News
        
        
          28
        
        
          mba kompendium
        
        
          2016/17
        
        
          UMFRAGE
        
        
          Mehr Selbstzahler beim EMBA
        
        
          Wer sich für einen Executive MBA (EMBA) ent-
        
        
          scheidet, kann immer seltener mit der Unterstüt-
        
        
          zung durch seinen Arbeitgeber rechnen. Das ist
        
        
          das Ergebnis einer Umfrage des Executive MBA
        
        
          Council, der weltweiten Interessenvertretung von
        
        
          Business Schools. So müssen 41,2 Prozent der
        
        
          EMBA-Studenten auf jegliche finanzielle Unterstüt-
        
        
          zung durch ihren Arbeitgeber verzichten. 2014 wa-
        
        
          ren es 39,8 Prozent.
        
        
          Während der Anteil derjenigen, die eine Teil-Unter-
        
        
          stützung bekommen, mit 35,6 Prozent stabil blieb,
        
        
          sank der Anteil derjenigen, deren Studium vollstän-
        
        
          dig vom Arbeitgeber gesponsert wurde von 24,8 auf
        
        
          23,2 Prozent. Kein Wunder, dass inzwischen mehr
        
        
          als 90 Prozent aller EMBA-Programme ihren Stu-
        
        
          denten auch eine Karriereberatung anbieten. Denn
        
        
          wer sein Studium selbst bezahlt, fühlt sich in der
        
        
          Regel auch weniger an den Arbeitgeber gebunden.
        
        
          Zudem gibt es bei 77,4 Prozent der Programme ein
        
        
          Executive Coaching. Im Vorjahr lag der Anteil erst
        
        
          bei 72,9 Prozent.
        
        
          Die Teilnehmer haben ein Durchschnittsalter von
        
        
          37,8 Jahren. Sie bringen im Schnitt 13,9 Jahre Be-
        
        
          rufserfahrung und davon neun Jahre Führungser-
        
        
          fahrung mit. An dem Profil hat sich in den letzten
        
        
          sechs Jahren nur wenig geändert. Auch die Stu-
        
        
          Wer sich auf dem MBA-Markt auskennen will, braucht einen Überblick über internationale und
        
        
          deutsche Entwicklungen. Die wichtigsten Neuigkeiten der letzten Monate hat die Münchener Jour-
        
        
          nalistin Bärbel Schwertfeger 
        
        
        
          sammengefasst.
        
        
          Der MBA-Markt entwickelt sich
        
        
          kontinuierlich weiter
        
        
          diengebühren bleiben mit durchschnittlich knapp
        
        
          75.000 Dollar stabil. Bei 53,3 Prozent der Program-
        
        
          me gibt es Stipendien. Laut einer Umfrage im Jahr
        
        
          2014 stieg das Gehalt der EMBA-Studenten wäh-
        
        
          rend des Studiums um 16,8 Prozent. So verdienten
        
        
          sie zu Beginn des Studiums (Gehalt und Bonus)
        
        
          durchschnittlich 155.848 Dollar. Am Ende waren
        
        
          es 181.965 Dollar. An der Befragung nahmen 2.323
        
        
          Studenten von 79 EMBA-Programmen teil. Etwas
        
        
          mehr als die Hälfte der Absolventen (53 Prozent)
        
        
          bekam neue Verantwortungsbereiche, 41 Prozent
        
        
          wurden wie erhofft befördert.
        
        
        
          Wer sein Studium selbst bezahlt, fühlt sich an seinen
        
        
          Arbeitgeber weniger gebunden.