für eine moderne Performance-Steue-
        
        
          rung“, fand großen Anklang, ebenso Jörg
        
        
          Hanken, Leiter des ICV-Fachkreises Verrech-
        
        
          nungspreise, der das Thema „Verrechnungs-
        
        
          preise im Spannungsfeld zwischen Steuern und
        
        
          Steuerung“ aus Controlling-Sicht interessant
        
        
          beleuchtete. Bei den darauf geplanten zwei
        
        
          Big-Data-Vorträgen hatten die Organisatoren
        
        
          Pech, dass der erste Referent kurzfristig krank
        
        
          geworden war, aber dann das Glück, dass der
        
        
          zweite Referent, Harry Barth, diesen Ausfall
        
        
          durch eine Erweiterung seines Vortrags sehr
        
        
          gut kompensieren konnte. Nach der Mittags-
        
        
          pause folgte Volker Hagemann von der Firma
        
        
          Leica, der das Projekt „OSCAR“ vorstellte, das
        
        
          von der ICV-ControllerPreis-Jury 2015 als
        
        
          preiswürdig lobend erwähnt worden war.
        
        
          Danach behandelte Karsten Oehler interessant
        
        
          und lebendig das neue ICV-Buch „Moderne
        
        
          Wertorientierung“, das alle CAB-Teilnehmer
        
        
          bekommen hatten. Abschließend stellte Mike
        
        
          Schulze in einem sehr gelungenen Vortrag
        
        
          das Controller-Kompetenzmodell der IGC vor.
        
        
          Die Moderation der Tagung durch Marion
        
        
          Kellner-Lewandowsky, stv. Leiterin des ICV-
        
        
          Branchen-AK Energie +Wasser, werteten die
        
        
          Gäste auch in diesem Jahr als ein Highlight der
        
        
          Veranstaltung.
        
        
          Q
        
        
          Nach Infos von: Conrad Günther
        
        
          
            Deutlicher Aufwärtstrend bei der CAB 2015
          
        
        
          
            Internationale Gäste
          
        
        
          
            bei Jubiläumstagung
          
        
        
          
            AK Süd 1 tagt, „wo Welten aufeinander prallen“
          
        
        
          Am 9. Oktober hat in der südlich von Moskau
        
        
          gelegenen Stadt Ryazan die IV. Internationale
        
        
          wissenschaftlich-praktische Konferenz „Man-
        
        
          agement und Controlling unter den Bedingun-
        
        
          gen instabiler Märkte und externer Bedingun-
        
        
          gen“ stattgefunden. Die Veranstaltung war die
        
        
          inzwischen 30. Tagung der im Januar 2001
        
        
          gegründeten russischen Controllervereinigung.
        
        
          Als internationale Gastreferenten begrüßte
        
        
          deren Vorsitzender, Prof. Dr. Sergey Falko (Bild
        
        
          Mitte) von der Moskauer Baumann-Universität,
        
        
          Prof. Dr. Wilfried Lux (Bild links), FH St. Gallen,
        
        
          Schweizer ICV-Mitglied, und Dr. Giorgio
        
        
          Cinciripini (Bild rechts), Präsident der italieni-
        
        
          schen Controllervereinigung AssoController.
        
        
          Prof. Dr. Lux sprach über „Flexibles Controlling
        
        
          in volatilen Zeiten“, Dr. Cinciripini über das Con-
        
        
          trolling, insbesondere in KMU, in Italien.
        
        
          Info & Foto: H.-P. Sander / ICV
        
        
          Q
        
        
          Man würde wohl eher „ein Verhältnis wie zwi-
        
        
          schen Mungo und Kobra“ unterstellen, wenn
        
        
          es um das Zusammenwirken von Controllern
        
        
          und Redakteuren eines Zeitungsverlags geht.
        
        
          Aber das sei überhaupt nicht so – ganz im
        
        
          Gegenteil; man möge sich sogar. Mit diesem
        
        
          Zitat des Chefredakteurs der „Süddeutschen
        
        
          Zeitung“ beschloss am 2. November
        
        
          Dr. Marko Marquardt, Leiter Unternehmens-
        
        
          bereich SZ Controlling, Süddeutsche Zeitung
        
        
          GmbH, seinen Impulsvortrag beim Treffen des
        
        
          AK Süd 1 im neuen SZ-Hochhaus im Münch-
        
        
          ner Osten. Mit fünf Mitarbeitern fungiert die
        
        
          Controlling-Abteilung als Dienstleister des
        
        
          Managements, als „erster kaufmännischer
        
        
          Ansprechpartner für das Management“. Vor-
        
        
          aussetzung für ein „maßgeschneidertes Con-
        
        
          trolling“, so der Chefcontroller, seien „Ver-
        
        
          trauen“ und „Nutzen“ im Zusammenspiel mit
        
        
          dem Management. Die SZ-Controller haben
        
        
          eine „hohe Akzeptanz im operativen Bereich“
        
        
          erreicht, indem sie individuelles Reporting und
        
        
          Planung nach den spezifischen Anforderun-
        
        
          gen der jeweiligen Manager, wie auch schnelle
        
        
          Reaktionszeiten gewährleisten. Zum Ab-
        
        
          schluss des AK-Treffens gab es eine Führung
        
        
          durch die SZ-Druckerei, wo die Wochenend-
        
        
          ausgabe der SZ gedruckt wurde.
        
        
          Q