98
          
        
        
          wählte Aspekte der Literaturvermittlung und -bewertung auf. Die Beiträge
        
        
          beleuchten literaturwissenschaftliche Themen, etwa sprachwissenschaft-
        
        
          liche Aspekte oder die theoretische Einordnung der Literaturkritik. Praxis-
        
        
          bezogene Fragen finden vielseitig Eingang, vor allem die Laienliteraturkri-
        
        
          tik, z. B. bei Amazon, oder auch Anforderungen an die Qualität von Rezen-
        
        
          sionen und die Glaubwürdigkeit des Kritikers. Insgesamt ein Sammelwerk
        
        
          auf aktuellem Stand mit fachwissenschaftlichen Anspruch, das die theo-
        
        
          retische Aufarbeitung der Literaturkritik fördert, und Rezensentinnen und
        
        
          Rezensenten vielfältige anwendungsorientierte Hilfen vermittelt.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (zuletzt abgefragt 26.06.15):
        
        
        
          inhalt_und_leseprobe/1012144/inhaltundleseprobe_978-3-8471-0246-5.pdf
        
        
          Die Lektüre des Buches hat den Verfasser dieses Literaturforums
        
        
          angestoßen, beispielsweise diese Aspekte, die im Buch u. a. analy-
        
        
          siert und erörtert werden, erneut zu reflektieren:
        
        
          t
        
        
          Glaubwürdigkeit
        
        
          ist die wichtigste Grundlage jeder Literaturkritik und
        
        
          die entscheidende Voraussetzung, die der Literaturkritiker (Rezensent)
        
        
          durch Unabhängigkeit vom Literaturmarkt und ohne „Ansehen der Per-
        
        
          son“ ständig sicherstellen muss. Der Rezensent muss für Qualität und
        
        
          Glaubwürdigkeit bürgen.
        
        
          t
        
        
          Leser müssen sich ein Bild machen können vom Erfahrungshintergrund
        
        
          und der
        
        
          Expertise des jeweiligen Kritikers
        
        
          .
        
        
          t
        
        
          Der Literaturkritiker ist
        
        
          Dienstleister
        
        
          an der Literatur und Dienstleister
        
        
          des Lesers, um Orientierung auf dem Buchmarkt zu geben.
        
        
          t
        
        
          Erst in der
        
        
          Balance zwischen
        
        
          der Vorstellung von Büchern großer
        
        
          Verlage und namhafter Autoren einerseits und den Entdeckungen von
        
        
          JOUFSFTTBOUFO /FVFSTDIFJOVOHFO LMFJOFSFS 7FSMBHF BOEFSTFJUT FSGàMMU
        
        
          die Literaturkritik die Vielfalt ihrer Aufgaben.
        
        
          t
        
        
          Literaturkritik sollte eine Mischung aus subjektiven
        
        
          Leseerlebnis
        
        
          und
        
        
          sachlicher Analyse des Buches sein.
        
        
          t
        
        
          Der Kritiker soll seine
        
        
          Bewertung
        
        
          nachvollziehbar gestalten. Es muss
        
        
          gesagt werden, was zum Verständnis des rezensierten Buches notwen-
        
        
          dig ist. Es gilt, ein Buch in seinem So-Sein zu entdecken und zu klären,
        
        
          ob das Buch die Ansprüche des Autors erfüllt.
        
        
          t
        
        
          Es sollen die Bücher
        
        
          ausgewählt
        
        
          werden, die den Leser vermutlich be-
        
        
          schäftigen und weniger den Kritiker.
        
        
          Zu guter Letzt
        
        
          Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
        
        
          Es ist mir wichtig, Ihnen viele gute Wünsche mit in das neue Jahr zu ge-
        
        
          ben. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und persönliches Wohlergehen
        
        
          auf Ihrer Lebensbahn, Zufriedenheit und Erfolg in Ihrem Berufsleben.
        
        
          Herzliche Grüße und alles Gute bis zum Wiederlesen
        
        
          „Ihr Bücherwurm“ Alfred Biel
        
        
          Und nicht zuletzt, damit das Literaturforum nahe am Leser bzw.
        
        
          nahe an der Leserin ist:
        
        
          Ihre Hinweise und Vorschläge zum Inhalt und zur Gestaltung Ihres Litera-
        
        
          turforums sind jederzeit willkommen. Haben Sie Ideen, Hinweise, Vor-
        
        
          schläge – dann melden Sie sich bitte. 
        
        
        
          stoff liefern, Reden und Veröffentlichungen verfeinern – oder auch zur
        
        
          entspannenden Lektüre dienen.
        
        
          Pilz, Gerald
        
        
          
            Geldanlagen in allen Lebensphasen
          
        
        
          
            Die größten Geheimnisse der Finanzexperten
          
        
        
          Konstanz: Südverlag, 2015 – 228 Seiten, € 20,–
        
        
          Der Autor, Dr. Dr. Gerald Pilz, ist Dozent an der
        
        
          Dualen Hochschule Baden-Württemberg und
        
        
          Autor zahlreicher Wirtschaftsfachbücher.
        
        
          /BDI FJOFS &JOGàISVOH V B NJU EFO 4UJDIXPS-
        
        
          ten Altersvorsorge und Altersarmut, folgen –
        
        
          aus Sicht des Autors – 10 zentrale „Irrtümer“
        
        
          über Geldanlagen, u. a. zum Gold. Im An-
        
        
          schluss werden – nach dem Verständnis des
        
        
          Autors – 11 „Geheimnisse“ vermittelt, die die
        
        
          Bankberater, wie es heißt, verschweigen, u. a.
        
        
          [VS 64 /PUFOCBOL %FS 4DIMVTTBOUFJM CSJOHU
        
        
          6 grundsätzliche Ratschläge für Geldananleger entsprechend der jeweiligen
        
        
          Lebenssituation. Der Autor beleuchtet die Merkmale der verschiedenen
        
        
          "OMBHFGPSNFO HFIU BVG 7PS VOE /BDIUFJMF HF[JFMU VOE PGU BVDI [VHFTQJU[U
        
        
          ein. Das Buch ist kenntnisreich, engagiert und verständlich geschrieben. Es
        
        
          macht sachkundig und kritisch, möglicherweise werden überzogene Erwar-
        
        
          tungen geweckt. Zum Zeitpunkt der Rezension ohne Leseprobe.
        
        
          
            Das Schreib- und Medien – ABC:
          
        
        
          
            Literaturkritik heute
          
        
        
          Kaulen, Heinrich / Gansel, Christina (Hrsg.)
        
        
          
            Literaturkritik heute
          
        
        
          
            Tendenzen – Traditionen – Vermittlung
          
        
        
          Göttingen: V&E, 2015 – 340 Seiten, € 49,99 / E-Book € 39,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Prof. Dr. Heinrich Kaulen lehrt angabege-
        
        
          mäß an der Universität Marburg und Prof.
        
        
          Dr. Christiane Gansel an der Universität
        
        
          Greifswald. Das Buch ist das Ergebnis der
        
        
          Zusammenarbeit von 21 Autorinnen und
        
        
          Autoren, darunter 20 Wissenschaftler und
        
        
          ein Literaturredakteur. Der Band versteht
        
        
          sich gemäß den Herausgebern als Ausdruck
        
        
          des gewachsenen Erkenntnisinteresses an
        
        
          der Literaturkritik. Dazu tragen vielfältige
        
        
          Entwicklungen bei, etwa Online-Rezensionen. Der Titel leistet eine Be-
        
        
          standsaufnahme, gibt einen Gesamtüberblick, und greift zahlreiche ausge-
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum