CONTROLLER Magazin 5/2017 - page 94

92
Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung
und Kostenrechnung
Neuer HGB/IFRS-Kommentar, WP Handbuch vom IDW, Kostenrech-
nung vom Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalen-
bach-Gesellschaft
Merkt, Hanno / Probst, Arno / Fink, Christian
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Themensystematischer Kommentar mit synoptischen
Darstellungen
Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2017 – 1.768 Seiten,
Buch mit festem Einband € 199,95
Das Buch
Prof. Dr. Hanno Merkt, Direktor an der
Universität Freiburg und Richter am OLG
Karlsruhe, Dr. Arno Probst, Wirtschafts-
prüfer und Steuerberater sowie Prof. Dr.
Christian Fink, Wiesbadener Business-
School der Hochschule Rhein/Main in
Wiesbaden, sind Herausgeber dieses
Kommentars. Sie werden von zahlreichen
Mitautoren unterstützt. Dieser Kommen-
tar vereint beide Systeme, indem HGB-
Vorschriften und entsprechende IFRS un-
mittelbar einander gegenübergestellt und parallel erläutert werden.
Die Themen (auszugsweise)
Einführung – Allgemeine Vorschriften – Rechnungslegungsgrundsätze –
Bilanzansatz – Zugangs- und Folgebewertung – Eigenkapital – Latente
Steuern – Umsatzerlöse – Anhangsangaben – Lage- und Management-
berichterstattung – Konzernabschluss – Prüfung – Rechnungslegungs-
publizität – Fehlerhafte Bilanzen.
Mein Resümee
Dieses Kommentarwerk ist ein neuer Kommentar, aber noch mehr ein an-
derer Kommentar. Die
weitgehend
gleichlaufende Kommentierung
von HGB und IFRS
ist etwas Besonderes. Daher eignet sich diese Neu-
erscheinung vor allem für Leser, die beide Rechnungslegungssysteme im
Einsatz haben und bearbeiten müssen sowie für Interessierte, die verglei-
chende Betrachtungen möglichst einfach vornehmen wollen. 21 Kapitel
führen durch die Rechnungslegung, die themenorientierte Gliederung
nach Problemstellungen erscheint zweckmäßig. Zahlreiche Benutzerhil-
fen erleichtern die Nutzung des Kommentars, etwa ein HGB-Paragrafen-
und IFRS-Fundstellenverzeichnis oder auch das Glossar englischer Fach-
begriffe. Die einzelnen Kapitel folgen einer klaren, übersichtlichen Struk-
tur. Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel bringen themenspezifische
Gegenüberstellungen der Grundsätze und Regelungen nach HGB und
nach IFRS. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie Beispiele erhöhen
den Gebrauchswert. Eine sinnvolle Ergänzung der Kommentarliteratur.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
(zuletzt 07.03.17 zugegriffen):
-
Reichmann, Thomas / Kißler, Martin / Baumöl, Ulrike
Controlling mit Kennzahlen:
Die systemgestützte Controlling-Konzeption,
9., überarbeitete und erweiterte Auflage
München: Vahlen 2017 – 890 Seiten, € 69,–
Das Buch
Prof. Dr. Thomas Reichmann, Techni-
sche Universität Dortmund, ist Leiter
des Instituts für Controlling der GfC
e.V. (Gesellschaft für Controlling).
Prof. Dr. Martin Kißler lehrt an der
Fachhochschule Dortmund. Prof. Dr.
Ulrike Baumöl ist Lehrstuhlinhaberin
an der FernUniversität Hagen. Die
Neuerscheinung vermittelt die „sys-
temgestützte Controlling-Konzeption“,
die neben der koordinationsorientier-
ten Controlling-Konzeption sowie der
führungs- und rationalitätsorientierten Konzeption eine der drei grund-
legenden Konzeptionen im deutschen Raum darstellt.
Die Themen
Grundlagen – Kennzahlensysteme – Kosten- und Erfolgscontrolling – Fi-
nanz-Controlling – Investitions-Controlling – Beschaffungs-Controlling –
Produktions-Controlling – Logistik-Controlling – Marketing-Controlling –
Projekt-Controlling – IT-gestütztes Controlling – Strategisches Controlling
– Risikomanagement und Risiko-Controlling – Corporate Governance und
Controlling – Konzern-Controlling – Internationales Standort-Controlling.
Mein Resümee
Der technisch-organisatorische Gestaltungsrahmen und die techni-
sche Handhabung des Controllings – beruhend auf der zugrundelie-
genden Controllingkonzeption – prägen diese Veröffentlichung. Dies
wird u. a. deutlich durch eine umfangreiche Abhandlung des RL-Kenn-
zahlensystems (Rentabilitäts-Liquiditäts-Kennzahlensystem), einer
wesentlichen Säule der systemgestützten Controlling-Konzeption, fer-
ner durch die Darlegungen zum IT-gestützten Controlling. Die Neuer-
scheinung bietet eine bemerkenswerte thematische Breite: Die Aufga-
ben und Instrumente des bereichsbezogenen Controllings sowie we-
sentliche Schnittstellenthemen, etwa Risikomanagement und Corpo-
rate Governance, werden kompakt dargestellt. Die Einführung bringt
eine systematische und gut nachvollziehbare Darstellung grundlegen-
der Controllingaspekte. Aufbau und Gliederung ermöglichen eine klare
und systematische Stoffvermittlung. 356 Abbildungen, eine zweifarbi-
ge und gut lesbare Textgestaltung mit Zwischenüberschriften, Hervor-
hebungen usw. ergeben eine lesefreundliche Veröffentlichung.
Ein
Standardwerk
, weil es – neben anderen Controllingbüchern – als
maßgeblich angesehen werden kann,
und eine grundlegende und
umfassende Behandlung des Controllings – aus einer spezi-
fischen Sichtweise
– bietet. Weniger eine Alternative als eine Ergän-
zung vorhandener Controlling-Standardwerke.
Verlagspräsentation mit Leseproben
(zuletzt 21.03.17 aufgerufen):
Literaturforum
Alfred Biels Literaturforum
1...,84,85,86,87,88,89,90,91,92,93 95,96,97,98,99,100,101,102,103,104,...116
Powered by FlippingBook