Jörn von der Lieth
Geschäftsführer
Hilfswerk-Siedlung GmbH
Evangelisches Wohnungsunter-
nehmen in Berlin
Mandy Schulze
Leiterin Stabsstelle Neubau
Hilfswerk-Siedlung GmbH
Evangelisches Wohnungsunter-
nehmen in Berlin
Die Frage, wie man wirtschaftlich und zukunfts-
fähig neue Wohnungen baut, wird intensiv disku-
tiert. Überall werden Lösungen gesucht. Die HWS
führt nicht nur durch Berechnungen den Beweis,
sie baut sie auch! Warumwerden dieWohnflächen
im kostengünstigen Wohnungsbau eigentlich
immer größer? Und wie kann man die richtigen
Wohnungsgrößen bei Neubauten errechnen? Die
HWS konzipierte ein Bauprojekt nach einer neuen
Modellidee.
Große Wohnflächen führen zu geringen
Kosten je m
2
Wohnfläche
Die Kosten je m
2
Wohnfläche einzelner Bauteile
können sich linear oder degressiv zur Wohnflä-
che verhalten. So steigen z. B. die Kosten für den
Bodenbelag linear zur Wohnfläche an. Dagegen
nehmen die Kosten je m
2
Wohnfläche der i. d. R.
nur einmal je Wohnung vorkommenden Bautei-
le wie Küche, Bad, Haustür, Balkon, Briefkasten
u. Ä. bei zunehmender Wohnfläche ab. Dies sei am
Beispiel einer Haustür mit angenommenen Kosten
von 2.000 € und einem Bodenbelag mit Kosten
von 20 € / m
2
beispielhaft dargestellt (siehe Ab-
bildung 1).
In Bezug auf die sich degressiv zur Wohnfläche
verhaltenden Kosten hilft eine größere Wohnflä-
che, die Baukosten jem
2
zu senken oder auf einem
stabilen Niveau zu halten. Dadurch sinkt zwar der
Mietpreis je m
2
Wohnfläche, die größere Wohn-
fläche führt aber insgesamt zu einer höheren Be-
lastung für den Mieter. In der Hilfswerk-Siedlung
GmbH wurde von den Autoren in Diskussion mit
der kaufmännischen Projektmanagerin Carolin
Schenke ein Modell zur Berechnung der ökono-
misch richtigen Größe in Berlin entwickelt.
Es gibt in Berlin die ökonomisch optimale
Wohnungsgröße
Der Berliner Mietspiegel gliedert sich in vier
verschiedene Wohnungsgrößenklassen (bis un-
ter 40 m
2
, 40 m
2
bis unter 60 m
2
, 60 m
2
bis unter
90 m
2
sowie 90 m
2
und mehr), in verschiedene
Wohnlagen (einfach, mittel und gut) und in
ŶƚĚĞĐŬĞŶ ^ŝĞ ĚŝĞ ŶĞƵĞ &ƌĞŝŚĞŝƚ ĚĞƌ
ƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞŶ ZWͲsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐͲ
ůƂƐƵŶŐ &/K Z > ^d d Ĩƺƌ ĚŝĞ
/ŵŵŽďŝůŝĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͗
&Z /, /d͘͘͘
͘͘͘ ŚĞŝƘƚ Ĩƺƌ ŵŝĐŚ͕ ĂƵĐŚ ƵŶƚĞƌͲ
ǁĞŐƐ ŵŝƚ ĂŬƚƵĞůůĞŶ ĂƚĞŶ
ĂƌďĞŝƚĞŶ njƵ ŬƂŶŶĞŶ͘
DŽďŝů ŽŚŶĞ ƉƉ͍
ƌĨĂŚƌĞŶ ^ŝĞ ŵĞŚƌ ƵŶƚĞƌ ǁǁǁ͘ĮŽ͘ĚĞ
DŽďŝůĞƐ ƌďĞŝƚĞŶ
'ĞƉƌƺŌĞ ^ŝĐŚĞƌŚĞŝƚ
ŶĂĐŚ / t W^ ϴϴϬ
&ůĞdžŝďůĞ WƌŽnjĞƐƐĞ
&ƌĞŝĞ ĂŶŬĞŶǁĂŚů
/ŶƚƵŝƟǀĞ ĞĚŝĞŶƵŶŐ
DĞŚƌ ĂůƐ Ϯ͘ϱϬϬ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĚĞƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶͲ ƵŶĚ
&ŝŶĂŶnjǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ǀĞƌƚƌĂƵĞŶ ĂƵĨ &/KͲ>ƂƐƵŶŐĞŶ͘
ŝŶĨŽΛĮŽ͘ĚĞ ͮ нϰϵ ;ϬͿϯϰϭ ϵϬϬϰϯϬ ͮ
Þ
ǁǁǁ͘ĮŽ͘ĚĞ